Programmübersicht
Schaffen Sie den Sprung zur Produktivität in der Arbeitswelt 4.0! Unternehmen arbeiten digitaler, schneller, fluider und mit neuen Geschäftsmodellen und Methoden. Um in der neuen Arbeitswelt effektiv zu sein, sind Unternehmenskultur und digitale Transformation wichtige Stellschrauben.
Neben digitalen Technologien und Geschäftsmodellen ist eine New Work Transformation mit einer gezielten Entwicklung von Leadership und Arbeitskultur 4.0 wichtig. Genau diese oft getrennt voran getriebenen Faktoren müssen und werden in unserem Programm zusammen gebracht – und zwar mit Werkzeugen, Praxis-Cases, eigener Praxisanwendung und Erfolgsmessung bezogen auf folgende Schlüsselelemente:
- New Work & Leadership
- Digital Business Modeling & Experience
- Agile Working & Speed
- New Work & Culture Transformation
Im Sinne des direkten Transfers wenden Sie alle Techniken direkt auf ihre eigenen praktischen Fragestellungen an. Erfahrene Transfer-Coaches unterstützen bei der Übertragung in die Praxis.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Kerstin Lange SEMINAR MANAGERIN
Zielsetzungen
Sie stärken Ihre digitale Führungs- und Transformationskompetenz ganzheitlich. Sie lernen innovative Konzepte zu Kulturentwicklung, Business Model Transformation, Leadership und agilem Arbeiten kennen, die auf der neuesten Forschung und praktischer Erfahrung basieren. Profitieren Sie von den Erfahrungen erfolgreicher Pioniere der digitalen Transformation und den Gestaltern der Arbeitswelt 4.0. Fühlen Sie den Start-up Spirit und die Aufbruchsstimmung bei praktischen Erfahrungen, Dialogen und dem Austausch in St. Gallen und Berlin. Vernetzen Sie sich mit anderen Leadern, Professionals und Unternehmern, die auch Verantwortung in digitalen Schnittstellenpositionen übernehmen. Und testen Sie Ihre Ideen praktisch, methodisch fundiert und im regen Austausch.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an Führungskräfte, HRler, Change-Verantwortliche oder Unternehmer und ITler, die digitale Transformationsprozesse gestalten und/oder mit ihren Unternehmen den Weg in die Arbeitswelt 4.0 mit Energie und Fokus gehen möchten.
Programmstruktur
Modul 1 New Work & Leadership
27. – 29. November 2023
Weiterbildungszentrum der HSG, St.Gallen
Modul 2 Digital Business Modeling + Experience
17. – 19. Januar 2024
Berlin
Modul 3 Agile Working & Entrepreneurial Living
11. – 13. März 2024
Weiterbildungszentrum der HSG, St.Gallen
Modul 4 New Work & Culture Transformation
3. – 6. Juni 2024
Weiterbildungszentrum der HSG, St.Gallen
Inhalte
Modul 1: New Work & Leadership (3 Tage)
- Arbeitswelt und –kultur 4.0
- New Leadership
- Hochleistung in der digitalen Arbeitswelt
- Erfolgreiche Pioniere & Erfolgsgeschichten
Modul 2: Digital Business Modeling & Experience (3 Tage)
- Digitale Strategie & Geschäftsmodelle
- Digital Value Creation
- Von Unternehmen lernen – Learning Journey
Modul 3: Agile Working & Entrepreneurial Living (3 Tage)
- Ambidexterity & Speed
- Entrepreneurial Living
- Agile Methoden & Tools
- Design Thinking
Modul 4: New Work & Culture Transformation (4 Tage)
- New Work Transformation
- Leading Digital Change
- Kulturtransformation
- Teilnahme am “St.Galler Leadership-Tag mit Nacht 2024”
Faculty
REFERIERENDE
Prof. Dr. Heike Bruch
Professorin für Leadership an der Universität St. Gallen. Sie berät und coacht Führungskräfte international. Ihr Konzept der Organisationalen Energie hat weltweit Preise bekommen und ist bereits in mehr als 1100 Unternehmen eingesetzt worden.
Prof. Dr. Dietmar Grichnik
Professor für Entrepreneurship und Direktor am Institut für Technologie Management. Zudem ist er Dean der School of Management der Universität St.Gallen. High-Tech-Entrepreneure wählten ihn unter die TOP100 der besten Entrepreneurship-Professoren weltweit.
André Häusling
Gründer und Geschäftsführer der HR Pioneers GmbH, die auf agile Personal- und Organisationsentwicklung spezialisiert ist. Er berät mit seinem Team Konzerne, klein- und mittelständische Unternehmen in den Themen Agile HR, Agile Leadership und agile Transformationen.
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Mitglied in diversen Beiräten auf nationaler wie internationaler Ebene. Er coacht, trainiert oder berät im Management von technischen, strategischem und organisatorischem Wandel mit Fokus auf Service Design, Business Engineering, Digital Business und Digital Transformation.
Prof. Dr. Falk Übernickel
Seit 2008 geschäftsführender Partner und im Vorsitz der IT Management Partner St. Gallen AG. Mit seinen Themen Design Thinking, Internet of Things und Information Management vereint er BWL mit Wirtschaftsinformatik auf höchst innovative Weise.
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!