HSG-Intensivstudium Strategisches Einkaufsmanagement (CAS)

Lernen Sie in dieser Weiterbildung fundierte, innovative Methoden, um Einkaufsprozesse effizienter zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen zu treffen
HSG Impact Space Kontur RGB
CAS Strategisches Einkaufsmanagement an der Universität St.Gallen (HSG)
CAS / Zertifikat
hsg linie schwarz

Programmübersicht

Sie möchten eine strategische Perspektive im Einkaufsmanagement erlangen und suchen eine effektive Weiterbildung für Ihre effektive Einkaufsführung? Die Universität St.Gallen (HSG) bietet mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) Strategisches Einkaufsmanagement ein 18-tägiges Intensivstudium für erfahrene Führungskräfte im Einkauf an. In sechs kompakten Modulen erhalten Sie neueste Erkenntnisse aus der Forschung sowie wertvolle Impulse für ein zukunftsgerichtetes Beschaffungsmanagement. Sie lernen, wie Sie innovative Methoden des Sourcing, neue Einkaufstools und -techniken systematisch und zielorientiert einsetzen können, um komplexe Einkaufsprojekte erfolgreich umzusetzen.

Als Teilnehmerin oder Teilnehmer profitieren Sie von einem branchenübergreifenden Netzwerk an Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management. Während der Weiterbildung setzen Sie das Gelernte in Ihrem Unternehmen um und profitieren dadurch direkt von den erworbenen Kenntnissen.

Diese Weiterbildung ist ideal für erfahrene Führungskräfte aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik sowie Fachspezialist:innen, die sich zum Einkaufsleiter oder zur Einkaufsleiterin entwickeln möchten und für Mitglieder der Geschäftsleitung, die die Beschaffungsprozesse in ihrem Unternehmen optimieren wollen. Mit dem CAS Strategisches Einkaufsmanagement der Universität St.Gallen erwerben Sie ein international anerkanntes Zertifikat für Weiterbildungen der Spitzenklasse. Optimieren Sie Ihr Beschaffungsmanagement und bringen Sie Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs!

Ansprechperson

Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Details dieser Weiterbildung

Programmtyp

CAS / Zertifikat

Format

Präsenz

Sprache

Deutsch

ECTS-Punkte

12

Dauer

18 Tage

Module

einzeln buchbar

Durchführungsort

Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen

Kosten

CHF 18'750

Zielgruppe

Bereichsleitende, Fachspezialist/-in, Höhere Führungskraft

Nächste Termine

Kursziele

In 6 Modulen à 3 Tagen erhalten Sie zukunftsorientierte Impulse für Ihr Einkaufsmanagement. Das Zertifikatsprogramm zeigt Ihnen wissenschaftlich fundierte, innovative Methoden und Verfahren für den Einkauf auf und unterstützt Sie dabei, Ihre tägliche Arbeit effektiver und effizienter zu gestalten sowie sich mit neuen Entwicklungen und Techniken des Beschaffungsmanagements auseinanderzusetzen.

Ziel dieses Intensivstudiums ist es nicht nur, unterschiedliche Teilgebiete des Beschaffungsmanagements zu vertiefen, sondern Sie auch dazu zu befähigen, gemeinsam mit Referierenden und anderen teilnehmenden Führungskräften praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. Folgendes erwartet Sie:

  • Umsetzung des Gelernten während des Intensivstudiums in Form von Transferarbeiten in der Einkaufsabteilung Ihres Unternehmens
  • Prioritätensetzung im Einkaufs- und Beschaffungsmanagement
  • Selbständiges Entwickeln und Umsetzen von Konzepten und Strategien
  • Innovationen und aktuelle Entwicklungen im Einkauf: Gewährleistung der Effektivität und Effizienz professionellen Einkaufsmanagements und der dazugehörigen Tools in Ihrem Unternehmen
HSG Illustration Online Education mannlich RGB

Curriculum / Programmstruktur CAS Strategisches Einkaufsmanagement

Einkauf strategisch ausrichten

07. – 09. Januar 2025
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen

Für den erfolgreichen Einkauf ist eine strategische Betrachtung der gesamten Supply Chain unabdingbar. Dies beinhaltet die aktive Rationalisierung der Aktivitäten eines Unternehmens auf der Angebotsseite, um den Kundennutzen zu maximieren und einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu erlangen.

Lieferantenmanagement

04. – 06. Februar 2025
Hotel Walhalla, St. Gallen

Die Beschaffung entwickelt sich seit Jahren von einem reinen Kostenoptimierer hin zu einem massgeblichen Unternehmensprozess, welcher zur Befriedigung der gestiegenen Qualitätsanforderungen der Kunden notwendig ist. Durch ein strategisches Lieferantenmanagement mit Auge auf quantitative wie qualitative Ziele kann ein entsprechendes Netzwerk geschaffen werden.

Verhandlungsführung

04. – 06. März 2025
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen

Verhandeln gehört für die meisten Fachkräfte im Einkauf zum Alltag. Doch im Gegensatz zum Verkauf bietet sich oft weniger Zeit für das professionelle Training und das Studium der üblichen Verhandlungstaktiken. Dies, obwohl der Einkaufserfolg zu einem grossen Teil am Verhandlungstisch zustanden kommt.

Digitalisierung und technologischer Wandel

22. – 24. April 2025
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen

Entdecken Sie, wie digitale Technologien und technologischer Wandel die Zukunft des Einkaufs prägen können. Das Modul richtet sich an Fachleute, die ihre Einkaufsprozesse modernisieren und die Leistung ihrer Supply Chains durch den Einsatz neuester Technologien steigern möchten.

Leadership & Managementmethoden im Einkauf

26. – 28. Mai 2025
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen

Damit der Einkauf bestmöglich zu den strategischen Unternehmenszielen beitragen kann, benötigt es flexibles Management und inspirierende Führung. Die Ausrichtung des Einkaufs startet auf Unternehmensebene und geht runter bis zu den individuellen Fachkräften. Als Führungsperson im Einkauf tragen Ihre Managementfähigkeiten somit direkt zum Unternehmenserfolg bei.

Beschaffung im internationalen Kontext

10. – 12. Juni 2025
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), St. Gallen

Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in der globalen Beschaffung mit unserem spezialisierten Modul „Beschaffung im internationalen Kontext“. Dieses Programm ist speziell darauf ausgelegt, Einkaufsprofis die notwendigen Kompetenzen für effektives internationales Sourcing und interkulturelles Management zu vermitteln.

Details

Nutzen für Ihre persönliche Entwicklung

  • Erwerb von Fach- und Persönlichkeitskompetenzen für einen möglichen Aufstieg in der eigenen Organisation

  • Erlernen praxiserprobter Tools zur Steigerung der Effektivität und Effizienz in Ihrer Tätigkeit

  • Branchenübergreifender Erfahrungsaustausch mit Führungskräften aus dem Bereich Einkauf, Beschaffung und Supply Chain während der Weiterbildung sowie Möglichkeit zum Aufbau Ihres persönlichen Netzwerks

HSG Illustration Mann Vernetzung RGB

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Vermittlung von Konzepten, Methoden und Tools für die Erarbeitung einer langfristigen und nachhaltigen Einkaufsstrategie, die die Profitabilitäts- und Wachstumsziele Ihres Unternehmens unterstützt

  • Professionalisierung der Aufgaben des Einkaufs-Teams

  • Direkte Umsetzung des Erlernten auf die Herausforderungen Ihres Unternehmens schon während des Kurse

  • Permanenter Lerntransfer für eine langfristige positive Wirkung auf Ihr Unternehmen

Teilnehmerkreis

Das Intensivstudium CAS Strategisches Einkaufsmanagement richtet sich an erfahrene Führungskräfte aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik, Fachspezialist:innen die sich zum Einkaufsleiter oder zur Einkaufsleiterin entwickeln möchten sowie Mitglieder der Geschäftsleitung, welche die Beschaffungsprozesse in ihrem Unternehmen optimieren wollen. Ein Erststudium ist nicht erforderlich.

HSG Illustration Workshop RGB

Lernreise

Das Intensivstudium ist in sechs Module à drei Tage, mit einem jeweiligen Themenschwerpunkt, aufgeteilt. Jedes Modul findet von Dienstag bis Donnerstag statt, mit einmaligem Abendprogramm am Mittwochabend. Auf Wunsch lässt Ihnen die Seminarleitung gerne einen Modulplan aus der aktuellen Durchführung zukommen.

Die Umsetzung des Gelernten im Unternehmen wird auf verschiedene Arten gewährleistet, u. a. durch Prüfungsleistungen in drei Leistungsbereichen. Zum einen muss Ihre Anwesenheit in den Modulen mindestens 90 % erreichen. Ausserdem reichen Sie nach Abschluss jedes Moduls einen individuellen Lerntransfer in schriftlicher Form bei der Seminarleitung ein (im Umfang von ca. 10 Seiten, mit Benotung). Des Weiteren findet über die Module hinweg eine Gruppenarbeit statt. Das Ziel dabei ist es, ein Thema in schriftlicher Form zu erarbeiten und eine Abschlusspräsentation zu halten (beide Inhalte werden benotet).

Referierende

Die Referierenden im CAS Intensivstudium für Einkaufsleiter setzen sich hauptsächlich aus Dozierenden der Universität St.Gallen und renommierten Persönlichkeiten mit ausgewiesener Praxiserfahrung zusammen. Die Universität St.Gallen ist weltweit bekannt für ihre zukunftsweisende Forschung und einzigartige Praxisorientierung.

Gelangen Sie hier zu den Referierenden des Intensivstudiums CAS Strategisches Einkaufsmanagement.

HSG Illustration Professor 01 RGB

Wissenschaftlich fundiert

Top bewertet

Praxisorientiert

Divers

International

Methodisch und Didaktisch

Zulassungsbedingungen und Reservation

Die Zulassung erfolgt im Ermessen der Studienleitung. Es wird dabei sowohl auf Ihren beruflichen Werdegang als auch auf Ihre absolvierten Aus- und Weiterbildungen geachtet. Ein akademischer Universitäts- oder Fachhochschulabschluss wird nicht vorausgesetzt.

Da unser Intensivstudium oft bereits zeitnah ausgebucht ist, empfehlen wir eine sofortige Kontaktaufnahme mit der Seminarleitung. Eine Reservierung ist hierbei die optimale Möglichkeit, sich unverbindlich einen Platz zu sichern, und in der Zwischenzeit interne, organisatorische Absprachen zu treffen.

Ihre Investition

Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt CHF 18’750.– für 18 Studientage (6 Module à 3 Tage). Darin enthalten sind alle Unterlagen, Bücher, Mittagessen und Pausenverpflegung. Nicht enthalten sind die Kosten für An- und Abreise, Übernachtung, Abendessen und gemeinsame Abendveranstaltungen.

Kontakt
hsg linie schwarz

Benötigen Sie weitere Informationen?

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und bin gerne für Sie da.

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1