Programmübersicht
Sie praktizieren die wichtigsten Elemente eines erfolgreichen Auftritts für Ihre politischen und beruflichen Aktivitäten oder für Ihre Tätigkeit im Bereich Public Affairs im Seminar «Kommunikationstraining». Die Erwartung an eine aktuelle Berichterstattung der Medien ist gewachsen. Dies bedingt solide Auftrittskompetenz und die Fähigkeit pointierte und aussagekräftige Lösungsansätze zu präsentieren. Wir unterstützen Sie dabei mit unserem massgeschneiderten Kommunikationstraining. Dieses Seminar ist Bestandteil (Modul 3) des CAS Weiterbildung für Politik mit Fokus Wirtschaft und Politik.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Yannick Schiess Programme Manager Public Policy
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
Dauer
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Startdatum: | 19.10.2023 | |
Anmeldefrist: | 19.09.2023 | |
Zielsetzungen
- Kommunikationsfähigkeit, Auftrittskompetenz, den Umgang mit Medien und das zielgerichtete Argumentieren stärken
- Schärfung Ihres politischen Profils
Ihr Nutzen
- Sicherheit im Umgang mit Medien durch hohe Rhetorik- und Auftrittskompetenz auf den wichtigsten medialen Kanälen
- Professionalisierung Ihres Gesamtauftritts
Zielgruppe
Das Seminar ist insbesondere ausgerichtet auf amtierende und künftige Politikerinnen und Politiker sowie Personen, die in ihrer täglichen Arbeit mit der Politik konfrontiert sind, aus der Schweiz und dem grenznahen Ausland:
- Amtierende und künftige Politikerinnen und Politiker auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene sowie «High Potentials»
- Mitarbeitende von Verbänden, Parteien, non-governmental (NGO) und non-profit (NPO) Organisationen, Public Affairs Abteilungen und öffentlichen Verwaltungen
- Mitglieder von Parteien, öffentlichen Gremien, Organisationen und Vereinen
- Politikinteressierte
- sonstiges politisches Personal
- interessierte Personen, welche ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern wollen
Programmstruktur
Kursdaten 2023
Bern, 19.-21. Oktober 2023 & 23.-24. November 2023
Wissenswertes
- Der Kurs ist berufsbegleitend konzipiert und modular aufgebaut.
- Dieses Seminar ist Bestandteil (Modul 3) des CAS Weiterbildung für Politik mit Fokus Wirtschaft und Politik.
- Ein normaler Kurstag dauert jeweils von 8.30 Uhr bis 18.15 Uhr. Am Samstag bis 12.45 Uhr.
Inhalte
- Massgeschneidertes, individuelles Kommunikationstraining
- Medienschulung
- Auftrittskompetenz
- Rhetorikstrategien
- Kampagnenarbeit
- Lobbying
- Feedback-Kultur
- Medienrecht
Faculty
- Marcel Juen und Team
- Patrik Müller
- Peter Metzinger
- Mark Balsiger
- Christoph Caviezel
- Eric Send
- Dr. Oliver Sidler
- Dr. Valentin Ade
- u.a.m
Bewerbungsvoraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen nötig.
Ihre Bewerbung
Anmeldungen
Anmeldungen für dieses Seminar sind jederzeit möglich. Sie können sich über den grünen «Anmeldung»-Button auf dieser Homepage am rechten Rand anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kosten
In der Kursgebühr sind alle Kursunterlagen und die Pausenverpflegungen inkludiert. Reise-, Übernachtungs- und andere Verpflegungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Bereits bezahlte Kurskosten werden nicht rückerstattet.
Abschluss
Der Besuch des Seminars «Kommunikationstraining» führt zu einer Teilnahmebestätigung. Der Besuch lässt sich an das Weiterbildungszertifikat (Certificate of Advanced Studies CAS) «Weiterbildung für Politik – Wirtschaft und Politik» der Universität St.Gallen anrechnen. Das Zertifikat wird erlangt, wenn alle drei Module absolviert werden. Es umfasst 11 ECTS-Punkte und lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen an höhere Weiterbildungen anrechnen (DAS, MAS).
Annullationsbedingungen
Abmeldungen bis 90 Tage vor Kursbeginn sind kostenlos, zwischen 89 und 30 Tagen vor Kursbeginn fallen 50% der Kosten an, bei späterer Abmeldung sind die gesamten Kurskosten zu bezahlen.
Benötigen Sie weitere Informationen?
Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Yannick Schiess Programme Manager Public Policy
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!