In der Schweiz gibt es mehr als 50’000 Frauen mit Hochschulabschluss, die wegen familiärer Aufgaben oder anderer Gründe die Berufsarbeit aufgegeben haben. Viele bekunden Mühe, wieder in den Berufsalltag einzusteigen und dies obwohl in vielen Branchen hochqualifi¬zierte Arbeitskräfte fehlen. Dabei können Wiedereinsteigerinnen und Umsteigerinnen mit Hilfe einer passenden Weiterbildung erfolgreich ins Erwerbsleben zurückkehren oder anspruchsvollere Aufgaben in höheren Pensen wahrnehmen.

Ziel erreicht: Einstieg oder Umstieg geschafft
Seit nunmehr zehn Jahren unterstützt das Programm «WBB» Frauen auf ihrem Weg zurück in den Berufsalltag oder in eine neue berufliche Herausforderung. Der Management-Lehrgang macht die Teilnehmerinnen mit den neusten Konzepten und Modellen für die wichtigsten Bereiche der Unternehmensführung vertraut (z.B. Strategie, Personal, Controlling, Marketing). Das grosse Plus im Gegensatz zu anderen Management-Weiterbildungen sind die Einzel- und Gruppencoachings, Bewerbungstrainings und Praktika, welche den direkten Bezug zur Praxis garantieren. Das Programm wird in der Wirtschaft von renommierten Unternehmen sehr geschätzt und unter anderem mit Stipendien, Praktika und Themen für Abschlussarbeiten unterstützt.

Die aktuelle Evaluation des WBB-Programms zeigt, dass der Lehrgang bei den Teilnehmerinnen Wirkung zeigt. So schaffen drei Viertel der Absolventinnen den Wiedereinstieg oder Umstieg in eine anspruchsvollere Position. 60% von ihnen schaffen dies bereits in den ersten sechs Monaten nach Programmende (s. Abb. 1). Drei Viertel der Absolventinnen geben an, dass der Beitrag des Lehrgangs beim Wiedereinstieg oder Umstieg «sehr hoch» oder «eher hoch» war.

Dauer bis zum Wiedereinstieg oder Umstieg nach Absolvierung des WBB-Programms

Abbildung 1: Dauer bis zum Wiedereinstieg oder Umstieg nach Absolvierung des WBB-Programms

Endlich eine Stelle, die der Qualifikation entspricht
Nach Reduktion der beruflichen Tätigkeit, werden Frauen bei Beförderungen oft nicht berücksichtigt oder sie steigen unter ihrer Qualifikation wieder ein. 80% der Teilnehmerinnen gaben als Motiv für den beruflichen Wiedereinstieg/Umstieg an, dass sie eine neue berufliche Herausforderung suchen, ihre Karriere vorantreiben möchten oder sich selbst verwirklichen wollen. Von den erfolgreichen Absolventinnen haben nach dem Lehrgang 80% der Wiedereinsteigerinnen und 96% der Umsteigerinnen eine Stelle, die ihren Qualifikationen entspricht.

Women Back to Business als Karriere-Booster
Interessant ist, dass sich seit Beginn von WBB der Anteil der Umsteigerinnen, die nie ganz aus dem Erwerbsleben ausgestiegen sind, mit 40% fast verdoppelt hat. Meist sind sie vor dem Kurs in kleinen Pensen weit unter ihrer Qualifikation tätig. Nach Programmende sind doppelt so viele Umsteigerinnen in einer Führungsfunktion wie vor dem Programm. Ebenso hat sich der Anteil der Frauen mit unbefristeten Verträgen von 40% auf 70% erhöht.

Stärkung des Selbstwertgefühls und berufliche Orientierung sind ebenso wichtig
Nebst dem Ziel, den beruflichen Wiedereinstieg zu schaffen, gibt es weitere Wirkungen, welche der Lehrgang mit sich bringt. Bei der Befragung konnten die Teilnehmerinnen jeweils die drei für sie grössten Nutzen anwählen. Für jede sechste Frau war dies die Stärkung des beruflichen Selbstwertgefühls, etwa jede achte profitierte am meisten von der eigenen Standortbestimmung und jede neunte vom Erlernen neuer theoretischer Konzepte und Modelle.

Grossunternehmen, KMU und die öffentliche Verwaltung als attraktive Arbeitgeber
Spannend ist der Blick auf die Arbeitgeber, bei welchen die WBB-Teilnehmerinnen vor dem Programm tätig waren und wo sie seit Absolvieren des Programms angestellt sind. Vor der Teilnahme am Programm war ein Grossteil der bereits beschäftigten Frauen bei Grossunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden angestellt. Hier hat eine Umverteilung auf alle Unternehmensgrössen stattgefunden. So wechselten viele Frauen nach dem Programm zu Klein- und Mittelunternehmen. Interessant ist auch, dass viele Absolventinnen neu in der öffentlichen Verwaltung tätig sind. Darüber hinaus hat eine starke Zunahme von Wieder- und Umsteigerinnen stattgefunden, welche selbständig Erwerbende sind. Vor dem Programm und damit vor dem Erwerbsunterbruch war keine einzige WBB-Teilnehmerin selbständig Erwerbende. Jede zehnte Wieder- und Umsteigerin wagte den Schritt in die Selbständigkeit.

Fazit
Insgesamt lässt sich sagen, dass sich für die Umsteigerinnen und Wiedereinsteigerinnen die Situation nach dem Kurs verbessert hat. Fast alle Frauen haben eine Stelle, die ihren Qualifikationen entspricht. Mehr Frauen haben eine Führungsposition inne oder profitieren von einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Ebenso erfreulich ist die hohe Zahl der Absolventinnen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagten. Im persönlichen Interview erläuterten die Befragten, dass nicht die einzelnen Module für sie nützlich waren, sondern das Programm als kompaktes Gesamtpaket. Erst durch Verbindung von Theorie und Praxisnähe mit Praktika und Coachings hebt sich WBB von anderen Management-Programmen ab und leistet einen gezielten Beitrag zum Wiedereinstieg oder Umstieg.

Methode der Evaluation
2017 wurde die Evaluation der Weiterbildung durchgeführt, die auf einer Online-Befragung der Teilnehmerinnen der Kurse 2008-2016, sowie auf fünf Interviews mit ehemaligen Teilnehmerinnen und einem Interview mit der Programmverantwortlichen beruht.

Unter folgendem Link finden Sie Geschichten von Absolventinnen des Women Back to Business-Programms: www.es.unisg.ch/wbb

Mehr Informationen zum Women Back to Business-Lehrgang finden Sie auf:
www.es.unisg.ch/wbb (Deutsch)
www.es.unis.ch/wbb-en (Englisch)

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Executive School of Management, Technology & Law
Patricia Widmer
Programme Head “Women Back to Business”
Tel. 041 71 224 75 35
patricia.widmer@unisg.ch

Prof. Dr. Gudrun Sander
Akademische Direktorin

Über die Autorin / den Autor

Portrait Gudrun Sander 246

Prof. Dr. Gudrun Sander Director Competence Centre for Diversity and Inclusion

Relevante Weiterbildung

Newsletter

Die neusten Beiträge direkt ins Postfach.

Newsletter [DE]

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

  • Künstliche Intelligenz verändert den Verwaltungsrat und die HR-Praxis

  • Executive School feiert zweites Townhall-Treffen

  • Die Rolle des Verwaltungsrats bei der Förderung von Innovation

  • Jurist:innen und Innovation – Ein Widerspruch?

  • Empowerment ist das fehlende Bindeglied zwischen Vielfalt und Innovation