Programmübersicht

Die Tagung befasst sich mit Themen quer durch das gesamte SchKG, nämlich mit praktischen Erfahrungen bei der Pfändung und dem Umgang mit Daten im Konkurs, Gesetzesänderungen und Entwicklungen im SchKG, Aktuelles aus der Rechtsöffnungspraxis, ausgewählten Fragen zu den Fristen im SchKG sowie den Schnittstellen zwischen dem Strafrecht und dem SchKG.

Die jährlich stattfindende St.Galler SchKG-Tagung bietet PraktikerInnen – aus Betreibungs- und Konkursämtern und SchK-Aufsichtsbehörden, Anwaltschaft, Gerichten, Inkasso, Revision und Treuhand, Unternehmungen und öffentlicher Verwaltung – ein Forum für lösungsorientierte Weiterbildung zu ausgewählten aktuellen Themen des Zwangsvollstreckungsrechts. Besonders geschätzt wird das Konzept, dass jeweils einem etwa 25-minütigen Referat eine intensive Diskussion zwischen Referierenden und TeilnehmerInnen von ebenfalls etwa 25 Minuten folgt.

Faculty

Tagungsleitung

  • Prof. Dr. iur. Franco Lorandi, LL.M., Titularprofessor für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht an der Universität St.Gallen, Rechtsanwalt, Holenstein Brusa Ltd, Zürich

Referierende

  • lic. iur. Matthias Gstoehl, MSc in Finance, Rechtsanwalt, Partner, Lalive, Zürich
  • Cornelia Löhri, Leiterin Betreibungsamt Zug
  • Prof. Dr. iur. Franco Lorandi, LL.M., Titularprofessor an der Universität St.Gallen, Rechtsanwalt, Holenstein Brusa Ltd., Zürich,
  • Stéphanie Oneyser, MLaw, Rechtsanwältin, Konsulentin, Walder Wyss AG, Zürich
  • Prof. Dr. iur. Daniel Staehelin, Titularprofessor an der Universität Basel, Advokat und Notar, Partner, Kellerhals Carrard, Basel,
  • lic. iur. Karl Wüthrich, Rechtsanwalt, Konsulent Wenger Plattner, Küsnacht-Zürich,

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1