Programmübersicht

Haben Sie den Wunsch, Ihr Know-how im Bereich des Sportmanagements zu vertiefen? In der Sportmanagement-Weiterbildung erleben Sie Kompetenz, Netzwerk und Erfahrung. Unsere Dozierenden – renommierte Professoren sowie Experten aus der Praxis – sichern die Nähe zur aktuellen Sportmanagement-Forschung und zum umsetzungsorientierten Wissenstransfer. Wir freuen uns, wenn wir Ihren Weg im Sportbusiness mit einer hochwertigen Weiterbildung begleiten und fördern können.

Alle Informationen zur Weiterbildung finden Sie auf unserer Webseite: www.cas-sportmanagement.com.

Ansprechperson

Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Christian Portraitv2 SZ7 3799

Dr. Christian Lang STUDIENLEITER CAS SPORTMANAGEMENT

Ihr Nutzen

  • Profitieren von einem starken und internationalen Netzwerk bestehend aus Führungskräften aus Sport und Wirtschaft
  • Fundierte Managementkompetenzen im Sportbereich
  • Interessante Insights durch hochkarätige Praxisexperten
  • Vertiefter Einblick in die grössten Sportorganisationen der Welt
  • Abschluss an renommierter Wirtschaftshochschule mit weltweit sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft anerkannten Professoren
  • Durchgängigkeit des Studiums zu weiterführenden Programmen bis hin zum Executive MBA an der Universität St. Gallen

Zielgruppe

Im C.A.S. Sportmanagement-Programm treffen Sie auf erfolgreiche und spannende Persönlichkeiten:

  • Führungskräfte innerhalb von Sportorganisationen und -institutionen
  • Führungskräfte in sportnahen Berufen
  • Ehemalige und aktive Spitzensportler
  • Sportaffine Führungskräfte aus der Privatwirtschaft
  • Quereinsteiger in das Sportmanagement (mehrjährige Berufserfahrung in der Privatwirtschaft)

Programmstruktur

Das Certificate of Advanced Studies in Sportmanagement besteht aus 18 Präsenztagen, die sich auf die Gesamtstudienprogrammdauer von vier Monaten verteilen und daher auch gut neben dem aktuellen Beruf zu bewältigen sind. Die vier Blöcke teilen sich in vier bis fünf Tagespräsenzen an der Universität St. Gallen und bei Bundesligavereinen im Raum Düsseldorf auf.

1. Führung von Sportunternehmen:

  • 04. – 08.04.2022 (Executive Campus, St. Gallen)

2. Sportmarketing:

  • 02. – 05.05.2022 (Raum Düsseldorf)

3. Operatives Sportmanagement:

  • 07. – 10.06.2022 (Veltins-Arena, Gelsenkirchen)

4. Sportunternehmertum/Digitalisierung:

  • 04. – 08.07.2022 (Executive Campus, St. Gallen)

Bewerbungsvoraussetzungen

Um eine spannende Zusammensetzung des Teilnehmerfeldes zu gewährleisten, achten wir bei der Zulassung der Teilnehmer/innen auf den beruflichen Werdegang, absolvierte Aus- und Weiterbildungen und den Sportbezug. Aufnahmekriterien sind ein anerkannter (Fach-)Hochschulabschluss oder mehrjährige Erfahrung im professionellen Sport bzw. in einer Sportorganisation.

Ihre Bewerbung

Um eine spannende Zusammensetzung des Teilnehmerfeldes zu gewährleisten, achten wir bei der Zulassung der Teilnehmer/innen auf den beruflichen Werdegang, absolvierte Aus- und Weiterbildungen und den Sportbezug. Aufnahmekriterien sind ein anerkannter (Fach-) Hochschulabschluss oder mehrjährige Erfahrung im professionellen Sport bzw. in einer Sportorganisation. Bewerbungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Sobald alle Studienplätze vergeben sind, können keine weiteren Kandidaten / Kandidatinnen mehr zugelassen werden: https://www.cas-sportmanagement.ch/formular

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1