Forscherinnen und Forscher des CFAC-HSG und des IWÖ-HSG wurden für ihre Forschungsaktivitäten in diesem Bereich mit dem HSG Impact Award 2023 zum Thema “Sustainable Aviation” ausgezeichnet. Neben einem Buch “Sustainable Aviation” wurde auch ein Zertifikatslehrgang (CAS-Sustainable Aviation Management) entwickelt und angeboten. Verschiedene Forschungsstudien haben gezeigt, dass die Umweltthematik in der Branche eine hohe Relevanz hat, die Umsetzung aber in der Priorisierung hinterherhinkt. Ein Grund dafür sind die unterschiedlichen Rationalitäten der verschiedenen Anspruchsgruppen. Es gibt fünf wichtige Stakeholder-Gruppen, die zusammenarbeiten müssen, um das Problem der negativen Auswirkungen des Luftverkehrs auf das Klima zu lösen.
1. Die Politik
Sie gibt Grundsätze und Regeln vor, um die Luftfahrtindustrie, die Investoren und den Luftverkehrsmarkt zu beeinflussen, mit dem Ziel, nachhaltigere Entscheidungen für die Zukunft zu treffen, um das Null-CO2-Ziel bis 2050 zu erreichen.
2. Fluggesellschaften
Sie investieren in nachhaltige Kraftstoffe und neue Technologien. Sie sind mit ihren Umsetzungsplänen zur Erreichung eines Netto-Null-CO2-Ziels bis 2050 weit fortgeschritten, aber die Herausforderung, das Ziel zu erreichen, ist nach heutigem Kenntnisstand kaum ohne Restkompensation bis 2050 möglich.
3. Investoren
Investoren sollten nachhaltige Initiativen von Fluggesellschaften positiv sehen. Das bedeutet, dass der Aktienkurs noch nach oben zeigen sollte, wenn die Fluggesellschaften fortschrittlich sind und das Netto-Null-CO2-Ziel ernst nehmen und nachweisen können, dass sie sich auf einem zielführenden Weg befinden. Leider zeigen unsere Untersuchungen, dass dies nicht der Fall ist. Airline-Investoren honorieren nachhaltige Initiativen nicht.
4. Unternehmen
Unternehmen sind für den Geschäftsreiseverkehr verantwortlich und gehen nach unseren Recherchen unterschiedlich mit dem Thema um. Das Bewusstsein ist vorhanden, aber es hapert an der erfolgreichen Umsetzung. Die Möglichkeit, nachhaltiges Flugbenzin zu einem höheren Preis direkt bei den Fluggesellschaften zu kaufen, ist noch kaum verbreitet.
5. Gesellschaft – Fluggäste
Wie geht es weiter? Einerseits helfen Anreize mehr als Strafen. Strafen durch Gebühren können von Fluggesellschaften in dynamischen Preissystemen in einem Markt auf einer sich selbst erfüllenden Ebene marginalisiert werden. Auf der anderen Seite ist die grosse Freiheit für die Gesellschaft viel wichtiger, als wir denken. Das ist wohl auch der Grund, warum nach COVID die Flugzeuge wieder ausgelastet sind, teilweise zu deutlich höheren Preisen. Dies stellt auch die viel gepriesene hohe Preiselastizität des Luftverkehrsmarktes in Frage. Diese ist eher von der Verfügbarkeit billigerer Flugmöglichkeiten abhängig, als dass sie Kunden:inen vom Fliegen abhält, wenn es keine Alternative gibt oder wenn diese teurer ist. Diese größte Herausforderung der Menschheit wird uns noch lange in der Forschung und Gesellschaft begleiten.
Das Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrt der Universität St. Gallen bietet in Zusammenarbeit mit der International Air Transport Association (IATA) einen Zertifikatslehrgang für Sustainable Aviation Management an. Diese Initiative zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die ökologische Nachhaltigkeit in der Luftfahrt zu vermitteln. Der Kurs umfasst Themen wie Emissionsgutschriften und nachhaltige Flugtreibstoffe (SAF) bis hin zur sozialen Verantwortung von Unternehmen und ethischer Führung. Das Programm soll die Teilnehmer mit dem Wissen und den Instrumenten ausstatten, die sie benötigen, um wirksame Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen und dabei einen Ausgleich zwischen Umweltvorteilen und finanzieller Nachhaltigkeit zu schaffen.
Sie sollten überlegen, welche Flüge wirklich notwendig sind und welche alternativen Verkehrsmittel ebenfalls effizient sein könnten. Bei der Bewertung der Effizienz müssen auch die Auswirkungen auf das Klima in den Entscheidungsprozess mit einbezogen werden. Derzeit gibt es sehr viele Flüge. Die “Vor-COVID-Zahlen” werden wieder übertroffen. Alle Zeichen stehen auf Wachstum – zum Teil sogar stärker als vor COVID. Hinzu kommt, dass Nachhaltigkeitsinitiativen von Fluggesellschaften oft als “Green Washing” abgetan werden. Das sollte nicht passieren, denn jede Initiative einer Fluggesellschaft trägt letztlich dazu bei, das Ziel zu erreichen.
Über die Autorin / den Autor
Relevante Weiterbildung
Newsletter
Die neusten Beiträge direkt ins Postfach.
Beitrag teilen
Weitere Beiträge
Networking als Schlüssel zum Karriereerfolg für Frauen
Von individueller Leistung zu starken Netzwerken: Die Zukunft der Performance
Claudio Feser zum neuen Executive Director des MBA-Programms ernannt
Mission-Based Ecosystems: Wie kollaborative Netzwerke systemischen Wandel für Nachhaltigkeit ermöglichen
Generative KI: Revolution der Arbeitswelt und Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit