Executive & Leadership Coaching

Werden Sie ein professioneller Coach, der Führungspersonen befähigt, Managementsituationen zu bewältigen und Herausforderungen lösungsorientiert anzugehen.
HSG Impact Space Kontur RGB
iStock 685863042 e1676387529834
CAS / Zertifikat
hsg linie schwarz

Programmübersicht

Entwickeln Sie Ihre eigene Führungskompetenz in der Leitung von Expertenteams, als VR(P), Business Angel oder Anwalt. Der CAS Executive & Leadership Coaching richtet sich an erfahrene Führungspersönlichkeiten, die als professionelle Coaches tätig sein möchten und an Führungskräfte, die ihre transformative Führungskompetenz entwickeln wollen.

Als zertifizierter Executive & Leadership Coach unterstützen Sie andere, im dynamischen und komplexen Arbeitskontext erfolgreich zu navigieren, fundierte und mutige Entscheidungen zu treffen, nachhaltige Wertschöpfungsprozesse zu organisieren und eine zielgerichtete und entwicklungsorientierte Führung im Alltag umzusetzen. 

Nächste Schritte

Sie interessieren sich für dieses Programm? Sie haben verschiedene Möglichkeiten herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Ihnen und Ihrer Karriereplanung passt:

Ansprechperson

Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Schulz Portrait

Dr. Florian Schulz Programmverantwortlicher

Details dieser Weiterbildung

Programmtyp

CAS / Zertifikat

Format

Präsenz und Online

Sprache

Deutsch

ECTS-Punkte

10

Dauer

7 Module im Jahr 2024

Durchführungsort

St.Gallen & Region Ost-/ Zentralschweiz

Kosten

CHF 18'500 Frühbucherrabatt bis 30. Juni 2023: CHF 17'900.- (Preise inkl. Verpflegung, exkl. Übernachtungen)

Zielgruppe

Aufsichtsrat/Verwaltungsrat, Bereichsleitende, Fachspezialist/-in, High Potential, Höhere Führungskraft, Inhaber / Gründer, Unternehmensleitung

Nächste Termine

Startdatum: 11.01.2024
Plätze verfügbar

Ihre Vorteile

  • Hochwertige Weiterbildung an einer führenden internationalen Wirtschaftsuniversität
  • Zugang zu einem kompetenten wachsenden Coaching-Netzwerk, in dem Sie auch nach der Ausbildung aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis als Inspirationsquelle nutzen können.
  • Eine gut aufeinander abgestimmte Mischung aus Präsenzseminartagen, Transferaufgaben und Online-Transferbegleitung
  • Abschluss als zertifizierter Executive & Leadership Coach
  • Hochkarätige Referierende mit Forschungs- und Praxiserfahrung
  • Kompaktes Programm in knapp 11 Monaten
  • Praxis mit individueller Begleitung und Peer Review Prozessen
  • Aufbau auf aktuellsten Forschungsresultaten und Methodenorientierung am erprobten Systemansatz und St.Galler Managementmodell
  • Erfahrungs- und Reflexionsmöglichkeiten zur Entwicklung eines eigenen Coachingansatzes
HSG Illustration Professor 02 RGB 1

Aufbau des Lehrgangs & Module

 

  • Coaching als Prozess im systemischen Zusammenhang verstehen;
  • Coaching-Basiskompetenzen: Zuhören, Meta-Kommunikation und Planen;
  • Professionelle Rahmenbedingungen und Beziehungsgestaltung im Coaching. 

  • Eingrenzen, Erkunden, Erweitern und Entscheiden;
  • Umgang mit herausfordernden Coachingsituationen;
  • Potenzial und Grenzen des Coachings von Individuen und Teams.

  • Organisationale Entscheidungs- und Entwicklungsfähigkeit durch Reflexions- und Experimentierräumen stärken.
  • Eigendynamik, Paradoxien und andere Widersprüche sowie deren Wirkung auf Organisation und die eigene Rolle reflektieren und zur experimentellen Gestaltung nutzen;
  • Transformationsprozesse über die Strukturierung von Kommunikation steuern;

  • Individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse verstehen, aktivieren und fördern; 
  • Coaching als Raum persönlicher Entwicklungen bedarfsorientiert und zielorientiert ausgestalten; 
  • Didaktische Prinzipien, Methoden und Ressourcen in der Gestaltung des Coaching-Settings nutzen.

  • Die coachende Führungskraft:  Der Weg hin zu einem zeitgemässen Führungsverständnis; 
  • Beziehung, Emotion, Sinn und Dialog in der Führungsarbeit;
  • Aktuelle Herausforderungen der Führungsarbeit: Zwischen Homeoffice und Burn-out.

  • Fähigkeit, Problem- und Entscheidungssituationen in einen systemischen Zusammenhang einzuordnen;
  • Fähigkeit, Entscheidungs- und Führungsinstrumente in Organisationen einzusetzen und deren Wirkung zu hinterfragen;
  • Fähigkeit, für komplexe Aufgaben Coachingprozesse zu planen und zu gestalten

  • Feedback zu den selbstständig durchgeführten Coachingprozessen;
  • Reflexion des Kompetenzgewinns; 
  • Diplomübergabe und Abschluss des Lehrgangs.

Ihre Lernreise

Das CAS legt grossen Wert auf eine praxisnahe und erfahrungsbasierte Lernerfahrung. Sie bearbeiten echte Coachingfälle, reflektieren eigene Veränderungserfahrungen und -annahmen sowie Ihre Einstellungen. Sie üben eng begleitet durch ein hochkarätiges Dozierendenteam selbstständige Coachinggespräche ein und führen dann selbstständig Coachinggespräche durch. Dies erlaubt Ihnen, ein authentisches und für Sie stimmiges Coachingprofil zu entwickeln und zu festigen.

Das erworbene Wissen wird fortlaufend in Ihren Arbeitskontext eingesetzt. Wichtig dabei sind auch Peer-to-Peer-Prozesse, Eins-zu-Eins Coachinggespräche sowie geleitete kollegiale Fallberatungen. 

Bewerbungsvoraussetzung

  • Zulassung erfolgt sur Dossier
  • Hochschulabschluss / allenfalls höhere Fachprüfung etc.
  • Mehrjährige erfolgreiche Führungserfahrung
Illu new

Facts

CAS Orte 4

Prüfungsleistungen

  • Analyse eines Auszugs aus einem dokumentierten Coachinggespräch anhand von
    systemischen Konzepten (nach dem 3. Modul)
  • Dokumentation von drei (Peer-)Coachinggesprächen (nach dem 6. Modul)
  • Zertifikatsarbeit mit komplexem Coachingprozess eines
    Falls (Capstone Projekt) in Modul 7

Abschluss

 

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Universität St.Gallen

Teilnehmer

 

Sur-Dossier &
First Come First Serve

Figures

Module
Präsenztage
Coachinggespräche & Supervisionssitzungen
Dozierende

Unsere Dozierende

TH 3091 edited

Prof. Dr. Thomas Bieger

Prof. Dr. Thomas Bieger ist Ordinarius an der Universität St.Gallen und forscht im Bereich von Managementsystemen im Dienstleistungsbereich und Tourismus. Seit 1996 nimmt er zudem zahlreiche Verwaltungs- und Stiftungsratsmandate – vermehrt als Präsident – wahr, von Beratungsunternehmen, Expertenorganisationen bis zum börsennotierten Tourismusunternehmen. Er leitete Einheiten im Hochschulbereich, von Forschungsstellen, Höheren Fachschulen bis zuletzt als Rektor die Universität St.Gallen und wirkte als Präsident der Kammer universitärer Hochschulen der Schweiz. Aktuell befasst er sich in der Lehre auch mit der Weiterentwicklung des St. Galler Managementmodells.

«Ein Coach muss die Fähigkeit haben, indirekt zu führen, Lernprozesse zu ermöglichen, Menschen und Organisationen an Aufgaben wachsen zu lassen – und er muss auch mal die Souplesse besitzen, nicht direkt einzugreifen.»

Bernadette Dilger edited

Prof. Dr. Bernadette Dilger

Ordentliche Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Universität St.Gallen. Sie forscht im Bereich von Kompetenzorientierung in der Wirtschaftsdidaktik in schulischen und beruflichen Bildungskontexten. Als akademische Leitung der Hochschuldidaktik und mehrjährige Delegierte für Qualitätsentwicklung verbindet sie Forschungs- und Gestaltungsfragen an der Schnittstelle von individueller und institutioneller Entwicklung.

«Als Coach habe ich nicht nur einen direkten Einfluss auf die individuelle Entwicklung des Coachees, sondern auch auf deren Interaktionen in ihren Netzwerken. Die Förderung der Kompetenzen zur Gestaltung von entwicklungsförderlichen sowohl direkten als auch indirekten Interaktionen ist zentrales Element vom Coachingprogramm.»

1516523704770

Prof. Dr. Tina Kiefer

Prof. Dr. Tina Kiefer ist Organisationspsychologin und Professorin für Organizational Behavior an der Warwick Buisness School. Im Schwerpunkt ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit stehen Gerechtigkeitsprozesse, die Dynamik positiver und negativer Emotionen im Arbeitskontext, die Auswirkungen von toxischen und schädlichen Arbeitserfahrungen sowie der Wandel von Führungsverhalten und kulturell geprägten impliziten Führungstheorien.

«Coaching ermöglicht es Führungskräften ihre Vorstellungen von guter Führungsarbeit zu präzisieren und im Alltag konsequent umzusetzen.»

Petra Kipfelsberger edited

Prof. Dr. Petra Kipfelsberger

Petra Kipfelsberger ist Assistenzprofessorin für Leadership und Organizational Behavior an der Universität St. Gallen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der inspirierenden Führung, Sinnerfüllung und Purpose in der digitalen Arbeitswelt und der Gesundheit von Mitarbeitenden. Seit mehr als 10 Jahren bildet sie erfolgreich Coaches aus und begleitet Organisationen, Teams und Top ManagerInnen als Leadership Coach.

«Die Ausbildung von Coaches ist eine grosse Leidenschaft von mir. Der Impact ist nämlich nicht nur für jede einzelne Führungskraft gross, sondern es ist ein mächtiges Vehikel ganze Organisationskulturen hin zu mehr Wertschätzung und Innovationskraft in eine nachhaltige Zukunft zu führen.»

Schulz Portrait 1 edited

Dr. Florian Schulz

Florian Schulz ist Organisationspsychologe und Psychotherapeut an der Universität St.Gallen. In Forschung und Lehre befasst er sich mit dem Einsatz von Coaching in unterschiedlichen Unternehmenskontexten, der Entwicklung positiver und negativer Arbeitsbeziehungen sowie dem Aufbau von Vertrauen in (sozialen) Unternehmen. Seit 15 Jahren begleitet er Individuen, Gruppen und Organisationen in komplexen Transformationsprozessen.

«Coaching erlaubt Arbeitsprozesse, Herausforderungen und Potenziale auf strukturierte Weise zu reflektieren. In der komplexen Arbeitswelt ist das essenziell, wenn man nicht nur reagieren, sondern frühzeitig für sich und andere einen passenden Kurs setzen möchte.»

TH 3083 edited

Prof. Dr. Kuno Schedler

Dr. Kuno Schedler ist seit 1996 Professor für Public Management an der Universität St. Gallen. Er forscht unter anderem zu Rationalitäten in Organisationen, die das Denken und Handeln der Führungskräfte prägen. Er ist Experte für verschiedene Reorganisations- und Governance-Projekte in staatlichen und staatsnahen Organisationen und Mitglied der Programmleitung der Swiss Board School.

«Führungskräfte sind umso erfolgreicher, je besser sie die verschiedenen Rationalitäten in ihrer Organisation kennen. Diesen Blick zu schärfen, ist ein wichtiges Ziel des Coaching.»

Portrait Tuckermann edited

Prof. Dr. Harald Tuckermann

Harald Tuckermann ist Professor für das Management pluralistischer Organisationen. Er erforscht seit 20 Jahren das Management, die Entscheidungspraxis und die strategische Entwicklung von Organisationen mit Hilfe der neueren Systemtheorie. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Paradoxien, wozu er Organisationen und ihre Führungskräfte ethnographisch über mehrere Jahre begleitet. Seit über 15 Jahren ist Harald erfolgreich in der Weiterbildung für Führungskräfte tätig.

«Führungskräfteentwicklung besteht für mich im Aufbau einer Gemeinschaft, die vertrauensvoll über die Reflexion der eigenen Führungserfahrung und wissenschaftlich fundierter Konzepte konkrete Gestaltungsoptionen zur Weiterentwicklung des eigenen Wirkungsbereichs entwickelt und umsetzt.»

Unser Beirat

Inhalte

Um in verschiedenen beruflichen Kontexten professionelle Coachingprozesse wirksam gestalten zu können, lernen Sie passende Rahmenbedingungen für Coachingprozesse herzustellen, vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen mit Coachees aufzubauen sowie anspruchsvolle Reflexionsprozesse lösungsorientiert zu strukturieren.

Im Lehrgang eignen Sie sich den systemisch-transformativen Coachingansatz an, der auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich Coaching sowie der Managementforschung, Führungstheorie, Wirtschaftspädagogik und Organisationspsychologie aufbaut. Dieser CAS ist eingebettet in die Universität St.Gallen – der grössten Managementfakultät des deutschsprachigen Raumes mit ihrem integrierten Ansatz auf Basis des St.Galler Managementmodells – und profitiert von aktuellen Erkenntnissen und Lehrmethoden. Der systemische Ansatz ermöglicht es Ihnen, die Potenziale und Probleme im Zusammenspiel zwischen Individuen, Teams und der Organisation zu analysieren und sinnvolle Transformationsprozesse auf allen drei Ebenen zu identifizieren und anzustossen.

Info-Events

Infotag: CAS - Executive Coaching & Leadership

Zoom-Konferenz
Mittwoch, 11.10.2023
17:00 - 18:00
Mehr erfahren
Kontakt
hsg linie schwarz

Benötigen Sie weitere Informationen?

Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Schulz Portrait

Dr. Florian Schulz Programmverantwortlicher

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1