Als Teil der Executive School der Universität St.Gallen bietet der Geschäftsbereich Law & Management verschiedene Weiterbildungsangebote an der Schnittstelle von Recht und Betriebswirtschaft sowohl als offene als auch massgeschneiderte Kundenprogramme an. Wir adressieren dabei auch das Thema Nachhaltigkeit in unseren Vorlesungen, z.B. in Kursen zu Strategie, Compliance und Governance. Konkretes Handeln fordern nicht nur die neuen Anforderungen an die Unternehmen (z.B. CSR, ESG, GRC), sondern auch wissenschaftliche Daten zum Klimawandel. Als uns ein Kunde bat, das angebotene In-House Programm CO2-neutral zu erbringen, war das der Auslöser dafür, unseren CO2-Verbrauch zu überprüfen, auszugleichen und zu reduzieren.
Wir starteten vor einem Jahr ein Projekt, um herauszufinden, wie gross unser Fussabdruck wirklich ist. Für uns war klar, dass wir nicht nur das Minimum erfüllen wollten, indem wir bloss die Operationen unseres eigenen kleinen Teams anschauen. Wir wollten vielmehr alle Leistungen und Emissionsquellen einbeziehen, die mit unseren Weiterbildungen zusammenhängen, d.h. auch die mit dem konkreten Unterricht verwendeten Energien, wie beispielsweise zur Beheizung der Kursräume oder für die Verpflegung, und v.a. auch die von unseren Referierenden und Kursteilnehmenden verursachten Emmissionen, z.B. durch Anfahrt und Übernachtungen.
Das war eine spannende und aufwändige Fleissarbeit. Am Ende errechneten wir für das Kalenderjahr 2019 einen CO2-Fussabdruck von 120 Tonnen CO2-Emmissionen. Davon fielen zwei Drittel auf die Reisetätigkeit, wovon wiederum 40% durch unsere Teilnehmenden für Anfahrt und Übernachtungen verursacht wurden.
Um das Ziel der CO2-Neutralität schnell zu erreichen, haben wir uns entschieden, zuerst entsprechend Emissions-Zertifikate zu kaufen, damit wir diesen Fussabdruck umgehen ausgleichen können. Wir werden künftig natürlich laufend weiter prüfen, wie wir unseren Fussabdruck gezielt zusätzlich reduzieren können. Dass die Reisetätigkeit die grösste Hebelwirkung hat, ist aufgrund der Ergebnisse selbsterklärend, aber schwierig umzusetzen, weil wir uns als Präsenzuniversität verstehen. Allen, die uns helfen, zu einem besseren Resultat beitzutragen, danken wir bereits im Voraus bestens dafür!
Künftig dürfen also insbesondere auch die Teilnehmenden in unseren Kursen ein besseres Gewissen haben, wenn sie sich bei uns weiterbilden, weil wir ihren CO2-Fussabdruck bereits mitberücksichtigen und mitkompensieren. Das waren im Jahr 2019 übrigens – alleine in unseren offenen Programmen, also ohne unsere Kundenprogramme gerechnet – bereits fast 300 Teilnehmende aus dem DACH-Raum, die sich während 24 Seminarwochen bei uns weitergebildet hatten.
Relevante Weiterbildung
Über die Autorin / den Autor

Prof. Dr. Bruno Mascello Academic Director Law & Management
Newsletter
Die neusten Beiträge direkt ins Postfach.
Beitrag teilen
Weitere Beiträge
Innovativ und inklusiv: Wie Entrepreneurship von Diversity & Inclusion profitiert
Droht Jurist:innen die Bequemlichkeitsfalle?
Stark weil bunt: Macht Diversität Unternehmen resilienter?
Resilienz für Rechtsberater:innen – Conditio sine qua non?
Eine einzige Ausbildung pro Arbeitsleben? – Tempi passati!