Programmübersicht
Unternehmen etablieren im Laufe der Zeit immer breitere bzw. ausdifferenzierte Produkt- und Dienstleistungsangebote, getrieben durch technischen Fortschritt, Internationalisierung etc. Um diese zu managen werden auch die internen Organisationsstrukturen und -abläufe immer komplexer. Es entstehen zahlreiche Verrechnungen zwischen Werken, internen Dienstleistungen (IT, Personal etc.), die eine fundierte Ergebnis- und Effizienzbeurteilung erschweren. Die Forderung nach dem Ausweis einer «durchgestochenen Marge» – also der Beurteilung der tatsächlichen Profitabilität einzelner Produkte – ist in diesem Kontext so sinnvoll wie schwierig. Klare Strukturen in der Ergebnis-rechnung und Werkssteuerung einerseits und eine regelmässige Überprüfung der Prozesse andererseits schaffen hier Abhilfe. Im Bereich des Prozessmanagements haben sich inzwischen zahlreiche Hilfsmittel etabliert, um Transparenz gerade in Overheadbereichen herzustellen und Komplexität zu meistern (Prozessmodelle, Prozesskostenmanagement, Prozessoptimierung etc.). Deren Anwendung und sinnvoller Einsatz ist Gegenstand, wie auch der Aufbau von Kalkulationsschemata.
Inhalte
- Grundlagen und Möglichkeiten zur Gestaltung von Kalkulation und Ergebnisrechnung (Zuschlagskalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung etc.)
- Ansatzpunkte für Prozessoptimierung identifizieren
- Prozesskostenmanagement sinnvoll einsetzen
- Struktur und Detaillierung der (Werks-) Ergebnisrechnung gestalten
- Organisationsstruktur und Ergebnisverantwortung aufeinander ausrichten
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Carolina Naef
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
Dauer
Module
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Startdatum: | 06.02.2025 | |
Startdatum: | 05.02.2026 | |
Zielgruppe
Zielgruppe sind Nachwuchsführungskräfte mit Berufserfahrung sowie erfahrene Fachexperten/-referierende aus dem Finanzbereich. Durch die Schwerpunkte der einzelnen Veranstaltungen sind auch andere Funktionsbereiche (Strategie, Personal etc.) mit Bezug zum Finanzbereich angesprochen.
Zielsetzung
Ziel ist die Vermittlung und Auffrischung von Fachinhalten und Tools mit individuellem Transfer zu Ihrem Business. Aktuelle Konzepte aus der Theorie werden dabei mit unseren umfangreichen Erfahrungen in der Unternehmenspraxis verknüpft und mit Ihren individuellen Herausforderungen ergänzt. Die gemeinsame Erarbeitung der Inhalte in Fallstudien und Workshops sowie der Austausch zwischen den Teilnehmern in der Präsenzphase verknüpft mit dem vor- und nachbereitenden Selbststudium sind unser bewährtes Erfolgsrezept und bieten Ihnen die Gelegenheit, Gelerntes direkt in die Praxis zu übertragen und zu reflektieren.
Inhalte
Ihr Nutzen
Dozierende & Referierende
Prof. Dr. Klaus Möller forscht und lehrt seit 20 Jahren im Bereich Controlling / Performance Management. Nach dem Studium zum Wirtschaftsingenieur promovierte und habilitierter er bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, dem Pionier des Controllings. Es folgten Lehrstühle an der Technischen Universität München und der Universität Göttingen. Seit 2011 ist er Professor für Controlling / Performance Management an der Universität St.Gallen und leitet als Geschäftsführender Direktor das Institut für Accounting, Controlling und Auditing sowie das Hilti Lab for Integrated Performance Management. Er wurde bereits vielfach ausgezeichnet, u.a. 2016 mit einem „Honorary Professor in Management Accounting” durch das amerikanische Institute of Management Accountants. Er ist Vorstandsmitglied der International Group of Controlling, Mitherausgeber der Zeitschrift «Controlling» sowie in verschiedenen Aufsichts- und Beiräten aktiv. An der HSG hat er mit dem PMN – Performance Management Network einen Austausch zu Themen der finanziellen Führung mit inzwischen über 30 Unternehmenspartnern initiiert. Damit ist er Garant für die Vermittlung neuer Erkenntnisse und bewährter Umsetzungen in die Praxis. Neben Prof. Möller wirken in unseren Seminaren ausgewählte Referenten mit umfangreicher Erfahrung in der Executive Education.
klaus.moeller@unisg.ch
Benötigen Sie weitere Informationen?
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und bin gerne für Sie da.
Carolina Naef
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!