Programmübersicht
Die rasant fortschreitende Digitalisierung lässt Branchengrenzen verschwimmen – konventionelle Geschäftsmodelle sind zu überdenken, traditionelle Industrien müssen sich neu erfinden. Selbst erfolgreiche KMUs und Grossunternehmen stehen vor der Herausforderung, digitale Geschäftsmodelle aufzubauen bzw. neue Geschäftsfelder zu erschliessen.
Vor dem Hintergrund dieser anstehenden unternehmerischen Herausforderungen zeigt der Zertifikatskurs ganzheitlich auf, wie im Startup-Kontext bewährte Methoden und Tools Innovation, Wachstum und Transformationsprozesse in etablierten Organisationen erfolgreich unterstützen können. Die Teilnehmenden werden befähigt, anhand von den speziell für jedes Modul entwickelten Konzepten das eigene Geschäftsmodell kritisch zu reflektieren und somit den direkten Praxistransfer in den beruflichen Alltag zu gewährleisten.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Sami Ben Messaoud Seminare/Veranstaltungen
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
ECTS-Punkte
Dauer
Flexibler Einstieg
Module
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Ihr Nutzen
- Bewährte Methodenbaukästen auf Basis evidenzbasierter Forschung und praktischem Wissen
- Qualifikation für die Rolle als Multiplikator im digitalen Veränderungsprozess
- Lernen von den Besten: Entrepreneurial Masterclasses direkt von Pionieren und Innovationsvorreitern
- Venture Challenge, die eine sofortige Anwendung der Lehrinhalte im beruflichen Alltag erlaubt
- Erhöhung der persönlichen Arbeitsmarktfähigkeit
- Lernen von den Praxiserfahrungen anderer Branchen
- Von Startups agiles und unternehmerisches Handeln lernen
- Anerkanntes Zertifikat (CAS) der Universität St.Gallen mit 10 ECTS
- Aufbau und Intensivierung von Netzwerken zwischen den Teilnehmenden und den Dozierenden
Zielgruppe
- Firmenvertretende (KMUs, Grossunternehmen)
- Gründer:innen, Jungunternehmende
- traditionelle Industrien, Tech-Unternehmen
Inhalte
Der Zertifikatskurs setzt sich aus 3 Modulen zusammen, die als Kompaktseminare auch einzeln gebucht werden können. Mit dem Besuch aller Module (zzgl. Exkursion) sowie einem erfolgreich erbrachtem Leistungsnachweis erhalten die Teilnehmenden des Programms ein mit 10 ECTS bewertetes Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) der Universität St.Gallen.
Modul 1: Innovation/Digitale Geschäftsmodelle
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Profiling
- Prototyping
- Deep-Dive: Health-Tech
- Digitales Marketing
- Digitale Plattformen
- Methodik: Mit 66 Methoden und Werkzeugen bietet der Startup Navigator einen systematischen Ansatz, um ein Unternehmen zu gründen bzw. neue digitale Geschäftsmodelle in bestehenden Organisationen zu initiieren
Modul 2: Wachstum
- Marktentwicklung, Internationalisierung
- Growth Hacking
- Wachstumsfinanzierung
- Impact Monitoring
- High Performance Teams
- Agile Führung
- Methodik: Der Scale-up Navigator liefert eine detaillierte Anleitung, um Wachstum in bestehenden Organisationen oder bei neuen Projekten konkret umzusetzen
Modul 3: Digitale Transformation
- Innovation durch Corporate Venturing
- Strategische Einordnung und Zielsetzung
- Harvesting/Bewertung von Innovationsinitiativen
- Bewertung aus Sicht eines Corporate Investors
- Ökosysteme und Governance
- Deep-Dive: Tech-Verticals
- Methodik: Der Corporate Venturing Navigator zeigt einen strukturierten Prozess auf, wie strategische Beteiligungen an Jungunternehmen die digitale Transformation in bestehenden Organisationen auslösen können
Venture Challenge
- Der Leistungsnachweis besteht aus der Bearbeitung einer sog. Venture Challenge, d.h. einer aktuellen unternehmerischen Herausforderung aus dem beruflichen Alltag der Teilneh-menden. Das Gelernte findet dadurch unmittelbar in der Praxis Anwendung und erwirkt für die Teilnehmenden selbst sowie für deren Unternehmen einen konkreten Mehrwert. Im Rahmen des ersten Lehrblocks wird das Thema in einem bilateralen Gespräch mit der Programmleitung fixiert, welches anschliessend auf Basis der vermittelten Methodik ausgearbeitet sowie im zweiten Lehrblock in Form eines Pitch-Decks präsentiert wird. Nach einer kritischen Reflexion erfolgt die schriftliche Ausarbeitung in Gestalt eines Businessplans, der zum letzten Lehrblock eingereicht wird.
Faculty
- Dr. Torben Antretter • Gründer und Investor • RightNow Group
- Prof. Dr. Heike Bruch • Ordinaria für Leadership • Universität St.Gallen
- Andreas Goeldi • Partner • btov Partners
- Prof. Dr. Dietmar Grichnik • Ordinarius für Entrepreneurship und Investor • Universität St.Gallen
- Prof. Dr. Thomas Gutzwiller • Regional Advisor • Goldman Sachs
- Prof. Dr. Manuel Hess • Assistenzprofessor für Entrepreneurship • Universität St.Gallen
- Prof. Dr. Michael Hilb • Multi-Verwaltungsrat und Titularprofessor • Universität Fribourg
- Dr. Dominic Knape • Digitalisierungsexperte und Gründer • DK Limitless GmbH
- Prof. Dr. Tobias Kowatsch • Ausserordentlicher Professor digitale Gesundheitsinterventionen • Universität Zürich/Universität St.Gallen
- Carolin Maier • CEO & Co-Founder • Prodlane
- Dr. Christian Opitz • Leiter Kompetenzzentrum Energy Management • Universität St.Gallen
- Alexander Stoeckel • Direktor Venture Capital • Philip Morris International
- Prof. Dr. Felix Wortmann • Akademischer Direktor Bosch IoT Lab • Universität St.Gallen
- Prof. Dr. Thomas Zellweger • Ordinarius Unternehmensführung/KMU • Universität St.Galle
Testimonials
«Die Ausbildung hat mich persönlich und beruflich bereichert. Schritt für Schritt wird man in das Thema eingeführt und aktiv begleitet. Der Mix von Theorie und Praxis mit fachkompetenten und interessanten Persönlichkeiten war sehr eindrücklich.»
Clemens Hagen | CEO | Pantec Biosolutions AG
«Der Kurs beinhaltet in meinen Augen exakt die richtigen Themen, um sich mit seinem Kernbusiness oder dem zukünftigen Business auseinander zu setzen. Die vermittelten Inhalte bilden dabei die Grundlage, eine Entscheidung auszuarbeiten und diese auch präsentieren zu können.»
Björn Elström | Market Manager | HUBER+SUHNER
Benötigen Sie weitere Informationen?
Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sami Ben Messaoud Seminare/Veranstaltungen
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!