Programmübersicht
Sie möchten dazu beitragen, den Vertrieb in Ihrem Unternehmen neu zu strukturieren und Ihre eigene Verkaufsperformance steigern? Im digitalen Zeitalter spielen hierbei Themen wie die Kundenorientierung entlang der Customer Journey, der Wandel hin zum Customer Experience Management oder die Schaffung personalisierter Einkaufserlebnisse durch digitale Ansätze wie AI eine wichtige Rolle.
Als berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Verkauf bietet das Institut für Marketing und Consumer Insight in sechs Modulen (insgesamt 18 Tagen) die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen mit Schwerpunkt auf B2C- und B2B-Verkauf. Nach Abschluss des Seminars erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Verkaufsmanagement (CAS Sales Management).
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Dr. Meriton Ceka STUDIENLEITER
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
ECTS-Punkte
Dauer
Flexibler Einstieg
Module
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Startdatum: | 26.08.2025 | |
wenige Plätze |
Kursziele
In 6 Modulen à 3 Tagen erhalten Sie zukunftsorientierte Impulse für Ihr Verkaufsmanagement, erarbeiten sich innovative Konzepte zum Verkauf und eignen sich dabei ein digitales Mindset für Ihr Sales Management an.
Curriculum / Programmstruktur CAS Sales Management
Strategisches Verkaufsmanagement
26.- 28. August 2025
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen
Wie schaffen es einzelne Unternehmen, Höchstleistungen im Vertrieb zu erreichen und was macht ihren Erfolg aus? Sie erwerben verschiedene Methoden, die Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen können, um langfristig noch erfolgreicher zu werden.
Aktives Verkaufen
23. – 25. September 2025
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen
Welche Eigenschaften zeichnen herausragende Sales Manager*innen aus? Wir schulen Sie individuell mit Expertinnen und Experten aus der Praxis, um Ihren Verhandlungserfolg zu steigern.
Leading Sales
21. – 23. Oktober 2025
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen
Führung im Vertrieb unterscheidet sich grundlegend von der Führung in anderen Funktionen. Wir zeigen Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Mitarbeitenden und Kolleg*innen bestmöglich zu motivieren und zu Höchstleistungen zu bringen.
B2B Marketing (Wahlmodul)
11. – 13. November 2025
Hotel Walhalla, St. Gallen
Die Besonderheiten des Business-to-Business-Geschäfts (B2B) stellen hohe Anforderungen an Marketing und Verkauf. Erfolgreiche Anbieter differenzieren sich heute durch kundenbezogene Leistungen, die in der Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Ansprechpartnern auf der Kundenseite einen echten Mehrwert bieten. Die Vermarktung technisch hochwertiger und komplexer Produkte und Dienstleistungen bedarf einer systematischen Analyse und Umsetzung, die eine tiefe Fach- und Methodenkompetenz voraussetzen.
Sales Process Optimization (Wahlmodul)
04. – 06. November 2025
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen
Fast alle leistungsstarken Unternehmen haben einen formellen Vertriebsprozess etabliert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch effiziente wertorientierte Steuerung und Key Account Management im Sales die Verkaufsperformance in Ihrem Unternehmen deutlich erhöhen können.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Vertrieb
16. – 18. Dezember 2025
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen
Künstliche Intelligenzen ermöglichen eine deutlich genauere Segmentierung und Priorisierung Ihrer Kundinnen und Kunden. Lernen Sie wie Sie so effektiv Zeit sparen und aus jedem Lead das Maximum herausholen können.
Zukunft des Vertriebs
27. – 29. Januar 2026
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen
Die Digitalisierung beschleunigt die Veränderung von Anforderungen an Verkäuferinnen und Verkäufer von morgen. Wir zeigen Ihnen die erforderlichen Denkweisen, wie Vertrieb 4.0 aussehen könnte und erarbeiten gemeinsam Szenarien für die Zukunft des Vertriebs.
Details
Nutzen für Ihre persönliche Entwicklung
Nutzen für Ihr Unternehmen
Teilnehmerkreis
Dieses Intensivstudium im Verkauf richtet sich an erfahrene Führungskräfte und High Potentials aus Vertrieb- und Kundenmanagement aller Branchen. Es ist eine Weiterbildung für Verkäuferinnen und Verkäufer, die ihren Beruf mit Leidenschaft ausüben und durch eine Zusatzqualifikation ihr Wissen im Bereich Verkauf weiter ausbauen möchten. Ein Erststudium ist nicht erforderlich.
Lernreise
Das Intensivstudium ist in sechs Module à drei Tage, mit einem jeweiligen Themenschwerpunkt, aufgeteilt. Jedes Modul findet von Dienstag bis Donnerstag statt, mit einem Abendprogramm am Mittwochabend. Auf Wusch lässt Ihnen die Seminarleitung gerne einen Modulplan aus der aktuellen Durchführung zukommen lassen.
Die Umsetzung des Gelernten im Unternehmen wird auf verschiedene Arten gewährleistet, u.a. durch Prüfungsleistungen in drei Leistungsbereichen. Zum einen muss Ihre Anwesenheit in den Modulen mindestens 90 % erreichen. Ausserdem reichen Sie nach Abschluss jedes Moduls einen individuellen Lerntransfer in schriftlicher Form bei der Seminarleitung ein (im Umfang von ca. 10 Seiten, mit Benotung). Des Weiteren findet über die Module hinweg eine Gruppenarbeit statt. Das Ziel dabei ist es, ein Thema in schriftlicher Form zu erarbeiten und eine Abschlusspräsentation zu halten (beide Inhalte werden benotet).
Erweiterungsmöglichkeit zum Diplomabschluss Das CAS Sales Management können Sie optional mit dem CAS Marketing Management und einer Diplomarbeit noch zum Weiterbildungsdiplom DAS Sales Executive HSG oder DAS Marketing Executive HSG im Umfang von 30 ECTS ausbauen.
Referierende
Die Referierenden im CAS Sales Management setzen sich hauptsächlich aus Dozierenden der Universität St.Gallen und renommierten Persönlichkeiten mit ausgewiesener Praxiserfahrung zusammen. Die Universität St.Gallen ist weltweit bekannt für ihre zukunftsweisende Forschung und einzigartige Praxisorientierung.
Gelangen Sie hier zu den Referierenden des Intensivstudiums CAS Sales Management.
Wissenschaftlich fundiert
Top bewertet
Praxisorientiert
Divers
International
Methodisch und Didaktisch
Zulassungsbedingungen und Reservation
Die Zulassung erfolgt im Ermessen der Studienleitung. Es wird dabei sowohl auf Ihren beruflichen Werdegang als auch auf Ihre absolvierten Aus- und Weiterbildungen geachtet. Ein akademischer Universitäts- oder Fachhochschulabschluss wird nicht vorausgesetzt.
Da unser Intensivstudium oft bereits früh ausgebucht ist, empfehlen wir eine sofortige Kontaktaufnahme mit der Seminarleitung. Eine Reservierung ist hierbei die optimale Möglichkeit sich unverbindlich einen Platz zu sichern, und in der Zwischenzeit interne, organisatorische Absprachen zu treffen.
Ihre Investition
Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt CHF 18’750.– für 18 Studientage (6 Module à 3 Tage). Darin enthalten sind alle Unterlagen, Bücher, Mittagessen und Pausenverpflegung. Nicht enthalten sind die Kosten für An- und Abreise, Übernachtung, Abendessen und gemeinsame Abendveranstaltungen.
Benötigen Sie weitere Informationen?
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und bin gerne für Sie da.
Dr. Meriton Ceka STUDIENLEITER
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!