Programmübersicht
Decentralized Finance (DeFi) ist ein aufstrebendes und sich rasch entwickelndes Grenzgebiet zwischen Distributed Ledger Technologie (DLT), digitalen Vermögenswerten (Digital Assets) und Finanzdienstleistungen. Ermöglicht wird DeFi durch die technologischen Fortschritte im Bereich der DLT: Auf Protokollen bzw. Smart Contracts basierende Transaktionen erfolgen ohne den Einbezug klassischer Finanzintermediäre.
Dieser Kurs führt in die technologischen Grundlagen und die wichtigsten Anwendungsbeispiele (z.B. dezentrale Handelsplattformen, dezentrale Kreditgeschäfte usw.) von DeFi-Infrastrukturen ein. Durch den Beizug von Gastreferierenden aus der Praxis und interaktiven Fallstudien wird den folgenden Fragen nachgegangen:
- Welche Fintech-bezogenen Regulierungen kennen die Schweiz und die EU?
- Welche rechtlichen Herausforderungen ergeben sich aus der Dezentralität und der typischen Abwesenheit eines Intermediärs?
- Wie werden DeFi-Infrastrukturen in der Schweiz privat- und aufsichtsrechtlich erfasst?
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Dr. Tobias Trütsch Managing Director
Zielgruppe
Die Hauptzielgruppe sind Fachleute an der Schnittstelle von Recht und Finanzthemen sowie alle anderen interessierten Personen.

Lernziele
Der Kurs vermittelt die technologischen Grundlagen von DeFi, einen Überblick über die fintech-bezogenen Regulierungen in der Schweiz und in der EU sowie die privat- und aufsichtsrechtliche Einordnung der wichtigsten Anwendungsfälle von DeFi-Infrastrukturen in der Schweiz.
Technologische Grundlagen von DeFi
Überblick über Fintech-bezogene Regulierungen
Rechtliche Einordnung von DeFi-Infrastrukturen
Ihr Nutzen
Im Seminar erlangen Sie grundlegende rechtliche Kompetenzen, um erfolgreich die wichtigsten praktischen Anwendungsfälle im DeFi-Ökosystems privat- und aufsichtsrechtlich einzuordnen.
Struktur
Faculty: Dozierende

Prof. Dr. Nina Reiser
Nina Reiser ist Assoziierte Professorin für Finanzmarktrecht an der School of Law und mit dem HSG Center for Financial Services Innovation (FSI-HSG) affiliiert. Vor ihrer Berufung an die Universität St. Gallen war die Rechtsanwältin in verschiedenen Funktionen bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Sie ist zudem Privatdozentin für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich und hat an der Harvard Law School, Cambridge, MA, USA, einen LL.M. erworben. Nina Reiser forscht und lehrt in den Bereichen Finanzmarktrecht und Gesellschaftsrecht. Dabei verbindet sie Grundlagenforschung mit praktischen Erkenntnissen aus ihrer Arbeit bei der FINMA.

Matthias Obrecht
Matthias Obrecht leitet bei der FINMA das sog. Fintech-Desk. Das Fintech-Desk ist ein Kompetenzzentrum für Fintech-Themen innerhalb der FINMA und bewilligt und beaufsichtigt auch Institute mit der sogenannten Fintech-Lizenz (Art. 1b BankG) sowie DLT-Handelssysteme. Er ist Rechtsanwalt und hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften der Universität Zürich sowie einen MBA-Abschluss der Sungkyunkwan University, Seoul.

Dr. Benjamin Leisinger
Benjamin Leisinger ist Partner bei Homburger in den Teams Banken- und Finanzmarkt- sowie Kapitalmarktrecht. Er berät regelmässig in Finanzierungstransaktionen, vor allem im Kapitalmarkt, und in Bezug auf regulatorische Fragestellungen. Benjamin Leisinger verfügt über ein Doktorat der Universität Basel und einen Master of Laws (LL.M.) der University of Chicago.

Prof. Andrea Barbon, Ph.D.
Andrea Barbon arbeitet als Assistenzprofessor in Finanztechnologie am Center for Financial Services Innovation an der Universität St.Gallen (FSI-HSG), wo er “Mathematik für Finanzen” für Doktoranden und “Finanztechnologie” für Masterstudenten unterrichtet. Er ist auch Swiss Finance Institute (SFI) Faculty Member. Seine Forschungsinteressen drehen sich um Finanztechnologie mit Schwerpunkt auf dezentralisierten Finanzen (DeFi), NFT-Märkten, Vermögenspreisen, Marktmikrostruktur und Geldpolitik. Er hat im Journal of Finance und in der Review of Asset Pricing Studies veröffentlicht.

Nico Hess
Nico Hess ist Rechtsanwalt beim Fintech-Desk der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Vor seiner Zeit bei der FINMA arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Rahmen des universitären Forschungsschwerpunkts Finanzmarktregulierung der Universität Zürich.

Dr. Fabrice Eckert
Fabrice Eckert ist Associate bei Homburger, wo er vorwiegend auf dem Gebiet des Banken- und Finanzmarkrechts tätig ist. Er verfügt über ein Doktorat der Universität Zürich und einen LL.M. der University of California, Berkeley.
Ihre Registrierung
Applications
Sie können sich über die Schaltfläche “Registrieren” unten auf dieser Homepage anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach dem Eingangsdatum berücksichtigt. Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Kosten
In der Kursgebühr sind alle Kursunterlagen, die persönliche Betreuung der Fallstudien, das Mittagessen und die Pausenverpflegung enthalten. Reise-, Unterkunfts- und sonstige Verpflegungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Bereits gezahlte Kursgebühren werden nicht zurückerstattet.
Abschluss
Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Stornierungsbedingungen
Stornierungen bis 90 Tage vor Kursbeginn sind kostenlos, zwischen 89 und 30 Tagen vor Kursbeginn werden 50% der Kosten berechnet, spätere Stornierungen werden mit den vollen Kurskosten verrechnet.
Zeitplan
Der Kurs beginnt um 9 Uhr und dauert am Freitag bis ca. 18.00 Uhr und am Samstag bis ca. 17.00 Uhr einschliesslich Mittagspause.
Organisation
Dieses Weiterbildungsprogramm wird durch das Center for Financial Services Innovation organisiert.
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!
