Wie wird die künstliche Intelligenz vertrauenswürdiger? Wie kann der Energieaufwand von KI reduziert werden? Wie können die neuronalen Netze effizienter trainiert werden?

Diese Fragen stellt sich Prof. Dr. Damian Borth im Rahmen seines Forschungsprojekts «Hyper-Representations: Learning from Populations of Neutral Networks», welches der SNF mit 608’700 CHF für vier Jahre unterstützen wird. Prof. Dr. Borth ist Dozent der Executive MBA HSG-Programme und teilt seine Expertise im Modul «Coding & Künstliche Intelligenz».

Die aktuelle Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens konzentriert sich hauptsächlich auf die Untersuchung tiefer neuronaler Netze und ihrer Strukturen – und damit auf das Verständnis ihrer Robustheit und ihres Verhaltens. Prof. Dr. Borth wird sich anstatt auf einzelne Modelle auf Populationen von neuronalen Netzen konzentrieren. Dieser Ansatz soll einen besseren Einblick in die Struktur und das Verhalten von neuronalen Netzen geben, als dies mit einem einzelnen Modell möglich wäre. Basierend darauf soll ein Basismodell trainiert werden. Erfahren Sie hier mehr über sein Forschungsprojekt.

Newsletter

Die neusten Beiträge direkt ins Postfach.

Newsletter [DE]

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

  • Swissness im Wandel: Warum die Schweizer Konsensdemokratie jetzt mutige Reformen braucht

  • Swissness: Die einzigartigen Herausforderungen der Familienplanung in der Schweiz

  • Swissness und das ungenutzte Potenzial von Frauen in der Arbeitswelt

  • Networking als Schlüssel zum Karriereerfolg für Frauen

  • Von individueller Leistung zu starken Netzwerken: Die Zukunft der Performance