Programmübersicht

Vor dem Hintergrund der anstehenden Konsolidierung und Professionalisierung der Entsorgungs- und Recyclingbranche vermittelt das über die letzten Jahre sukzessiv weiterentwickelte Weiterbildungsprogramm für Praktiker das notwendige Rüstzeug im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Bereich. Im Fokus steht eine fundierte, auf Fakten abgestützte Wissensvermittlung sowie das kooperative Lernen mit- bzw. voneinander. Zur konsequenten Sicherstellung des Praxisbezugs referieren neben Akademia auch ausgewiesene Brancheninsider. Zusätzlich werden im Rahmen von Gastreferaten/Fallstudien aktuelle Themenstellungen mit einbezogen sowie durch ausgewählte Exkursionen – unterschiedliche Perspektiven aufgezeigt.

Der starke Praxisbezug des Programms spiegelt sich auch beim Leistungsnachweis wider. Die Teilnehmenden analysieren dabei aktuelle Herausforderungen aus ihrem beruflichen Alltag. Das Gelernte findet dadurch unmittelbar in der Praxis Anwendung und erwirkt für die Teilnehmenden selbst sowie für deren Arbeitgeber einen konkreten Mehrwert.

Nächster Schritt

Sie interessieren sich für dieses Programm? Laden Sie sich unsere Broschüre herunter um herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Ihnen und Ihrer Karriereplanung passt:

Ansprechperson

Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

H2pfr4ddck

Sami Ben Messaoud Seminare/Veranstaltungen

Ihr Nutzen

  • Kompaktes, auf die Bedürfnisse der Branche massgeschneidertes Programm
  • Praxisprojekte, die einen konkreten Mehrwert für sich selbst sowie für das eigene Unternehmen schaffen
  • Fundierte Wissensvermittlung durch Akademia und Brancheninsider
  • Aufbau eines branchenweiten Netzwerks (ERM-HSG Alumni-Verein)
  • Erhöhung der persönlichen Arbeitsmarktfähigkeit mit Zertifikat der Universität St.Gallen

Zielgruppe

Im Vordergrund steht die Weiterbildung von leistungsstarken Persönlichkeiten, die ein Interesse mitbringen, ihre Kompetenzen in der Recycling- und Kreislaufwirtschaft zu erweitern. Der Lehrgang richtet sich an Lehrgang richtet sich an Kadermitarbeitende aus privaten Recyclingunternehmen, öffentlich-rechtlichen Entsorgungsunternehmen sowie aus den Bereichen Logistik, Bau und Rückbau. Zur besseren Vernetzung untereinander wird an mindestens einem Abend pro Modul ein fakultatives Rahmenprogramm angeboten, zu dem alle Teilnehmende eingeladen sind.

Inhalte

Der Zertifikatslehrgang ist berufsbegleitend und setzt sich aus 7 Modulen, aufgeteilt auf 15 Seminartage, zusammen. Die Projektarbeit sichert den Wissenstransfer in die Praxis und schafft konkreten Nutzen für das entsprechende Unternehmen. Bei Terminschwierigkeiten ist es ebenfalls möglich, das Programm auf zwei Durchführungen zu verteilen.

Modul A: Management/Unternehmertum (29.06.-30.06.2023)

  • St.Galler Management Modell
  • Strategieentwicklung
  • Innovationen in der Abfallwirtschaft

Modul B: Umweltrecht (24.08.-25.08.2023)

  • Abfallarten und -begriffe
  • Umsetzung VVEA in der Praxis
  • Deponien und andere Abfallanlagen

Modul C: Finanzielle Führung/Rohstoffhandel (28.09.2023)

  • Kennzahlen/Bewertung neuer Geschäftsfelder
  • Bilanz-, Erfolgs- und Geldflussrechnung
  • Handel mit Schrott

Modul D: Urban Mining (27.09. & 29.09.2023)

  • Abfallverwertung bei der Zementproduktion
  • Baustoffrecycling
  • Thermo-Recycling

Modul E: Kreislaufwirtschaft (18.10.2023)

  • Abfall als Ressource
  • Von der linearen zur zirkulären Wirtschaft
  • Arten der Abfallaufbereitung

Modul F: Nachhaltige Geschäftsmodelle (19.10.-20.10.2023)

  • Toolbox Geschäftsmodellentwicklung
  • Zirkuläre Ökosysteme/Geschäftsmodellmuster
  • Treiber und Hindernisse in der Praxis

Modul G: Marketing/Digitalisierung (30.11.-01.12.2023)

  • Entwicklung einer Marketingstrategie
  • Markenbildung
  • Digitale Transformation

Abschlusstag (23.02.2024)

  • Vorstellung Praxisprojekte
  • Einladung zum Abfallsymposium 2024
  • Feierliche Zertifikatsfeier

Faculty

Dr. Christian Opitz • Leiter Kompetenzzentrum Energy Management • Universität St.Gallen
Dr. Fabian Takacs • Wissenschaftlicher Mitarbeiter • Universität St.Gallen
Prof. Dr. Dirk Schäfer • Titularprofessor Finanzielle Führung • Universität St.Gallen
Dr. Carina Gröner • HSG Writing Lab • Universität St.Gallen
Dr. Melanie Haupt • Lehrbeauftragte • ETH Zürich
Prof. Dr. Sebastian Heselhaus • Ordinarius Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung • Universität Luzern
Georges Janett • Standortleiter Biel • Thommen Group
Dr. René Müller • Geschäftsführer • ZAV Recycling
Dr. Aurelio Perucca • Leiter Digitale Transformation • Thommen Group
Martin Preisig • Leiter Baustoffe • Eberhard Unternehmungen
Thomas Schäfer • Corporate Development & Services • Thommen Group
Marco Sonderegger • Unternehmensleiter • Entsorgung St.Gallen
Marco Wey • Geschäftsführer • Neue Plastrec AG

Testimonials

«Ich habe die Weiterbildung in St.Gallen sehr genossen. Das neu geschaffene Netzwerk möchte ich nicht missen. Die Module waren sehr lehrreich und die Referenten sehr spannend. Die Weiterbildung zum Recyclingmanager CAS-HSG würde ich sofort wieder machen und darf ihn mit guten Gewissen weiterempfehlen.»
Christian Gubler | Leiter Entsorgung & Produktion | Bereuter AG

«Die Managementausbildung in St. Gallen vermittelt eindrucksvoll den Weg vom Recycling zur Kreislaufwirtschaft. In spannenden Modulen wird aufgezeigt, dass wirtschaftliche und ökologische Ziele sich gut vereinbaren lassen. Der Lehrgang inspiriert festgefahrene Wege neu zu überdenken, Innovationen aufzunehmen und in der Praxis umzusetzen. »
Peter Cadalbert | Geschäftsführer | Kieswerk Oldis AG

«Die Referenten sind allesamt Fachexperten auf ihrem Gebiet. Die Praxisarbeit eignete sich perfekt, um mich losgelöst vom Tagesgeschäft fundiert mit den Finanzströmen sowie der Abgrenzung zwischen regulierten und nicht-regulierten Bereich in unserem Unternehmen auseinandersetzen zu können. Hiervon konnten wir im Anschluss an den Lehrgang massiv profitieren.»
Edi Schilter | Geschäftsführer | ZAKU AG

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1