Business Model Innovation und Transformation

Zukunftsfähige (digitale) Geschäftsmodelle innovieren und bestehende transferieren
HSG Impact Space Kontur RGB
Strategie Modul2
Seminar
hsg linie schwarz

Programmübersicht

Analysieren, innovieren und transformieren Sie Ihre Geschäftsmodelle

Wo Märkte gesättigt sind, neue Wettbewerber auftreten, neue Wertschöpfungsketten und Vertriebskanäle entstehen und die Margen schwinden, benötigen Sie einen systematischen Ansatz, um Ihre Geschäftsmodelle zu überprüfen, disruptive Veränderungen im Kerngeschäft zu antizipieren und allenfalls neue digitale Möglichkeiten zu nutzen.

Richten Sie Ihr Angebot konsequent auf den Kunden aus und finden Sie für jedes Marktsegment das passende Geschäftsmodell. Dadurch gewinnen Sie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und setzen sich gegenüber der Konkurrenz souverän durch. Kreieren Sie durch Business Model Innovation neue attraktive Märkte, anstatt passiv auf Marktveränderungen zu reagieren.

Nächster Schritt

Sie interessieren sich für dieses Programm? Laden Sie sich unsere Broschüre herunter, um herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Ihnen und Ihrer Karriereplanung passt:

Ansprechperson

Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Brigitte Haefliger

Brigitte Häfliger Projektleiterin

Details dieser Weiterbildung

Programmtyp

Seminar

Format

Präsenz

Sprache

Deutsch

ECTS-Punkte

2

Dauer

3 Tage, Sprache: Deutsch, Fallstudien teilweise auf Englisch

Durchführungsort

St.Gallen

Kosten

CHF 3'900

Zielgruppe

Bereichsleitende, Fachspezialist/-in, High Potential, Höhere Führungskraft, Unternehmensleitung

Nächste Termine

Startdatum: 26.11.2025
Plätze verfügbar

Zielgruppe

  • Dieses Kompaktseminar richtet sich an Führungskräfte und Berater, welche sich mit Geschäftsmodellen auseinandersetzen und für die Positionierung des Unternehmens oder der Geschäftseinheit verantwortlich sind.

Dauer

  • Präsenz: 3 Tage

  • Selbststudium: 3 – 5 h

Präsenzmodule

  • 31. März – 2. April 2025, ausgebucht – Anmeldung auf Warteliste möglich

  • 26. – 28. November 2025

     

Programminhalt

Business Model Analyse

  • Bestehende Geschäftsmodelle systematisch analysieren, Schwachstellen identifizieren und (digitale) innovative Lösungen erarbeiten

  • Auswirkungen von Entwicklungen und Trends wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz auf das Geschäftsmodell erarbeiten

  • Mit einer durchdachten Customer Journey innovative Wertangebote diszipliniert auf den Kunden ausrichten

Business Model Innovation

  • Zukunfts- und wettbewerbsfähige Value Proposition identifizieren und neue Geschäftsmodelle innovieren

  • Innovative Geschäftsmodelle durch neue digitale Technologien wie KI, Deep learning und Blockchain kreieren und als zusätzlichen Wachstumstreiber aufbauen

  • Mit Business Model Innovation neue attraktive Märkte erkennen und schaffen

Business Model Transformation

  • Das digitale Transformationsdilemma prüfen und Herausforderungen innerhalb des eigenen Umfelds meistern

  • Mit Hilfe des Business Model Navigators das Kerngeschäft überarbeiten und zukunftsfähig aufstellen

  • Bestehende Geschäftsmodelle in digitale Geschäftsmodelle wandeln

Gelungene Transformationen – Praxiscase

  • Geschäftsmodelle agil und in kleinen Einheiten testen, transformieren und nachhaltig aufbauen

  • Geschäftsmodelle strategisch positionieren und vom Wettbewerb abheben

  • Innovationsmanagement als integrativer Bestandteil der Business Model Innovation institutionalisieren

  • Unternehmens- und Führungskultur an das neue Geschäftsmodell anpassen

Praxisnutzen

  • Sie profitieren von den aktuellsten Forschungsergebnissen der Universität St.Gallen und analysieren die konkreten Auswirkungen, wie zum Beispiel der Digitalisierung, auf ihr aktuelles Geschäftsfeldr.

  • Sie wenden den bewährten Business Model Navigator an, um Ihr bestehendes Geschäftsmodell zu überprüfen und dabei neue (digitale) und innovative Geschäftsmodellideen zu generieren

  • Sie schöpfen Potenziale in bestehenden Geschäftsmodellen aus und grenzen sich gegenüber der Konkurrenz ab

  • Sie erschliessen neue attraktive Märkte durch innovative Wertangebote und richten diese diszipliniert auf den Kunden aus

  • Sie kennen wichtige praktische Tools und Herangehensweisen zur Umsetzung einer digitalen Transformation

HSG BWL Sept 18 155
HSG BWL Sept 18 238

Teilnehmerkreis

Anmeldung

3 gute Gründe für Ihre Teilnahme

  • Erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre Management-Verantwortung

  • Vernetzen Sie sich mit spannenden Peers und werden Teil der IfB Weiterbildung HSG Alumni Community

  • Geben Sie Ihrer Karriere einen Zusatzkick mit einer weltweit anerkannten Weiterbildung an der Universität St.Gallen

Sind Sie interessiert?

Dann melden Sie sich für das Weiterbildungsprogramm „Business Model Innovation und Transformation“ an.

Kontakt
hsg linie schwarz

Benötigen Sie weitere Informationen?

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und bin gerne für Sie da.

Brigitte Haefliger

Brigitte Häfliger Projektleiterin

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1