Neues aus der Weiterbildung an der Universität St.Gallen
Unsere Executive Education Programme setzen internationale Massstäbe und fokussieren auf Exzellenz, Innovation und internationale Vernetzung. Hier erhalten Sie einen Überblick über Neuigkeiten, Wissenswertes und wegweisende Entwicklungen in der Weiterbildung an der Universität St.Gallen. Entdecken Sie unsere neuen Weiterbildungsprogramme, erfahren Sie mehr über unsere herausragenden Dozentinnen und Dozenten und halten Sie sich über aktuelle Trendthemen auf dem Laufenden.
Neu gewählter Bundesrat Martin Pfister ist ebenfalls Alumnus des «CAS Wirtschaft und Politik»
Neu gewählter Bundesrat Martin Pfister ist ebenfalls Alumnus des «CAS Wirtschaft und Politik»
Der neu gewählte Bundesrat Martin Pfister hat wie seine Vorgängerin Viola Amherd das Weiterbildungsprogramm “CAS Wirtschaft und Politik” an der Executive School der Universität St.Gallen erfolgreich abgeschlossen. Diese Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für ihre politische Tätigkeit und thematisiert die immer komplexer werdenden Zusammenhänge in der politischen Landschaft der Schweiz.
In Zeiten, in denen die Anforderungen an Politikerinnen und Politiker steigen, bietet der Zertifikatskurs wertvolle Einblicke und Kenntnisse, die für die politische Arbeit unerlässlich sind. Die Weiterbildung richtet sich an amtierende sowie künftige Politikerinnen und Politiker auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene, aber auch an «High Potentials» und Mitarbeitende von Verbänden, Parteien sowie non-governmental (NGO) und non-profit (NPO) Organisationen. Auch Mitglieder von öffentlichen Gremien und politikinteressierte Personen sind Zielgruppen dieser Ausbildung.
Wir gratulieren Martin Pfister zu seiner Wahl und wünschen ihm viel Erfolg in seinem neuen Amt als Bundesrat. Gleichzeitig wünschen wir Viola Amherd viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.
Bildnachweis: SRF/sda Keystone
HSG bei Poets & Quants: Die führende Business School in Qualität und individueller Betreuung
HSG bei Poets & Quants: Die führende Business School in Qualität und individueller Betreuung
Die Universität St.Gallen (HSG) hat sich nicht ohne Grund als eine der führenden Bildungsinstitutionen in Europa etabliert. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die einzigartige Qualität der individuellen Betreuung unserer Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden.
Ein kürzlich erschienener Artikel von Poets & Quants hebt die hervorragende Qualität der HSG hervor und betont, wie wichtig eine perfekte Eignung und individuelle Unterstützung bei der Wahl einer Business School sind. Während viele namhafte Mitbewerber in Europa Klassengrössen von über 600 Personen und mehr aufweisen, setzen wir auf ein persönliches Lernumfeld mit maximal 50 Studierenden pro Klasse, wie das von der Financial Times am besten bewertete Master in Management Programm (MIM) an der HSG zeigt. Dies ermöglicht uns, jede einzelne Person bestmöglich zu fördern und unterstützen. Diese Vorteile gelten auch für unsere Weiterbildungsprogramme an der Executive School.
Besonders bemerkenswert ist, dass wir trotz dieses hervorragenden Betreuungsverhältnisses die Studiengebühren deutlich unter denen der Konkurrenz halten können. Während der Master in Management an der HSG umgerechnet ca. 15’000 Euro kostet, verlangen viele unserer europäischen Mitbewerber bis zu 60’000 Euro und mehr. Diese Vorteile gelten nicht nur für das Erststudium, sondern auch für unsere Weiterbildungsangebote.
Was die Universität St.Gallen besonders auszeichnet, ist unsere einzigartige evidenzbasierte Forschung mit starkem Praxisbezug. Die Erkenntnisse aus unserer Spitzenforschung fliessen nahtlos in die Executive Education Programme der Universität St.Gallen ein und stellen sicher, dass unsere Teilnehmenden von den neuesten Entwicklungen in diesem Bereich profitieren. Diese Faktoren tragen massgeblich zu unserer Reputation als führende Business School in Europa bei.
Hier geht’s zum Originalartikel.
Claudio Feser zum Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre ernannt
Claudio Feser zum Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre ernannt
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Claudio Feser zum Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen ernannt wurde. Diese prestigeträchtige Auszeichnung würdigt seine herausragenden Beiträge auf diesem Gebiet und seine Übereinstimmung mit den Werten der Universität, akademische Exzellenz mit praktischer Relevanz zu verbinden.
Claudio Feser bringt umfangreiche Führungserfahrung mit, u.a. als Senior Partner bei McKinsey & Company, wo er als Managing Partner in Griechenland und der Schweiz tätig war. Seine Expertise in der Entwicklung von Führungskräften hat auch das Programm emba X, EMBA ETH HSG (emba X), von Anfang an geprägt und wesentlich zu seinem Erfolg beigetragen.
Seit 2019 ist Claudio Feser zudem Mitglied der Weiterbildungskommission und des Vorstands der Executive School der HSG. Als Dozent für Innovation, Entscheidungsfindung und Leadership unterstützt er die Entwicklung von Nachwuchs- und Führungskräften an der HSG. Wir sind überzeugt, dass Claudio Feser mit seiner umfassenden Praxiserfahrung und seinen herausragenden Qualifikationen eine wertvolle Bereicherung für unsere Studierenden und die Executive School sein wird.

Networking als Schlüssel zum Karriereerfolg für Frauen
Networking ist ein strategischer Karrierevorteil – besonders für Frauen. Starke Netzwerke ermöglichen Zugang zu Führungspositionen, Mentoring und neuen Chancen.
Read Article
Financial Times Global MBA 2025: Universität St.Gallen belegt Spitzenplätze

Financial Times Global MBA 2025: Universität St.Gallen belegt Spitzenplätze
Die Universität St.Gallen ist stolz auf ihre hervorragenden Platzierungen im Financial Times Global MBA 2025 Ranking. Wir sind die Nummer 1 im deutschsprachigen Europa, unter den Top 10 für internationale Mobilität und auf Platz 6 für den Anteil weiblicher Studierender mit beeindruckenden 46%.
Diese Erfolge sind Ausdruck unserer Stärke bei der Vorbereitung der MBA-Studierenden auf internationale Karrieren in der DACH-Region und darüber hinaus. Für diesen Erfolg möchten wir uns bei unserer grossartigen MBA-Community – den Studierenden, Alumni, Fakultätsmitgliedern, Unternehmenspartnern und unserem engagierten Team – herzlich bedanken.
Ein entscheidender Faktor für unsere Spitzenposition ist die einzigartige evidenzbasierte Forschung der Universität St.Gallen, die eng mit der Praxis verknüpft ist. Die Erkenntnisse aus unserer Forschung fliessen nahtlos in die Executive Education Programme ein und stellen sicher, dass unsere Teilnehmenden von den neuesten Entwicklungen profitieren. Diese Faktoren tragen massgeblich zu unserer Reputation als führende Business School in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum bei.
Wir sind stolz darauf, unseren Studierenden auch weiterhin eine exzellente Studienerfahrung zu bieten und sie auf ihrem Weg zum Erfolg individuell zu begleiten.

Alpha Bank und Universität St.Gallen (MBA-HSG) präsentieren neues Stipendienprogramm

Alpha Bank und Universität St.Gallen (MBA-HSG) präsentieren neues Stipendienprogramm
Die Alpha Bank hat eine Partnerschaft mit der Universität St.Gallen (MBA-HSG) angekündigt, um ein Stipendienprogramm für griechische und zypriotische Studierende ins Leben zu rufen. Dieses Programm, das am 6. Februar 2025 in der Zentrale der Alpha Bank in Athen vorgestellt wurde, bietet bis zu 50 % finanzielle Unterstützung für das MBA-Programm an der HSG sowie Praktikumsmöglichkeiten bei der Bank.
CEO Dr. Vassilios Psaltis hob die Bedeutung des Programms für die Entwicklung von Führungskräften im Finanzsektor hervor. Er betonte, dass die Initiative darauf abzielt, griechische Talente zurückzugewinnen und ihnen Karrierechancen zu bieten. Neben finanzieller Unterstützung erhalten die Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Alpha Bank zu sammeln.
Die Veranstaltung wurde von Paula Andreea Rotaru, MBA Talent Acquisition Managerin der HSG, moderiert. Ehemalige HSG-Studierende berichteten über die positiven Auswirkungen des Programms auf ihre beruflichen Werdegänge.
Diese Partnerschaft ist Teil der Bemühungen der Alpha Bank, talentierte Studierende zu unterstützen und zur Rückkehr von Fachkräften nach Griechenland beizutragen.
Die Universität St.Gallen bietet zudem eine Reihe weiterer MBA-Stipendienprogramme in Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen wie UBS, Zürich Insurance, Axpo, Lonza, adidas und Coca-Cola HBC an und erweitert kontinuierlich ihr Netzwerk an Partnerschaften. Diese Kooperationen sind von grosser Bedeutung, um das MBA-Programm für junge Talente attraktiver und finanziell zugänglicher zu gestalten, insbesondere für solche, die über begrenzte Mittel verfügen, um in der Schweiz zu studieren. Darüber hinaus ermöglicht diese Zusammenarbeit den MBA-Studierenden, wertvolle Kontakte zu Führungskräften führender Unternehmen im DACH-Raum zu knüpfen.

Effektive Aufsichtsratsarbeit: HSG-Professor Georg Guttmann unterstützt deutsche Regierungskommission

Effektive Aufsichtsratsarbeit: HSG-Professor Georg Guttmann unterstützt deutsche Regierungskommission
Angesichts globaler Herausforderungen wie Digitalisierung und Klimawandel müssen Unternehmen ihre Strategien, Geschäftsmodelle und -prozesse kontinuierlich anpassen. Prof. Dr. Georg Guttmann, Direktor der St.Gallen Board Programmes an der Executive School der Universität St.Gallen, betont, dass sich deutsche Aufsichtsräte über ihre Kontrollfunktion hinaus aktiver in die Unternehmensstrategie einbringen sollten.
Die Regierungskommission «Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)» hat dazu unter Mitwirkung der Universitäten St.Gallen und Göttingen am 5. Februar 2025 den Praxisimpuls «Effektive Aufsichtsratsarbeit durch aktive Strategiebegleitung» veröffentlicht.
Der Praxisimpuls bietet sieben konkrete Ansätze zur Stärkung der strategischen Rolle von Aufsichtsräten in Deutschland, darunter regelmässige Strategieworkshops und strategiekonforme Weiterbildung. Dies ermöglicht eine effektivere Unterstützung der Unternehmensziele in einem dynamischen Umfeld. Der Impuls ist online verfügbar und soll helfen, die Kompetenzen in Aufsichtsratsgremien besser zu nutzen. Erfahren Sie mehr über das vielfältige Angebot der St.Gallen Board Programmes.

Von individueller Leistung zu starken Netzwerken: Die Zukunft der Performance
Während Unternehmen New Work entsorgen und SAP „Forced Ranking“ reaktiviert, stellt sich die Frage: Ist Rückschritt wirklich Fortschritt?
Read Article
Claudio Feser zum neuen Executive Director des MBA-Programms ernannt
Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass Claudio Feser ab dem 1. Februar 2025 die Rolle des Executive Director MBA übernimmt.
Read Article
Videodreh zur Erfolgsgeschichte der Executive School für die Association of MBAs

Videodreh zur Erfolgsgeschichte der Executive School für die Association of MBAs
Mitte Januar 2025 war die Executive School der Universität St.Gallen (HSG) Gastgeberin eines grossen Videodrehs mit BlackRook Media aus Grossbritannien. Der Dreh wurde von der Association of MBAs (AMBA) in Auftrag gegeben, um den bemerkenswerten Erfolg der HSG hervorzuheben. Die Universität St. Gallen ist die «Beste Business School der Schweiz» und nach internationalen Standards akkreditiert. Sie trägt die begehrte Triple Crown (AMBA, AACSB, EQUIS) – eine Auszeichnung, die weltweit nur 2% aller Business Schools erhalten.
Die Dreharbeiten beinhalteten eindrückliche Interviews mit Prof. Dr. Karolin Frankenberger, Dekanin der Executive School, sowie mit den erfolgreichen Alumni Sameer Ismail (International Executive MBA), Prarena Malav (MBA) und Gaëlle Andreatta (emba X – Executive MBA ETH Zurich & University of St.Gallen). Drehorte waren der Executive Campus im Weiterbildungszentrum (WBZ) Holzweid in St.Gallen, das SQUARE (HSG) und das Washington House. Wir freuen uns darauf, die Erfolgsgeschichte der HSG mit einem weltweiten Publikum zu teilen, sobald wir den Final Cut dieses Drehs erhalten.
HSG Executive School und Columbia Business School feiern Premiere in New York
HSG Executive School und Columbia Business School feiern Premiere in New York
Die IEMBA-HSG Marketing Week feierte ihre erfolgreiche Premiere in New York City, dank der Zusammenarbeit zwischen der Universität St.Gallen (HSG), der Columbia Business School Executive Education (CBS) und Amazon. Unter dem Motto „Modern Marketing for the 21st Century“ tauchten die Teilnehmenden in innovative Strategien ein, um durch Experience Management, Branding, AI und Digital Marketing echten Mehrwert für Kunden und Unternehmen zu schaffen.
Die Energie und die tiefgreifenden Einblicke der engagierten Führungskräfte des IEMBA12-Programms und der hervorragenden Dozenten der CBS machten diese Woche unvergesslich. Trotz der kalten Temperaturen in New York sorgten die lebhaften Diskussionen und der dynamische Austausch für eine herzliche Atmosphäre. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu dieser einzigartigen Lernerfahrung für die gemeinsame Gestaltung der Zukunft des Marketings beigetragen haben.
Mission-Based Ecosystems: Wie kollaborative Netzwerke systemischen Wandel für Nachhaltigkeit ermöglichen
Mission-Based Ecosystems (MBEs) sind kollaborative Netzwerke, welche Unternehmen, Wissenschaft, politische Akteure und NGOs zusammenbringen.
Read Article«Erleuchtendes» Neujahrsevent der Executive School
«Erleuchtendes» Neujahrsevent der Executive School
Die Executive School feierte Anfang 2025 ein «erleuchtendes» Neujahrsevent. Die Veranstaltung fand in der eindrucksvollen Umgebung von Konigs GmbH in St.Gallen statt, einem Fachgeschäft für Lichtinstallationen, das eine zauberhafte Atmosphäre schuf.
Nach der Eröffnung durch unsere Dekanin, Prof. Dr. Karolin Frankenberger, erfolgte eine Rückschau auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres. Ein besonderes Highlight war die Verleihung der Executive School Awards, die nicht nur für Unterhaltung sorgte, sondern auch die vielfältigen Talente unserer Gemeinschaft würdigte. Zu den Geehrten zählten die herausragendsten Poeten und Poetinnen, die begabtesten DJs und DJanes sowie die Personen mit den strahlendsten Lächeln. Dies verdeutlichte den bemerkenswerten Zusammenhalt innerhalb unserer Executive School-Gemeinschaft.
Ein weiteres Highlight war das Wissensquiz, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, ihr Wissen über die Executive School zu demonstrieren. Umgeben von kulinarischen Köstlichkeiten und beeindruckenden Lichtinstallationen bot der Abend die perfekte Gelegenheit, die Erfolge des vergangenen Jahres zu feiern und motiviert ins neue Jahr zu starten. Auf ein erfolgreiches neues Jahr – gemeinsam als «ONE HSG»!
Erfolgsgeschichte der Executive School: AMBA-Akkreditierung für weitere fünf Jahre
Erfolgsgeschichte der Executive School: AMBA-Akkreditierung für weitere fünf Jahre
Mit grosser Freude dürfen wir bekannt geben, dass unsere MBA- und Executive-MBA-Programme erneut die angesehene AMBA-Akkreditierung erhalten haben. Dieses globale Gütesiegel bestätigt nicht nur unsere Position als führender Anbieter von Executive Education, sondern unterstreicht auch unser Engagement für höchste Bildungsstandards.
Highlights aus dem AMBA-Feedback zu den MBA- und Executive MBA-Programmen:
- Wir sind ein führender und international anerkannter Anbieter von Executive Education in Europa, der sich durch Qualität und Innovationskraft auszeichnet.
- Unsere Fakultät gehört zu den Besten in ihrem Fachgebiet, ist in der Forschung führend und integriert diese wertvollen Erkenntnisse effektiv in die Lehrpläne.
- Exzellente Karriereberatung ist für uns selbstverständlich und hilft unseren Studierenden, ihre individuellen Ziele zu erreichen.
- Wir bieten eine hochmoderne Infrastruktur, die eine erstklassige Lernumgebung und akademische Exzellenz auf höchstem Niveau fördert.
- Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit der Unternehmenspraxis, um sicherzustellen, dass unsere Programme praxisrelevante und zukunftsorientierte Kompetenzen sowie Fähigkeiten vermitteln, die den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht werden.
Ein herzliches Dankeschön an unsere engagierte ES-Gemeinschaft – ohne Ihre Unterstützung wäre dieser Erfolg nicht möglich.
Exklusive Einblicke in die Welt der KI mit Prof. Barbara Weber
Exklusive Einblicke in die Welt der KI mit Prof. Barbara Weber
In unserer Serie über Künstliche Intelligenz (KI) gibt Barbara Weber, Professorin für Software Systems Programming and Development an der Universität St.Gallen, wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für unser tägliches Leben.
Sie erläutert, wie KI verschiedene Branchen verändert und betont die Notwendigkeit, die technologische Qualifikationslücke zu schliessen. KI durchdringt zunehmend unseren Alltag – von persönlichen Assistenten auf Smartphones bis hin zu massgeschneiderten Online-Empfehlungen. Viele Menschen sind sich jedoch nicht bewusst, in welchem Masse KI ihren Alltag beeinflusst. Das Verständnis und die Zugänglichkeit von KI-Schulungen sind entscheidend, damit mehr Menschen von den Vorteilen dieser Technologie profitieren können.
Die Executive School bietet in einer exklusiven Interviewreihe die neusten Forschungserkenntnisse von KI-Expert:innen der Universität St.Gallen an. Diese evidenzbasierten Erkenntnisse fliessen direkt in die Weiterbildungsprogramme der HSG ein und bieten praxisnahe und fundierte Einblicke in die Zukunft der KI. Barbara Weber ist Dozentin für Coding & AI in den Executive MBA Programmen der HSG.
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister als AIS Fellow ausgezeichnet
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister als AIS Fellow ausgezeichnet
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister wurde auf der Jahreskonferenz der Association for Information Systems (AIS) in Bangkok zum AIS Fellow ernannt. Diese renommierte Auszeichnung würdigt herausragende Beiträge in Forschung, Lehre und Services auf dem Gebiet der Informationssysteme.
Prof. Leimeister ist der erste Wissenschaftler aus der Schweiz, der diese Auszeichnung von der weltweit tätigen AIS erhält. Zudem zählt er zu den nur 20 Forscher:innen in Europa, die mit diesem hohen Titel ausgezeichnet wurden.
An der Executive School lehrt er in verschiedenen Programmen, wie EMBA, IEMBA, embaX, MBA und Custom Programmes, und trägt massgeblich zur erstklassigen Weiterbildung der nächsten Generation von Führungskräften in der Informationssystembranche bei.
Seine Anerkennung unterstreicht nicht nur seine persönliche Leistung, sondern auch das Engagement der Universität St.Gallen für exzellente Lehre, Forschung und Weiterbildung im Bereich Information Systems.
HSG führt das BWL-Ranking der “Wirtschaftswoche” an
HSG führt das BWL-Ranking der “Wirtschaftswoche” an
Die Universität St.Gallen (HSG) behauptet sich als forschungsstärkste Hochschule für Betriebswirtschaftslehre (BWL) im deutschsprachigen Raum. Im Ranking der WirtschaftsWoche, das auf einer umfassenden Analyse von 860 Fachzeitschriften basiert, sichert sich die HSG mit beeindruckenden 2’700 Publikationen und 267 Autor:innen den ersten Platz – ein Beleg für die herausragende Qualität und internationale Sichtbarkeit unserer Forschung.
Besonders stolz sind wir darauf, dass die Ergebnisse unserer internationalen Spitzenforschung direkt in die Programme der Executive School einfliessen. Denn die Executive School setzt Massstäbe für innovative und nachhaltige Weiterbildung, indem sie ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxisorientiertes Lernangebot bietet – ein unvergleichlicher Mehrwert für Führungskräfte. So profitieren die Studierenden von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und integrieren diese in ihren beruflichen Kontext. Diese enge Verknüpfung von Theorie und Unternehmenspraxis schafft ein Umfeld, das Exzellenz fördert und die Teilnehmenden optimal auf die Herausforderungen einer komplexen und dynamischen Welt vorbereitet.
Wir laden Sie ein, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu werden – in unseren Programmen, die Wissen, Netzwerke und Inspiration auf höchstem Niveau bieten: https://es.unisg.ch/de/
HSG erneut unter den Top Ten im Financial Times Ranking
HSG erneut unter den Top Ten im Financial Times Ranking
Die Universität St.Gallen (HSG) wurde von der Financial Times erneut unter die Top Ten der europäischen Business Schools gewählt. Das jährliche Ranking für das Jahr 2024 würdigt die HSG als führende Wirtschaftsuniversität in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum.
Anfang Dezember 2024 veröffentlichte die Financial Times ihr Ranking der besten europäischen Business Schools. Dieses Ranking widerspiegelt die Gesamtleistung einer Hochschule und umfasst vier Programme: den Master of Management (SIM-HSG), den Vollzeit-MBA (MBA-HSG), den Executive MBA (EMBA-HSG) sowie Custom & Open Programmes (ES-HSG). Der 9. Platz der HSG im Jahr 2024 belegt die sehr hohe Qualität unserer Programme unter den europäischen Business Schools.
Das Ranking ist ein wichtiger Indikator für die internationale Reputation und Exzellenz innerhalb der europäischen Business Schools. Die Financial Times berücksichtigt für ihr Ranking der besten europäischen Business Schools eine Vielzahl relevanter Faktoren. Dazu gehört die akademische Qualität, die die Programme hinsichtlich ihrer Lehrinhalte und der zur Verfügung stehenden Ressourcen bewertet. Zudem spielt die Karriereentwicklung eine wichtige Rolle, indem die Karrierewege und das Einkommen der Absolvent:innen analysiert werden, um den Einfluss der Programme auf die berufliche Entwicklung zu messen. Ein weiterer Aspekt ist die internationale Ausrichtung, bei der die Diversität der Studierenden und Lehrenden sowie die internationalen Kooperationen der Hochschule im Mittelpunkt stehen. Diese umfassende Betrachtung ermöglicht eine differenzierte Einschätzung der Qualität und Reputation der Business Schools in Europa.
Weitere Informationen zum Ranking finden Sie unter rankings.ft.com.
Abschlussfeier des ersten Jahrgangs des St.Gallen Board Certificate CAS HSG
Abschlussfeier des ersten Jahrgangs des St.Gallen Board Certificate CAS HSG
Herzliche Gratulation den ersten Absolvent:innen des St.Gallen Board Certificate CAS HSG! Vergangene Woche fand die gebührende Abschlussfeier nach einem intensiven zehnmonatigen Programm statt.
Die Absolvent:innen erhielten ihre Diplome aus den Händen der Programmdirektor:innen Prof. Dr. Georg Guttmann und Ines Pöschel. In einer inspirierenden Festrede beleuchtete Prof. Dr. Winfried Ruigrok, wie aktuelle Trends im globalen Geschäftsumfeld die Praxis in Schweizer und europäischen Verwaltungsräten beeinflussen.
Das St.Gallen Board Certificate CAS HSG fördert die Professionalisierung der Verwaltungsratstätigkeit und vermittelt wertvolle Einblicke in eine effektive und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Die Universität St.Gallen (HSG) wünscht den 33 Absolvent:innen viel Erfolg in ihren zukünftigen Verwaltungsratsmandaten und freut sich auf den weiteren Austausch auf dem Campus und darüber hinaus.
Karolin Frankenberger im NZZ-Interview: Der Praxisbezug ist zentral
Karolin Frankenberger im NZZ-Interview: Der Praxisbezug ist zentral
Karolin Frankenberger, Dekanin der Executive School an der Universität St. Gallen, betont in einem aktuellen Interview mit der NZZ die zentrale Rolle des Praxisbezugs in der beruflichen Weiterbildung. „Weiterbildungen sind fest in der DNA der HSG verankert“, erklärt sie und verweist auf die wachsende Bedeutung von Fachkompetenz in der heutigen Arbeitswelt. Fast 50 % der Beschäftigten in der Schweiz haben im letzten Jahr an einer beruflich orientierten Weiterbildung teilgenommen, was die Relevanz dieses Themas unterstreicht.
Frankenberger hebt hervor, dass nur Programme mit einer starken Theorie-Praxis-Verknüpfung ins Portfolio aufgenommen werden. „Eine gute Weiterbildung zeichnet sich durch aktuelle Inhalte und praxisnahe Ansätze aus“, so die Dekanin. Um an der Spitze der internationalen Weiterbildungslandschaft zu bleiben, setzt die HSG auf kontinuierliche Innovation, Marktnähe und Partnerschaften mit führenden Unternehmen. Für die Zukunft plant die Executive School, das Angebot an englischsprachigen Programmen auszubauen und verstärkt interaktive Lernformate wie Blended Learning zu integrieren.