Programmübersicht
Unser Zertifikatsprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit sich im Bereich Hochschuldidaktik zu qualifizieren und sich, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse, weiterzuentwickeln. Mit seinem modularen Aufbau, deckt das Zertifikatsprogramm verschiedene Themenbereiche des Lehrens und Lernens an der Hochschule ab. Dazu gehören Lernkulturen an Hochschulen, die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und die Evaluation studentischen Lernens. Innerhalb von drei Semestern können Sie das Programm mit dem HSG-Zertifikat (CAS) Hochschullehre abschliessen.
Das Herzstück des Zertifikatsprogramms ist Ihr individuell begleitetes Lehrprojekt, für das Sie durch eine/n selbstgewählte/n erfahrene/n Mentor/in unterstützt werden. Das Lehrprojekt nimmt einerseits die Themen aus dem Programm auf, leistet andererseits aber auch einen Beitrag zu einem Studienprogramm. Insgesamt beläuft sich der Umfang des CAS-Programms auf 300 Lernstunden (10 ECTS).
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Karen Kaspar ADMINISTRATION
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
ECTS-Punkte
Dauer
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Zielsetzungen
Mit dem Ausbildungsprogramm entwickeln Sie Ihre Lehrkompetenz. Sie bauen dank des ganzheitlichen Ansatzes Ihr pädagogisches Handwerkszeug sowie Ihre Reflexions-kompetenz aus. Sie lernen, innovative Lehrprojekte eigenverantwortlich anzustossen und durchzuführen. Mit dem Zusammenspiel der fachlichen mit der didaktischen Kompetenz fördern Sie das Lernen der Studierenden gezielt, was innerhalb eines Studienprogramms und/oder interdisziplinär geschehen kann. Zudem vernetzt das Programm die Lehrenden an der HSG untereinander und wirkt auf die Weiterentwicklung der universitären Lernkultur hin. Ziel ist die nachhaltige Förderung der Lehrqualität an der HSG.
Zielgruppe
Alle Lehrenden der HSG sowie externe BewerberInnen mit hochschuldidaktischem Interesse.
Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Bewerbungen sind bis 30.06.2023 möglich.
Voraussetzung für die endgültige Teilnahme am Programm ist die Ansprache eines/r erfahrenen Lehrenden an der HSG, der/die als Mentor/in bereit ist, Ihr Lehrprojekt zu begleiten und einmal im Jahr eine Hospitation in Ihren Lehrveranstaltungen durchführt.
Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist verpflichtend. Bei Nichtteilnahme an einer Veranstaltung verschiebt sich der Start um ein Jahr bzw. wird neu geprüft.
Programmstruktur
Das Ausbildungsprogramm ist auf drei Semester angelegt und besteht aus:
- sieben halb- bis ganztägigen Modulen „Fit für die Hochschullehre“
(inkl. Kick-Off), - vier halb- bis ganztägigen Wahlmodulen,
- einem Mentoring,
- einem (interdisziplinären) Lehrprojekt mit Reflexionsveranstaltungen,
- zwei Hospitationen durch Experten/innen des HDZ,
- zwei Peer-Hospitationen sowie
- einer Portfolioarbeit.
Benötigen Sie weitere Informationen?
Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Karen Kaspar ADMINISTRATION
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!