Programmübersicht
Im Mittelpunkt steht die körperliche und mentale Gesundheit der Führungsperson und ihres Umfelds. Die Teilnehmer:innen erarbeiten individuelle Lösungswege zu ihren Herausforderungen mit den folgenden Leitfragen:
- Welche Faktoren fördern Wohlbefinden, Leistung und Widerstandskraft?
- Was sind meine Stärken, und unter welchen Bedingungen kann ich sie bestmöglich abrufen?
- Wie balanciere ich persönliche Autonomie, Gemeinschaft und Zugehörigkeit?
Impulse zu Gruppendynamik, Neurobiologie und Resilienzforschung ergänzen den Kurs.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Nadja Barthel Programmleiterin HBM Unternehmerschule
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
Dauer
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Startdatum: | 19.08.2024 | |
Anmeldefrist: | 02.08.2024 | |
Startdatum: | 18.08.2025 | |
Anmeldefrist: | 04.08.2025 | |
Zielgruppe
- Führungskräfte mit Führungserfahrung, die sich tiefer mit ihrer Persönlichkeit, ihrer Kreativität und ihrer Resilienz beschäftigen und sich weiterentwickeln wollen.
- Teilnehmende der Programme der HBM Unternehmerschule und Programme der Executive School sowie Alumni der
Universität St. Gallen.
Programmstruktur
Inhalte
Folgende Leitfragen werden beantwortet:
- Wie definiere ich mich als Unternehmerin und Unternehmer, Entscheiderin und Entscheider und als Führungskraft?
- Wie wünsche ich mir, mich weiter zu entwickeln?
- Welche (persönlichen, unternehmerischen) Herausforderungen stehen für mich an, und welche persönlichen Ressourcen stehen mir dafür zur Verfügung?
- Was habe ich erreicht, und was möchte ich noch erreichen, um selbst das Gefühl zu haben, persönlich, unternehmerisch, gesellschaftlich, meine volle Wirkung zu entfalten?
- Wie nutze ich Freiräume, auch mit signifikanten Anderen gemeinsam, um meine Kreativität voll zu entfalten?
- Wie balanciere ich meine Autonomie und die Anforderungen, denen ich mich zu stellen habe?
- Was tue ich, um meine physische, intellektuelle und psychische Standfestigkeit und Widerstandskraft zu stärken (und die meines Unternehmens und meiner Gesellschaft) – und welches sind die Faktoren, die diese Standfestigkeit unterminieren könnten?
Faculty
Dr. med. Georg Fischer-Varvitsiotis
Referent des Vertiefungsworkshops
Persönlichkeit-Kreativität-Resilienz
Seit über 25 Jahren tätig als Berater zu den Themen: Führungskultur, Persönlichkeit, Lernen, Kreativität und Resilienz; Dozent für Psychologie der Führung an den Universitäten St. Gallen, der HHL Leipzig und der RWTH Aachen.
Benötigen Sie weitere Informationen?
Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Nadja Barthel Programmleiterin HBM Unternehmerschule
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!