Programmübersicht
Der CAS Digitale Innovation & Business Transformation konzentriert sich auf die integrierte Betrachtung des umfassenden Veränderungsprozesses durch digitale Innovation und die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die die digitale Transformation tragen. Die Absolventinnen und Absolventen des CAS Digitale Innovation & Business Transformation werden befähigt zur:
- Bewertung der Auswirkungen durch den Einsatz von IT und IT-Innovationen auf das Geschäftsmodell und die Organisation
- Entwicklung von Strategien für die Innovation von Geschäftsmodellen und zur effizienten und erfolgreichen Umsetzung
- zur Planung, Orchestrierung und Durchführung von Veränderungsprozessen
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Christian Wild STUDIENLEITER
Zielsetzungen
Sie profitieren von…
- einem Netzwerk von Experten und einer vielfältigen Gruppe inspirierender Gleichgesinnter
- motivierten Mitwirkenden aus verschiedenen Funktionen und Sektoren
- Klassenkameraden mit einzigartiger Geschäftserfahrung und vielfältigen Hintergründen, die eine reichhaltige Quelle der Inspiration und des branchenübergreifenden Wissens mit einbringen
- einem hochkarätigem Team an Dozierenden mit ausserordentlicher akademischer Kompetenz und bemerkenswerter Arbeit
- Erfahrungen von C-Levels aus der Geschäftswelt
Ihr Nutzen
Der berufsbegleitende Lehrgang konzentriert sich auf den ganzheitlichen Veränderungsprozess für digitale Innovation und die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die die digitale Transformation tragen.
Absolventen des CAS Digital Innovation and Business Transformation sind dazu in der Lage:
- die Auswirkungen von IT und IT-Innovationen sowohl auf das Geschäftsmodell als auch auf die Organisation zu beurteilen.
- Strategien für die Innovation von Geschäftsmodellen zu entwickeln und diese effizient und erfolgreich umzusetzen.
- den Veränderungsprozess zu planen und zielgerichtet zu orchestrieren & durchzuführen.
Bei Vorliegen der Zulassungskriterien und erfolgreichem Abschluss des Assessmentsverfahrens können Teile des CAS Digital Innovation and Business Transformation für den “Executive MBA HSG in Business Engineering” angerechnet werden.
Zielgruppe
Sie sind:
- ein leitender Angestellter oder Unternehmer mit dem Bestreben, die digitale Transformation in Ihrem Team, Ihrem Projekt, für Ihre Geschäftseinheit oder Ihr Unternehmen voranzutreiben
- ein Vertreter Ihres Unternehmens, verantwortlich für: Unternehmensentwicklung, F&E (Produkt- und Technologieentwicklung), Innovationsmanagement, Informationsmanagement
Programmstruktur
Das Curriculum ist in sechs Module von je drei Tagen (Mittwoch – Freitag) gegliedert. Die Teilnehmenden absolvieren durchschnittlich ein Modul pro Monat. Dieses Design ermöglicht es den Teilnehmenden, das Programm auf ihre beruflichen Anforderungen optimal auszurichten.
Business Engineering
- Grundlagen des Business Engineering
- IT-/Geschäftsarchitektur
- IT/Geschäfts-Ausrichtung
- Innovationsmanagement
- Geschäftsmodell-Innovation: Fallstudien
Service Innovation and Design
- Digitalisierung, digitale Güter und Servitisierung
- Produkt-Dienstleistungs-Systeme
- Dienstleistungsdesign, Co-Design und offene Dienstleistungsinnovation
- Prozesse und Methoden der Dienstleistungsinnovation
- Service-Prototyping, Toolkits, Service-Evaluierung
IT and IT Innovations
- Industrielle Anwendungen von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen
- Potenzial des Internet der Dinge (IoT) mit Fallstudien
- Digital Nudges entwerfen
- Anwendungen der virtuellen und gemischten Realität
- Rechtliche und ethische Aspekte
Business Model Innovation
- Gestaltungsprinzipien für Geschäftsmodelle
- Business model Patterns
- Technologietransfer
- Erfolgsfaktoren
- Fallstudien zu innovativen Geschäftsmodellen
Leadership for the Digital Transformation
- Führung in digitalen Organisationen
- Mythen der Führung
- E-Leadership
- Entscheidungen der Führung
- Führung in organisatorischen Veränderungsprozessen
Business Transformation
- Grundlagen der Unternehmenstransformation
- Methodische Transformation
- Unternehmenstransformation im Kontext der Innovation von Geschäftsmodellen
- Rahmenwerk “Transformation für das digitale Geschäft”
- Fallstudien
Faculty
Führende Experten und Akademiker auf dem Gebiet des betrieblichen Innovationsmanagements werden Sie mit dem relevantesten Wissen über digitale Innovation und Unternehmenstransformation ausstatten.
- Prof. Dr. Reinhard Jung (Lehrstuhl für Business Engineering, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St.Gallen)
- Prof. Dr. Ulrike Baumöl (Rektorin, Universität Liechtenstein)
- Prof. Dr. Dieter G. Herbst (Leiter der Abteilung Führung in der digitalen Kommunikation, Universität der Künste Berlin)
- Prof. Dr. Jan Marco Leimeister (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen)
- Dr. Christoph Meister (CEO, Management-Beratergruppe der BGW AG)
Bewerbungsvoraussetzungen
Für eine Bewerbung zum CAS Digital Innovation and Business Transformation müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Anerkannter Bachelor-Abschluss (z.B. Bachelor und höher)
- Mindestens fünf Jahre praktische Erfahrung, vorzugsweise in einer Führungsposition
In Einzelfällen können Bewerbende mit anderen Qualifikationen vom Akademischen Direktor zugelassen werden (“sur dossier”).
Ihre Bewerbung
Bitte reichen Sie für Ihre Bewerbung die folgenden Dokumente ein:
- Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular
- Lebenslauf (mit Ausbildung und Berufserfahrung sowie einer kurzen Beschreibung Ihrer aktuellen Situation)
- Motivationsschreiben, aus dem Ihre Begründung für eine Teilnahme hervorgeht
- falls vorhanden: Kopie des Erststudiums & Referenzschreiben des Arbeitgebers
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!