Nach einem Erwerbsunterbruch gestaltet sich der Wiedereinstieg ins Berufsleben oft schwierig. Dies betrifft vor allem Frauen, die für die Familie eine Pause einlegen. Aus diesem Grund rief Gudrun Sander, Titularprofessorin an der Universität St.Gallen, das Management-Weiterbildungsprogramm für Frauen „Women Back to Business“ ins Leben.
Das Spezielle daran: Frauen erhalten einerseits ein Management-Update und andererseits lernen sie in Skills Workshops und Coaching Sessions, wie sie sich besser für eine neue Stelle besser präsentieren können. Bei der ersten Durchführung unterstützte bereits die St.Galler Kantonalbank die Teilnehmerinnen mit 5 Stipendien. Dies war der Durchbruch für dieses Programm. In den kommenden Jahren kamen weitere Unternehmen (z.B. Novartis, UBS, Swisscom, Schweizerische Eidgenossenschaft) hinzu und unterstützen seither die Teilnehmerinnen mit Stipendien und Praktika.
Dies ist nun zehn Jahre her. Am letzten Freitag feierte das Women Back to Business-Team zusammen mit aktuellen, ehemaligen Teilnehmerinnen, Mitarbeitenden der Universität St.Gallen, Referierenden und Vertretern von Partnerunternehmen das 10-jährige Jubiläum. „Frauen für Frauen. Auch Frauen müssen sich untereinander unterstützen,“ meinte Caroline Müller-Möhl an der Festrede. Sie unterstützt mit der Müller-Möhl Foundation ebenfalls das Programm.
Zum Jubiläum erschien das Jubiläumsmagazin mit Erfolgsgeschichten, unterhaltsamen Fakten rund um Women Back to Business und interessanten Texten zum Wiedereinstieg. Hier kann das Magazin kann kostenlos bestellt werden.
Zudem erschien zum Jubiläum ein Kurzfilm mit Statements von Personen aus der Wirtschaft und ehemaligen Teilnehmerinnen.
Foto: 14. September 2018, WBB Jubiläum, Absolventinnen
Über die Autorin / den Autor
Prof. Dr. Gudrun Sander Director Competence Centre for Diversity and Inclusion
Relevante Weiterbildung
Newsletter
Die neusten Beiträge direkt ins Postfach.
Beitrag teilen
Weitere Beiträge
«Woher kommst du?» – Eine unschuldige Frage am Arbeitsplatz?
Das wackelige China – die zentrale globale Herausforderung?
Was künstliche Intelligenz im Rechtsmarkt und die Frauenfussball-WM gemeinsam haben
Den Weg weisen – und den Weg für Spitzentalente ebnen – durch Allyship
Reicht ein siebenstelliges Gehalt als Beweis für gutes Leadership in Anwaltskanzleien?