Programmübersicht
Die berufliche Vorsorge ist in ein weites Feld eingebettet: Das BVG gibt die rechtliche Grundlage der beruflichen Vorsorge vor. Daneben sind Reglemente auszuarbeiten und zu berücksichtigen (Leistungsreglemente, Reglemente zur Teilliquidation oder zur Vermögensanlage etc.). Wichtig sind die Koordinationsfragen im Zusammenspiel mit anderen Sozialversicherungen und der Bezug zum Steuerrecht. Zentral sind auch die Solidaritäten in der beruflichen Vorsorge und deren Auswirkungen auf Managemententscheide. Bei der Vermögensanlage sind finanzökonomische Aspekte zu berücksichtigen. Strategie und Marktgeschehen beeinflussen die Entwicklung der Pensionskasse.
Hinweis zu COVID-19: Sollte Präsenzunterricht vorübergehend unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, den Start der Durchführung zu verschieben bzw. einzelne Module ausschliesslich online durchzuführen.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Daniela De Marco ADMINISTRATION
Zielgruppe
Weiterführende Ausbildung für Personen mit guten Grundkenntnissen in der beruflichen Vorsorge. Der Lehrgang richtet sich insbesondere an:
Mitarbeitende von Vorsorgeeinrichtungen (Geschäftsführung, oberes und mittleres Kader); Stiftungsräte; Anwältinnen und Anwälte; Angehörige von Gerichten; Aufsichtsbehörden; Mitarbeitende von Revisionsgesellschaften mit Tätigkeit in der beruflichen Vorsorge; Mitarbeitende von Banken und Versicherungen, Asset Manager; Personen aus dem Beratungsbereich (Rechtsschutzversicherungen, spezialisierte Beratungsfirmen); Broker und Intermediäre
Bewerbungsvoraussetzung
Die Teilnehmenden verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können auch Personen mit gleichwertiger Qualifikation sowie entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden. Der Entscheid liegt bei der Leitung des Studiengangs
Anmelden können Sie sich online unter www.irp.unisg.ch.
Bitte legen Sie folgende Unterlagen Ihrer Anmeldung bei:
- Curriculum Vitae
- Kopie Abschlussdiplom
Ihr Nutzen
Die Universität St.Gallen bietet Ihnen eine am Markt einzigartige, qualitativ hochstehende, interdisziplinäre Weiterbildung. Neben erfahrenen Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis profitieren Sie auch vom Erfahrungsaustausch und der Zusammenarbeit mit Ihren Kommilitonen.
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgang befähigt Sie berufsvorsorgerechtliche Fragen und Probleme zu erkennen und sachgerechte Lösungen zu erarbeiten.
Zielsetzungen
Programmstruktur & Inhalte
Der Lehrgang erstreckt sich über 6 – 12 Monate und ist in 3 Modulen zu 5 Tagen (Montag bis Freitag) aufgeteilt. Die Unterlagen zur Modulvorbereitung erhalten Sie in der Regel 4 Wochen vor Kursbeginn. Abhängig von den individuellen Vorkenntnissen kann die zu investierende Vorbereitungszeit varieren. Die Lernkontrolle erfolgt innerhalb des Moduls, sodass der Lernzyklus mit Modulabschluss geschlossen wird.
Faculty
Dr. oec. HSG Roger Baumann eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte, Aktuar SAV, Lehrbeauftragter für Statistik, Finanz- und Versicherungsmathematik sowie Pension Economics an der Universität St.Gallen, Gründungspartner c-alm AG
Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler, Sozialversicherungsfachmann mit eidg. FA, Professor für Sozialversicherungsrecht und Privatversicherungsrecht an der Universität Luzern, Geschäftsführer Prof. Dr. Marc Hürzeler GmbH, Küttigen
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!
