CAS Compliance in Financial Services

Dieser Kurs bezweckt die praktische Ausbildung von Personen, welche in Compliancefunktionen von Schweizer Finanzinstituten arbeiten
HSG Impact Space Kontur RGB
CAS / Zertifikat
hsg linie schwarz

Programmübersicht

Dieser Kurs bezweckt die praktische Ausbildung von Personen, welche in Compliancefunktionen von Schweizer Finanzinstituten jeglicher Grösse arbeiten (ausgenommen Versicherungen).

Ausführliche Informationen finden Sie hier

 

Details dieser Weiterbildung

Programmtyp

CAS / Zertifikat

Format

Präsenz

Sprache

Deutsch

ECTS-Punkte

12

Dauer

21 Tage

Durchführungsort

Zürich

Kosten

CHF 14'900 CHF 13'900.- Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis Ende Februar 2023

Zielgruppe

Bereichsleitende, Fachspezialist/-in, High Potential, Höhere Führungskraft, Unternehmensleitung

Nächste Termine

Zielsetzungen

Dieser Kurs bezweckt die praktische Ausbildung von Personen, welche in Compliancefunktionen von Schweizer Finanzinstituten arbeiten (ausgenommen Versicherungen). Er behandelt nicht nur die regulatorischen Vorgaben. Vielmehr schildert und erläutert er auch die wichtigsten Geschäftsfelder der Finanzinstitute und die damit konkret verbundenen Herausforderungen für die Compliance sowie die Compliancerisiken und -prozesse.

Zielgruppe

Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an arbeitstätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus  Compliance- oder Rechtsabteilungen sowie anderen Kontrollfunktionen der Finanzbranche, insbesondere Finanzinstitute, wie Banken, Vermögensverwaltungsunternehmen  (keine Versicherungen) u.a.

Hinweis zu COVID-19: Sollte Präsenzunterricht vorübergehend unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, den Start der Durchführung zu verschieben bzw. einzelne Module ausschliesslich online durchzuführen.

Programmstruktur

Lehrgang in 7 Blöcken zu jeweils 3 Tagen

Modul 1: Risikosicht – Compliancerisiken und regulatorische Erwartungen
Compliance Risk Management und Erwartungen der Regulatoren an die Compliancefunktion und -organisation der Beaufsichtigten.
Verantwortlich: Urs Zulauf

Modul 2: Regulatorische Sicht – Rechtsvorgaben für die Compliance
Rechtsvorschriften zu den wichtigsten Compliancethemen wie z.B. Bekämpfung von Geldwäscherei und Korruption, grenzüberschreitender Vertrieb, Steuerkonformität.
Verantwortlich: Claudia Fritsche/Roland Luchsinger

Modul 3: Geschäftssicht – Compliance im Privatkunden- und Vermögensverwaltungsgeschäft
Erläuterung des Kleinkunden- und Vermögensverwaltungsgeschäfts mit privaten und institutionellen Kunden und der damit verbundenen Anforderungen an die Compliance.
Verantwortlich: Alain Bieger/Ralf Huber

Modul 4: Geschäftssicht – Compliance im Geschäft mit institutionellen und Firmenkunden
Darstellung des Firmenkunden- und des Effektenhandelsgeschäfts sowie der damit verbundenen Anforderungen an die Compliance.
Verantwortlich: Martin Eichmann/Samuel Stadelmann
Modul 5: Prozesssicht – Organisation der Compliance und ihre Prozesse und Werkzeuge
Umsetzung regulatorischer Vorgaben in interne Prozesse und Etablierung eines effizienten Kontrollsystems und ihre technologischen Unterstützung (Regtech).
Verantwortlich: Martin Peter/Ralf Huber

Nähere Informationen zu den Dozierenden finden Sie auf der Website: www.irp.unisg.ch

Faculty

Studienleitung

Prof. Dr. iur. Urs Zulauf
Fürsprecher, Experte und Berater für Finanzmarktregulierung, -aufsicht und -verfahren, Titularprofessor Universität Genf, Cornell Law School, Konsulent ENQUIRE Rechtsanwälte

 

Modulverantwortliche

Dr. iur. Alain Bieger, LL.M.
Rechtsanwalt, Credit Suisse, Head Compliance Investigations Switzerland

MLaw Fabienne Helfenstein
Rechtsanwältin, Credit Suisse, Gobal Head Compliance Investigations

Dr. iur. Claudia M. Fritsche, LL.M.
Rechtsanwältin, Partnerin ENQUIRE Rechtsanwälte

MLaw Ralf Huber
Co-Founder Apiax, Legal and Compliance

lic. iur. Roland J. Luchsinger
Rechtsanwalt, Leiter Legal & Compliance, Raiffeisen Schweiz

lic. iur. Martin Peter
Rechtsanwalt, Head Compliance & Operational Risk Control, UBS Switzerland

lic. iur. Samuel Stadelmann
Rechtsanwalt, Head Legal Trading, Sales & Kapital Markets, Zürcher Kantonalban

 

Lehrgangsleitung

Prof. Dr. iur. Vito Roberto
Direktor des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG) der Universität St.Gallen

Prof. Dr. iur. Urs Zulauf
Fürsprecher, Experte und Berater für Finanzmarktregulierung, -aufsicht und -verfahren, Titularprofessor Universität Genf, Cornell Law School, Konsulent ENQUIRE Rechtsanwälte

Dozierende

Die Module werden neben den Modulverantwortlichen durch Inputs weiterer Dozierenden aus Wirtschaft und Praxis bereichert.

Bewerbungsvoraussetzungen

Die Teilnehmenden verfügen über ein abgeschlossenes Studium und einige Jahre Berufserfahrung. Das Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG) prüft die Anmeldungen und entscheidet über die Zulassung. Sie kann in besonderen Fällen – insbesondere bei langjähriger spezifischer Berufserfahrung – Personen ohne akademischen Abschluss zulassen.

Kontakt
hsg linie schwarz

Benötigen Sie weitere Informationen?

Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1