Programmübersicht
Der CAS «Prozessführung – Civil Litigation» bietet eine fundierte Weiterbildung im Zivilprozessrecht in welcher die Fertigkeiten der Zivilprozessführung ergänzt und perfektioniert werden.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Daniela De Marco ADMINISTRATION
Zielsetzungen
Ziel ist es, die Teilnehmenden für Grundfragen des Zivilverfahrensrechts zu sensibilisieren und insbesondere ihre Fertigkeiten in der Prozessführung zu perfektionieren; dies mit dem Fokus auf das Arbeiten mit der im Jahre 2011 in Kraft getretenen Zivilprozessordnung.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, gleichgültig ob sie in der Advokatur, in einem Unternehmen (z.B. der Banken- und Versicherungsbranche) oder in der Verwaltung arbeiten. Er steht ebenfalls Richterinnen und Richtern sowie Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreibern offen.
Hinweis zu COVID-19: Sollte Präsenzunterricht vorübergehend unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, den Start der Durchführung zu verschieben bzw. einzelne Module ausschliesslich online durchzuführen.
Programmstruktur
5 Module, insgesamt 15 Präsenztage
Faculty
Dozierende
Prof. Dr. Lorenz Droese, Ordinarius für Zivilverfahrens- und Privatrecht an der Universität Zürich
Dr. iur. Richard Gassmann; Rechtsanwalt, Zürich, Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen
Dr. iur. Daniel Schwander, Oberrichter, Handelsgericht Zürich
Weitere Informationen zu den Dozierenden finden Sie auf der Website: www.irp.unisg.ch
Studienleitung
Dr. iur. Andreas Galli, Kantonsgerichtspräsident, Kantonsgericht Luzern, Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Universität Luzern
Bewerbungsvoraussetzungen
Die Teilnehmenden verfügen über ein abgeschlossenes juristisches Studium (Lizentiat oder Master) und mindestens ein Jahr Berufserfahrung (ohne Praktika). In Ausnahmefällen können auch Personen mit gleichwertiger Qualifikation sowie entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden. Der Entscheid liegt bei der Leitung des Studiengangs.
Ihre Bewerbung
Anmelden können Sie sich online unter www.irp.unisg.ch oder mit dem Talon aus der Broschüre per Post an: Universität St.Gallen, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRPHSG), Bodanstrasse 4, 9000 St.Gallen.
Wir bitten Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen beizulegen:
- Curriculum vitae
- Kopie des Abschlussdiploms der juristischen Ausbildung
- Ausweis über die praktische Berufstätigkeit
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!