Programmübersicht
Das über vierzehn Durchführungen sukzessiv weiterentwickelte Programm steht für eine praxisorientierte, auf die Bedürfnisse der Energiewirtschaft massgeschneiderte Managementausbildung mit Zertifikat der Universität St.Gallen.
Ziel des berufsbegleitenden Programms ist die Vermittlung des notwendigen Rüstzeugs im strategischen und regulatorischen Bereich. Die Teilnehmenden sollen hierdurch befähigt werden, die anstehenden unternehmerischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Transformationsprozess des Energiesystems angemessen begegnen zu können.
Im Fokus steht eine fundierte, auf Fakten abgestützte Wissensvermittlung durch Akademia und ausgewiesene Brancheninsider sowie der gegenseitige Austausch bzw. die Vernetzung unter den teilnehmenden Kadermitarbeitenden. Jedes Modul zeichnet sich durch einen klaren Bezug zur Energiewirtschaft aus; Gruppenarbeiten stellen den Praxistransfer sicher.
Der starke Praxisbezug des Programms spiegelt sich auch beim Leistungsnachweis wider. Die Teilnehmenden analysieren dabei aktuelle Herausforderungen aus ihrem beruflichen Alltag. Das Gelernte findet dadurch unmittelbar in der Praxis Anwendung und erwirkt für die Teilnehmenden selbst sowie für deren Arbeitgeber einen konkreten Mehrwert.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Sami Ben Messaoud Seminare/Veranstaltungen
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
ECTS-Punkte
Dauer
Flexibler Einstieg
Module
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Ihr Nutzen
- Kompaktes, auf die Bedürfnisse der Energiebranche massgeschneidertes Programm
- Praxisprojekte, die einen konkreten Mehrwert für sich selbst sowie für das eigene Unternehmen schaffen
- Fundierte Wissensvermittlung durch Akademia und ausgewiesene Brancheninsider
- Lernen von den Praxiserfahrungen anderer Energieversorger und -dienstleister
- Erhöhung der persönlichen Arbeitsmarktfähigkeit sowie Aufbau und Intensivierung von Netzwerken zwischen den Teilnehmenden
- Erhalt eines mit 10 ECTS-Punkten bewerteten Zertifikats (CAS) der Universität St.Gallen nach erfolgreichem Abschluss
Zielgruppe
Im Vordergrund steht die Weiterbildung von leistungsstarken Persönlichkeiten, die ein Interesse mitbringen, ihre Kompetenzen in der Energiewirtschaft zu erweitern. Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte und Kadermitarbeitende aus Energieversorgungsunternehmen, Industrie bzw. Verwaltung sowie an politische Vorgesetzte und Verwaltungsräte. Zur besseren Vernetzung untereinander wird an mindestens einem Abend pro Modul ein fakultatives Rahmenprogramm angeboten, zu dem alle Teilnehmende eingeladen sind.
Programmstruktur
Der Zertifikatskurs wurde in Anlehnung an das St.Galler Management Modell konzipiert: Im Zentrum der Betrachtung steht das Energieversorgungsunternehmen. Dieses ist eingebettet in dessen technische sowie rechtliche bzw. regulatorische Umwelt. Daneben werden vor dem Hintergrund der aktuellen unternehmerischen Herausforderungen –wie bspw. die Dekarboni-sierungdes Energiesystems bzw. die bevorstehende vollständige Strommarktliberalisierung –die massgeblichen Funktionsbereiche des EVUs näher beleuchtet. Jedem der genannten Elemente wird im Rahmen des Programms ein eigenes Modul gewidmet, was den Teilnehmenden eine ganzheitliche Sichtweise auf das Energieversorgungsunternehmen ermöglicht.
Inhalte
Der Zertifikatslehrgang ist berufsbegleitend und setzt sich aus 6 Modulen, aufgeteilt auf 18 Seminartage, zusammen. Die Projektarbeit sichert den Wissenstransfer in die Praxis und schafft konkreten Nutzen für das entsprechende EVU. Bei Terminschwierigkeiten ist es ebenfalls möglich, das Programm auf zwei Durchführungen zu verteilen.
Modul A: General Management und Strategie (14.09.-15.09.2023)
- St.Galler Management Modell
- Strategieentwicklung von Versorgern
- Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft
- Kooperationen zur Erschliessung neuer Geschäftsfelder
Modul B: Energierecht und Regulierung (12.10.-13.10.2023)
- Aktuelle Themen im Energierecht (Revision EnG, Revision StromVG, GasVG)
- Die kantonale Energiegesetzgebung
- Status quo und Ausblick Regulierung Energiewirtschaft CH
- Aktuelle Fachthemen aus der ElCom
Modul C: Energiesysteme, Gas und Sektorkopplung (08.11.-10.11.2023)
- Energiesysteme und Verteilnetz der Zukunft
- Transformation im Wärmebereich
- Zukunftsperspektive Gas
- Sektorkopplung
Modul D: Finanzielle Führung (11.12.-12.12.2023)
- Anforderungen an die finanzielle Führung von EVUs
- Finanzielle Führung im regulierten Bereich
- Management Reporting/Budgetierung
- Bewertung neuer Geschäftsfelder
Modul E: Handel und Bewirtschaftung (11.01.-12.01.2024)
- Stromhandel in der Praxis
- Absicherungsstrategien und Vertragstypen mit unterschiedlichen Risikoprofilen
- Handel in Spot-/Futuresmärkten
- Bewirtschaftung von Speichern Accounting Insight und Systemrisiken
Modul F: Governance, Leadership und Kundenorientierung (14.02.-16.02.2024)
- Public Corporate Governance von EVUs
- Führung von EVUs im politischen Kontext
- Agile Führung im digitalen Zeitalter
- Kundenbedürfnisse von morgen
- Werttreiber im Energievertrieb
Praxistransfer
- Praxisprojekt: Aufarbeitung einer aktuellen Problemstellung aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden
- Coaching: Fachkundige Betreuung und kritische Reflexion
- Kolloquium: Abschliessende Präsentation des Praxisprojekts
Abschlussveranstaltung
- Einladung zur Gastagung 2024
- Zertifikatsfeier und Aufnahme in den EVU-HSG Alumni-Verein
Faculty
Dr. Christian Opitz • Leiter Kompetenzzentrum Energy Management • Universität St.Gallen
Prof. Dr. Karl Frauendorfer • Ordinarius Operations Research • Universität St.Gallen
Dr. Carina Ulrika Gröner • HSG Writing Lab • Universität St.Gallen
RA Pantaleo Bonatesta • Sektion Recht • Eidgenössische Elektrizitätskomission
Dr. Markus Flatt • Geschäftsführender Partner • EVU Partners
Prof. Dr. Gabriela Hug • Ordinaria Elektrische Energieübertragung • ETH Zürich
Dr. Uwe Kolks • Senior Business Advisor • Uwe Kolks Consulting (ehem. E.ON Energie Deutschland)
Mevina Feuerstein • Senior Consultant • Amstein + Walthert
Prof. Dr. Dr. Andrej Pustišek • Professor Energiewirtschaft • Hochschule für Technik Stuttgart
Thomas Reithofer • Head Energy Division • CKW
Dr. Ivo Schillig • Lehrbeauftragter • Universität St.Gallen
Dr. RA Beat Badertscher, LL.M. • Partner • Badertscher Rechtsanwälte AG
Olivier Brenner • Stv. Generalsekretär • Konferenz Kantonaler Energiedirektoren
Dr. Martin Föhse • Lehrbeauftragter • Universität St.Gallen
Dr. Claus Schmidt • CEO • IWB
Dr. Jörg Spicker • Senior Strategic Advisor • Swissgrid
Dr. Claus Wepler • Generalsekretär Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt • Kanton Basel-Stadt
Testimonials
«Neben dem für die Führung eines Gemeindewerks absolut notwendigem betriebswirtschaftlichen Toolset konnte ich in meiner täglichen Arbeit insbesondere von den Ausführungen zu den regulatorischen Neuerungen profitieren.»
Dumeng Tönett | Betriebsleiter | Gemeindewerke Pfäffikon ZH
«Als Quereinsteigerin war es für mich sehr wertvoll, fundiertes Grundlagenwissen zu den Strukturen und technologischen Entwicklungen in der Energiebranche zu erwerben. Insbesondere von den Modulen zur finanziellen Führung von EVUs und zur Energiewirtschaft konnte ich viel profitieren.»
Marionna Lutz | Projektleiterin Angebotsplanung | Bundesamt für Verkehr BAV
«Es war spannend, das Bekannte aus der täglichen Arbeit zu vertiefen und mit neuem Grundlagenwissen zu ergänzen. Insbesondere konnte ich sehr von den Fallstudien profitieren, die wir in jedem Modul erarbeitet haben»
Venanzi Pfister | Projektmanager | esolva ag
Benötigen Sie weitere Informationen?
Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sami Ben Messaoud Seminare/Veranstaltungen
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!