Programmübersicht
Sind Sie Assistenzärztin an einem Spital in der Schweiz? Wo sehen Sie sich in 5 oder in 10 Jahren? Machen Sie sich Gedanken über die eigene Karriereentwicklung? Interessieren Sie sich vielleicht für eine leitende Funktion oder eine akademische Laufbahn?
Das Programm “Aiming Higher – Karriereentwicklung für Assistenzärztinnen” bietet Ihnen die Möglichkeit, sich konkret mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und gleichzeitig Ihre persönlichen Kompetenzen und Ihr Netzwerk zu stärken.
In kompakten Online Trainings und interaktiven Live Events lernen Sie verschiedene ärztliche Karrierewege und die wichtigsten Aspekte des Spitalwesens kennen. Ein besonderer Fokus des Programms liegt auf der Stärkung von Sozialkompetenzen, die Ihr Führungspotential ausbauen und zu einer positiven interprofessionellen Zusammenarbeit im herausfordernden Berufsalltag beitragen.
Während des gesamten Programms kommen zahlreiche inspirierende Role Models zu Wort, die über ihren eigenen Werdegang erzählen und wertvolle Tipps und Erkenntnisse weitergeben. Jede Teilnehmerin profitiert zusätzlich von einer Mentorin oder einem Mentor, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu vertiefen.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Melissa Reynolds Senior Programme Manager Diversity & Leadership Programmes
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an Assistenzärztinnen in der Schweiz ab dem 2. Assistenzjahr, die motiviert sind, ihre Karriere aktiv zu gestalten und eventuell eine leitende Funktion oder eine akademische Laufbahn in Betracht ziehen. Geeignete Kandidatinnen überlegen sich zu promovieren oder haben mit der Dissertation bereits begonnen.
Bewerbungsvoraussetzung
Diese Skills entwickeln Sie in dieser Weiterbildung
Ihr Nutzen
Aufbau & Module
Ihre Bewerbung
Vorgehen bei Interesse am Programm
Schritt 1
Melden Sie sich für einen unverbindlichen Informationsanlass im Oktober, November oder Dezember an. Die Anmeldeformulare für diese online Events finden Sie in der rechten Spalte auf dieser Webseite.
Für Assistenzärztinnen des USB, USZ, UKSZ, KSSG, KSA und LUKS:
Schritt 2
Nach der Teilnahme an einem der Infoevents senden Sie bitte Ihren CV, eine Referenz sowie ein kurzes Motivationsschreiben direkt an die folgende Kontaktperson Ihres Spitals. Als Referenz können Sie eine Kollegin oder einen Kollegen angeben, mit der/dem Sie viel zusammenarbeiten. Einsendeschluss ist Dienstag, 31.01.2023.
- Universitätsspital Basel: Monica de Corso, Projektmanagerin HR Strategieentwicklung, monica.decorso@usb.ch Tel. +41 61 328 53 52
- Universitätsspital Zürich: Prof. em. Dr. med. Klara Landau, Ärztliche Weiterbildungs- und Gleichstellungsbeauftragte, Ärztliche Direktion, klara.landau@usz.ch Tel. +41 44 255 86 45
- Kantonsspital St. Gallen: Dr. med. Marie-Claire Flynn, Oberärztin mbF, Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, marie-claire.flynn@kssg.ch Tel. +41 71 494 29 22
- Universitäts-Kinderspital Zürich: Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner, Direktor Forschung & Lehre, Ordinarius für Stoffwechselkrankheiten, Leiter Abteilung für Stoffwechselkrankheiten, matthias.baumgartner@kispi.uzh.ch Tel +41 44 266 77 22
- Kantonsspital Aarau: Dr. phil. Rita Bossart Kouégbé, Fachliche Leiterin Diversität & Integration, Co-Leiterin des Ethikforums, rita.bossartkouegbe@ksa.ch Tel +41 62 838 98 72
- Kantonsspital Luzern: Klinikleiter*in der zugehörigen Klinik und HR Entwicklung, hrentwicklung@luks.ch
Schritt 3
Jedes Spital führt individuelle Gespräche mit den Kandidatinnen durch und entscheidet über die Teilnahme am Programm inkl. Kostenbeteiligung. Die Anzahl Plätze pro Spital ist beschränkt.
Schritt 4
Nach der Zusage vom Arbeitgeber melden Sie sich bitte mit dem Anmeldeformular auf dieser Webseite offiziell für das Programm an. Sie erhalten innerhalb von 1-2 Arbeitstagen eine Bestätigung von der HSG-Programmleitung.
Schritt 2 für Assistenzärztinnen anderer Spitäler
Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei der HSG-Programmleitung, Melissa Reynolds, die Ihnen gerne weitere Auskunft über eine mögliche Teilnahme gibt (melissa.reynolds@unisg.ch Tel. +41 71 224 75 16).
Unsere Partner
Info-Events
Es gibt aktuell keine Info-Events zu diesem Programm.
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!