Programmübersicht
Erfahrene und angehende Mitglieder von Verwaltungsräten lernen neue praxiserprobte Konzepte zur wirksamen Führung und Aufsicht von Unternehmen kennen. In einem zweiten Schritt wird die Umsetzung in die VR-Praxis thematisiert.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Karin Zürn LEITERIN VR-LEHRGANG
Zielsetzungen
In unserem 6-teiligen VR-Intensiv-Seminar diskutieren wir aktuelle Probleme der gegenwärtigen VR-Praxis, Anforderungen an die zukünftige Gestaltung und neue integrierte Konzepte des Board-Managements. Die Teilnehmenden werden angeregt, ihre eigene VR-Tätigkeit zu evaluieren und ihre VR-Konzepte weiterzuentwickeln.
Ihr Nutzen
Vermittlung der neuesten rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Konzepte zur wirksamen Führung und Aufsicht von Unternehmen sowie Erfahrungsaustausch mit VR- und GL-Vorsitzenden und -Mitgliedern.
Zielgruppe
Erfahrene und angehende Präsidenten, Delegierte und Mitglieder von Verwaltungsräten und GL-Vorsitzende von Schweizer Akiengesellschaften
Programmstruktur
Jeweils monatlich ein Freitag von 16.30 bis 22.00 Uhr
Modul 1: 3.2.2023
Die normative Board-Funktion
«Einführung ins Board-Management sowie Board Standards und rechtliche Rahmenbedingungen»
Modul 2: 3.3.2023
Die strategische Board-Funktion
«Der VR als Gestaltungsrat»
Modul 3: 31.3.2023
Die personelle Board-Funktion
«Gezielte Gewinnung, Zusammensetzung, Beurteilung, Honorierung und Förderung von VR und GL»
Modul 4: 28.4.2023
Die finanzwirtschaftliche Board-Funktion
«Der VR als Controllingrat»
Modul 5: 16.6.2023
Die führungsmässige Board-Funktion
«VR und Risiko-, Krisen- und Sitzungs-Management»
Modul 6: 30.6.2023
Die kommunikative Board-Funktion
«Information, Kooperation zwischen und Erfolgsevaluation von VR und GL»
Falls Sie nicht an allen Blocks teilnehmen können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, entsprechende Module flexibel in der 39. Durchführung zu besuchen. Der Start des Programms ist somit in jedem Teil möglich.
Faculty
Programmleitung
Prof. Dr. Martin Hilb (Gründer und Vorsitzender),
Präsident des Swiss Institute of Directors und Managing Partner des International Center for Corporate Governance
Prof. Dr. Roland Müller
Rechtsanwalt und Notar ME Advocat AG sowie Präsident Foundation for Aviation Competence
Module
1.Teil: Die normative Board-Funktion
«Einführung ins Board-Management sowie Board Standards und rechtliche Rahmenbedingungen»
David Frick
Prof. Dr. Martin Hilb
Prof. Dr. Roland Müller
2.Teil: Die strategische Board-Funktion
«Der VR als Gestaltungsrat»
Prof. Dr. Michael Hilb
Prof. Dr. Harry Korine
Prof. Dr. Roman Lombriser
Prof. Dr. Roland Müller
3.Teil: Die finanzwirtschaftliche Board-Funktion
«Der VR als Controllingrat»
Dr. Doris Aebi
Isabelle Chappuis
Susanne Giger
Sarah Kreienbühl
Prof. Dr. Kuno Schedler
4.Teil: Die personelle Board-Funktion
«Gezielte Gewinnung, Zusammensetzung, Beurteilung, Honorierung und Förderung von VR und GL»
Dr. Mark Macus
Prof. Dr. Roland Müller
5.Teil: Die führungsmässige Board-Funktion
«VR und Risiko-, Krisen- und Sitzungs-Management»
Prof. Dr. Michael Hilb
Dr. Felix Horber
Prof. Dr. Roland Müller
6.Teil: Die kommunikative Board-Funktion
«Information, Kooperation zwischen und Erfolgsevaluation von VR und GL»
Prof. Dr. Michael Hilb
Prof. Dr. Roland Müller
Bewerbungsvoraussetzungen
Mitglied eines VR und/oder einer GL eines Unternehmens.
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!
Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern
Für kompetente Führungskräfte
Für Lebenslanges Lernen
Für internationale Kooperationen
