Programmübersicht
Themen
- Reform des europäischen Kollektivanlagenrechts. Neuerungen im Bereich der AIFM-, OGAW- und ELTIF-Regulierung
- Vertriebsentschädigungen bei kollektiven Kapitalanlagen gemäss FIDLEG
- Angebotsbegriff gemäss FIDLEG/KAG
- Indirekte Immobilienanlagen in der Praxis: Wahl der Formen der kollektiven Kapitalanlagen und anderer indirekten Anlagen
- Fondstrukturen auf der Blockchain/im DLT-Umfeld
- L-QIF auf der Zielgerade – Ausblick auf die Ausführungsbestimmungen
- Liquiditätsbedürfnisse und Liquiditätsmassnahmen bei Schweizer kollektiven Kapitalanlagen
- Rechtliche Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit/Greenwashing im Zusammenhang mit kollektiven Kapitalanlagen
Zielgruppe
Die Tagung richtet sich an alle Personen und Unternehmen, die sich mit kollektiven Kapitalanlagen befassen. Es werden insbesondere RechtsanwältInnen, UnternehmensjuristInnen, Fondsleitungen, Banken und Vermögensverwalter sowie Justiz- und Verwaltungsbehörden angesprochen.
Faculty
Tagungsleitung
- Dr. iur. Simon Schären, LL.M., Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, Senior Legal Counsel Asset Management Association Switzerland, Basel
- lic. iur. Oliver Arter, Rechtsanwalt, Wissenschaftlicher Konsulent des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St.Gallen, Konsulent MLL Meyerlustenberger Lachenal Froriep AG, Zürich
Referierende
- PD Dr. iur. Sandro Abegglen, LL.M., Fürsprecher, Partner bei Niederer Kraft Frey AG, Zürich, Privatdozent für Privat- und Handelsrecht sowie Bank und Finanzmarktrecht an der Universität Bern
- Sarah Jungo, MLaw, Rechtsanwältin, Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF, Bern
- Prof. Dr. iur. Thomas Jutzi, LL.M., Rechtsanwalt, Ordinarius für Wirtschaftsrecht, Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern, Bern
- Dr. iur. Dominik Oberholzer, LL.M., Rechtsanwalt, Dozent an der Fund Academy, Partner bei Kellerhals Carrard, Zürich
- Dr. iur. François Rayroux, LL.M., Rechtsanwalt, Partner bei Lenz & Staehelin, Genf
- Dr. iur. Simon Schären, LL.M., Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, Senior Legal Counsel Asset Management Association Switzerland, Basel
- Maja Schiffauer, Rechtsanwältin, Stv. Leiterin Legal Investment Funds Schweiz, Zürcher Kantonalbank, Zürich
- Dr. iur. HSG Jean-Claude Spillmann, Rechtsanwalt, Head Asset & Wealth Management and Banking Regulatory, Legal, Partner bei PwC Schweiz, Zürich
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!
Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern
Für kompetente Führungskräfte
Für Lebenslanges Lernen
Für internationale Kooperationen
