Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit

Innovation und Transformation zu einer CO2-freien und ressourcenschonenden Wirtschaft.
HSG Impact Space Kontur RGB
iStock 459233153 bearbeitet
Seminar
hsg linie schwarz

Programmübersicht

Die Bekämpfung des Klimawandels wird zu einer zentralen strategischen und wirtschaftlichen Anforderung für Unternehmen. Wie fit ist Ihr Unternehmen für eine CO₂-freie und ressourcenschonende Zukunft? Ökologisch verträgliche Produkte und Dienstleistungen, dekarbonisierte Prozesse, neue Klimatechnologien sowie zirkuläre Geschäftsmodelle müssen generiert werden. Für die Bewältigung der Klimakrise und der damit verbundenen Transformation ist eine enge Zusammenarbeit innerhalb und ausserhalb der eigenen Wertschöpfungsketten erforderlich. Identifizieren Sie relevante Partner und erarbeiten Sie für Ihr Unternehmen neue Kooperationsmodelle, um gemeinsam und schnell innovative Lösungen zu entwickeln. Erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten im Gebiet der nachhaltigen Innovation und führen Sie die Transformation zu einer Net-Zero Circular Economy an.

Nächster Schritt

Sie interessieren sich für dieses Programm? Laden Sie sich unsere Broschüre herunter um herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Ihnen und Ihrer Karriereplanung passt:

Ansprechperson

Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Brigitte Haefliger

Brigitte Häfliger Projektleiterin

Details dieser Weiterbildung

Programmtyp

Seminar

Format

Präsenz

Sprache

Deutsch

ECTS-Punkte

2

Dauer

3 Tage, 0.5 Tage online, Selbststudium 3-5h

Durchführungsort

St. Gallen

Kosten

CHF 4'490

Zielgruppe

Bereichsleitende, Fachspezialist/-in, High Potential, Höhere Führungskraft, Unternehmensleitung

Nächste Termine

Startdatum: 29.11.2023
Plätze verfügbar
Startdatum: 29.05.2024
Plätze verfügbar

Ihr Nutzen

  • Analysieren Sie die konkreten Herausforderungen des Klimawandels für Ihr Unternehmen und Ihre Branche. Setzen Sie sich eigene Net-Zero-Ziele
    und verbinden Sie diese mit konkreten Umsetzungsmassnahmen.
  • Optimieren Sie Ihr Kerngeschäft auf Nachhaltigkeit und innovieren Sie neue zirkuläre Geschäftsmodelle für eine Net-Zero-Zukunft.
  • Verankern Sie Innovationsprozesse für klimaneutrale Lösungen in Ihrem eigenen Unternehmen sowie in externen Netzwerken und schöpfen Sie damit das ganze Innovationspotential aus.
  • Bauen Sie strategische Potentiale sowie Achtsamkeit und Motivation zur Ressourcenschonung und Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen auf und unterstützen Sie so die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft.
  • Wählen Sie passende strategische Partnerschaften für Klima-Innovationen aus und leiten Sie diese souverän.

Zielgruppe

Dieses Kompaktseminar richtet sich an Führungskräfte und Berater, welche sich mit Innovationen und Geschäftsmodellen auseinandersetzen und für die Positionierung des Unternehmens oder der Geschäftseinheit verantwortlich sind.

Programmstruktur

Termine

29. November – 1. Dezember 2023 zuzügl. online-Teil am 26. Januar 2024 von 08.15 – 12.15 Uhr

oder

29. – 31. Mai 2024 zuzügl. online-Teil am 5. Juli 2024 von 08.15 – 12.15 Uhr

Faculty

Referenten

Prof. Dr. Karolin Frankenberger, Lehrstuhlinhaberin und Direktorin am Institut für Betriebswirtschaft (IfB-HSG) der Universität St.Gallen. Zudem ist sie akademische Direktorin des Executive MBA HSG

Prof. Dr. Ann-Kristin Zobel, Associate Professor für Management am Institut für Betriebswirtschaft (IfB-HSG) der Universität St.Gallen

Dr. Fabian Takacs, Post-Doc Wissenschaftler am Institut für Betriebswirtschaft (IfB-HSG) und Projektmanager am Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG) an der Universität St.Gallen

Ihre Bewerbung

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich für das Weiterbildungsprogramm „Strategische Analyse, Planung und Wettbewerb“ an.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Kontakt
hsg linie schwarz

Benötigen Sie weitere Informationen?

Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Brigitte Haefliger

Brigitte Häfliger Projektleiterin

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1