Programmübersicht
Identifizieren und nutzen Sie Wachstumspotentiale für Ihr Unternehmen
Sie stehen vor den Herausforderungen, stetiges Wachstum zu generieren und die
Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten? Internationalisieren Sie Ihre Geschäftsbereiche,
überprüfen und definieren Sie Ihre Handlungsfelder und schaffen Sie Wachstum
durch die Optimierung Ihrer Wertketten und den Eintritt in neue Märkte. Diversifizieren
Sie in andere Produkte und nutzen Sie die Eigenheiten der verschiedenen Märkte.
Skalieren Sie Ihre Wettbewerbsvorteile und nutzen Sie unterschiedliche Preisstrukturen
im internationalen Markt. Erkennen Sie die zunehmende Bedeutung und das
Potential von strategischen Allianzen und Ecosystems und und bieten Sie innovative
Gesamtlösungen in bestehenden und neuen Kundensegmenten an.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Franziska Cadonau PROJEKTLEITERIN IFB WEITERBILDUNG HSG
Ihr Nutzen
- Sie entwickeln nachhaltig und professionell die nationale und internationale Wachstumsstrategie Ihres Unternehmens.
- Sie analysieren Kultur- und Markteigenschaften, optimieren Ihre globalen Wertketten und treffen strategische Entscheide zu Make or Buy.
- Sie entwickeln Strategien, um Synergien zu den bestehenden Wettbewerbsvorteilen zu generieren und zu skalieren.
- Sie erzielen Wettbewerbsvorteile durch strategische Allianzen und Ecosystems und können solche Kooperationen effektiv managen.
- Sie erkennen das Potential von Ecosystems und gewinnen mit neuen Wertangeboten gemeinsam mit Ihrem Netzwerk neue
Kundensegmente.
Zielgruppe
Dieses Kompaktseminar richtet sich an Führungskräfte, welche für die Unternehmensführung verantwortlich oder an wichtigen strategischen Entscheiden beteiligt sind.
Programmstruktur
Termine
Durchführungen 2023
06. – 08.12.2023
Durchführungen 2024
06. – 08.03.2024 und 04. – 06.12.2024
Inhalte
Wachstum entlang der Wertschöpfungskette
- Wachstums-Strategien im nationalen & internationalen Kontext entwickeln
- Make or Buy – Strategischen Eintritt in neue Märkte zur Optimierung der Wertkette planen
- Synergien und globale Potentiale zwischen Geschäftseinheiten und Märkten nutzen
Internationale Wachstumsstrategien
- Chancen und Risiken der Diversifikation in andere Produkte und Märkte erarbeiten
- Skalieren von Wettbewerbsvorteilen, um Wachstum zu generieren
- Mit Kultur- und Marktkenntnissen Potentiale erkennen und gezielt ausschöpfen
Wachstum durch Allianzen & Ecosystems
- Formen möglicher Allianzen im eigenen Geschäft analysieren und kollaborative Wettbewerbsvorteile schaffen
- Potentiale von Ecosystems für neue Wertangebote nutzen
- Wachstumsstrategien mit Hilfe von Ecosystems aufsetzen
Faculty
Prof. Ph.D. Björn Ambos, Direktor des Instituts für Betriebswirtschaft (IfB) an der Universität St. Gallen
Dr. Joachim Stonig, Postdoktorand und Dozent am Institut für Betriebswirtschaft (IfB) der Universität St. Gallen.
Ihre Bewerbung
Sind Sie interessiert?
Dann melden Sie sich für das Weiterbildungsprogramm „Business Development“ an.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!
