Wenn man in die Diskussion über die digitale Transformation einsteigt, hat man das alles schon gehört:

Billig scheitern, schnell scheitern.
Neue Arten von Arbeitsplätzen werden die Hälfte des Zukunftsmarktes ausmachen.
Führen Sie die Veränderung an, lassen Sie sich nicht von ihr leiten.
Sei ausgezeichnet, nicht durchschnittlich.
Kooperationsräume und fehlende Hierarchie gut. Old School Stil der schlechten Arbeit.

Was vergessen wird, ist, wer für all das billige Scheitern, die Exzellenzsuche und die Kooperationsräume bezahlt. Vor allem, weil, wenn man viel scheitert, die Kosten tendenziell hoch sind. Und manchmal kann man es sich nicht leisten, überhaupt zu scheitern, besonders wenn ein Großinvestor oder eine Agentur etwas von einen erwartet. Jetzt ist das Problem klar: Jeder will Innovation, also müssen wir alle ein gewisses Risiko eingehen. Wer soll dieses Risiko tragen? Die Privatinvestoren und Start-ups? Die Regierung?

Dieses brisante Thema fand während eines Panels der Innovation Unplugged der Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein interessante Antworten. Im Panel wurde diskutiert, was notwendig ist, um ein “Alpen Silicon Valley” zu schaffen? Was sind die größten Herausforderungen? Führt die stabilitätsorientierte Schweizer Kultur zu mangelnder Unterstützung für (riskante) Start-ups?

Während die Diskussionsteilnehmer während ihrer Präsentationen viele der oben genannten Klischees mitbrachten, gab es einige, die diese untersuchten. Netceteras CEO Andrej Vckovski hinterfragt all das, was von Scheitern als cool bezeichnet wird, denn am Ende des Tages wollen Start-ups und ihre Unterstützer erfolgreich sein, und manchmal bedeutet das, auf Mauern zu stoßen, aber nicht aufzugeben. Seiner Meinung nach würde es besser sein, ihnen den Zugang zu den Märkten und den Cashflow zu ermöglichen als einen einfachen Kredit zu geben. Stattdessen macht es das Ausschreibungsrecht zu einfach, dass Startups von Geschäftsmöglichkeiten ausgeschlossen werden. Adrian Hasler, Ministerpräsident von Liechtenstein, stimmte zu, dass es wichtig ist, dass die Politiker und Politikerinnen die Notwendigkeit von Flexibilität und Schnelligkeit bei der Behandlung dieser Fragen erkennen, da sowohl das Recht als auch die Politik dazu neigen, die Innovation zu verlangsamen und zu fürchten.

Nicolas Burer von Digital Swizerland kommentierte, dass Staaten dazu neigen, Innovationen nicht so direkt unterstützen zu wollen, sondern sich auf Bildung und andere langfristige Strategien zu konzentrieren oder Inkubatorprojekte und andere der oben genannten kreditbasierten Lösungen zu fördern. Sybille Kammer-Keller von Zühlke stimmte zu, dass man, wenn man Start-ups als Pflanzen in einem Gewächshaus sieht, eine Mauer um sie herum baut – diese ist zwar transparent, bleibt aber eine Mauer.

Neben diesen externen Faktoren gibt es auch interne Faktoren zur Starthilfe und Innovationsförderung. Dies sind zum Beispiel die neuen Formen der Zusammenarbeit, die Hierarchie und die barrierefreie Kommunikation. Andrej Vckovski stellt erneut eine dieser Fragen und argumentiert, dass vorgefertigte Co-Working Spaces den Unternehmergeist behindern können, denn “an einem Samstag die Tische für das neue Unternehmen zu kaufen, gehört zum Unternehmertum, diese für den Erfolg notwendigen “Groove” zu haben”. Seine Worte deuten auf einen Glauben hin, dass selbst die kleinen Aspekte des Geschäftsmachens Schlüsselfaktoren sind, um diejenigen mit der Willenskraft von denen zu trennen, die nur so tun, Geschäftsleute zu sein.

Der Höhepunkt des Panels war meiner Meinung nach die interessante Idee einer “Start-up-Versicherung”. Urs Weber, Generalsekretär der Handelskammer, erwähnte, dass es für die freien Märkte, aber auch für staatliche Institutionen einfacher wäre, offen zu sein, mit ihnen zusammenzuarbeiten, wenn das Risiko von Start-ups berechnet und versichert werden könnte. Ein faszinierendes Konzept, das noch immer recht grün ist. Ich frage mich, ob (Rück-)Versicherungsgesellschaften hier einen potenziellen Markt in Betracht ziehen würden?

Über die Autorin / den Autor

Portrait Julio Prina 341

Julio Prina Technology & Innovation Manager

Newsletter

Die neusten Beiträge direkt ins Postfach.

Newsletter [DE]

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

  • Future of Work und die Rolle von Diversity, Equity & Inclusion

  • Leadership im Umbruch: Fünf Trends einer modernen Führung

  • Ist die Zukunft der Arbeit auch für den Rechtsmarkt relevant?

  • Warum inklusive Führung für alle Generationen wichtig ist

  • Brauchen junge Jurist:innen auch Leadership? Einteilung nach Generationen – etwas willkürlich, aber nützlich