Programmübersicht
Daten sind das wertvollste Gut im digitalen Zeitalter. Sie ermöglichen die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und unterstützen evidenzbasierte (und in vielen Fällen auch automatisierte) Entscheidungsprozesse. Durch die richtige Nutzung von Daten können Controllerinnen effizienter arbeiten und ihr Unternehmen erfolgreich steuern. Im Seminar werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Business Analytics und die wesentlichen Grundlagen ihrer Anwendung aufgezeigt. Das umfasst sowohl automatisierte Prognosesysteme, treiberbasierte Planungs- und Simulationslösungen, als auch die Gestaltung von Self-Service Reporting-Lösungen und Dashboards. Ein besonderer Schwerpunkt ist der Prozess zur Anwendung von Business Analytics und wie sie in die Organisation integriert werden können. Anhand von eigenen Erfahrungen und Umsetzungsprojekten werden Inhalte vermittelt und mit Hilfe von Fallstudien ein Zugang zu automatisierten Entscheidungen geschaffen. Machen Sie sich fit, den heutigen und zukünftigen Herausforderungen im Controlling erfolgreich zu begegnen.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Dr. Jessica Müller-Stewens Programm Managerin
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
Dauer
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Startdatum: | 27.11.2025 | |
Startdatum: | 12.03.2026 | |
Startdatum: | 26.11.2026 | |
Startdatum: | 18.03.2027 | |
Startdatum: | 02.12.2027 | |
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich Controller mit Interesse an Analytics und den Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung ergeben. Vorerfahrungen sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Zielsetzung
Ihr Nutzen
Anrechenbarkeit
Wir bieten Ihnen einerseits die Möglichkeit, gezielt dieses Einzelseminar zu besuchen. Andererseits können Sie den gesamten Lehrgang mit 9 Einzelseminaren absolvieren und erwerben so das HSG-Zertifikat «CAS Performance Management intensiv» (mit 10 ECTS-Punkten).
Info-Events
Benötigen Sie weitere Informationen?
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und bin gerne für Sie da.

Dr. Jessica Müller-Stewens Programm Managerin
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!