Programmübersicht

Das HSG-Diplomprogramm Insurance Management baut auf drei entscheidenden Erfolgsfaktoren auf:

  1. Das Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG) zählt seit Jahren zu den führenden Think-Tanks für die Versicherungswirtschaft. Diese Erfahrung verknüpfen wir in all unseren Angeboten konsequent mit dem breiten Management-Know-how der Universität St. Gallen.
  2. Unseren Managementprogrammen liegt stets eine internationale Perspektive zugrunde, sowohl was die Zusammenarbeit der teilnehmenden Führungskräfte als auch die Auswahl der Faculty-Member und der Lerninhalte betrifft.
  3. Das erfolgreiche Absolvieren des Diplomprogrammes wird mit der Verleihung eines Weiterbildungsdiploms der Universität St. Gallen graduiert.

Wir haben das HSG-Diplomprogramm Insurance Management in intensiver Zusammenarbeit mit Praxisvertretern als Antwort auf die immer komplexeren Management-Herausforderungen in der Assekuranz konzipiert und durften bereits in 18 erfolgreichen Durchführungen über 370 Führungskräfte in ihrer beruflichen Entwicklung begleiten.

Nächste Schritte

Sie interessieren sich für dieses Programm? Sie haben verschiedene Möglichkeiten herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Ihnen und Ihrer Karriereplanung passt:

Ansprechperson

Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Marco Allenspach K

Dr. Marco Allenspach Executive Education Director

Zielsetzungen

Im Vordergrund steht die Erreichung folgender Ziele:

  • Umfassende Darstellung der Funktionsweise einer Versicherungsunternehmung
  • Vermittlung von zukunftsgerichteten Managementkonzepten für die Versicherungswirtschaft (Neue Geschäftsmodelle, Operational Excellence, Financial Risk Management, Risikoselektion, Innovationsmanagement etc.)
  • Aufzeigen von internationalen Best-Practice-Beispielen (inner- und ausserhalb der Assekuranz)
  • Verknüpfung von aktuellem Versicherungs-Fachwissen und modernen Management-Erkenntnissen aus Forschung und Praxis
  • Erfahrungsaustausch im Bereich Leadership und Aufbau von internationalen Netzwerken zur nachhaltigen Vertiefung des Wissenstransfers über die Seminardauer hinaus.

Ihr Nutzen

Managementfokus
Die systematische Verknüpfung und Bearbeitung relevanter Managementaspekte eines Versicherungsunternehmens qualifiziert Sie für anspruchsvolle Führungsaufgaben.

Aktualität und Praxisbezug
International bekannte Praxisreferentinnen und -referenten, die Bearbeitung zahlreicher Best Practices aus der Finanzdienstleistungsindustrie, das Branchenwissen des I.VW-HSG sowie die Managementkompetenz der Universität St.Gallen garantieren Praxisnähe und Umsetzung der vermittelten Erkenntnisse.

Internationale Markterfahrungen
Die Auswahl der Referierenden und der Teilnehmenden, die Bearbeitung von Fallstudien aus unterschiedlichen Märkten sowie der Zugang zu neuesten Forschungserkenntnissen vermitteln Ihnen eine internationale Marktperspektive.

Networking
Der Aufbau eines internationalen Netzwerkes der Teilnehmenden sichert den nachhaltigen Wissenstransfer und einen wertvollen Erfahrungsaustausch über das Seminar hinaus.

Weiterbildungsdiplom
Der erfolgreiche Abschluss des Programms belohnt Sie mit einem offiziellen Weiterbildungsdiplom der Universität St.Gallen.

Zielgruppe

Dieses internationale Managementseminar richtet sich an Führungskräfte mit dem Potenzial, in wenigen Jahren verantwortungsvolle Managementfunktionen wahrzunehmen (HauptabteilungsleiterInnen, Vorstand, Mitglied der Geschäftsleitung). Angesprochen werden Spezialisten und Führungskräfte, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Fachliches, intellektuelles und soziales Potenzial für eine Senior-Management-Funktion
  • Mindestens dreijährige Erfahrung als TeilbereichsleiterIn in Fach- oder Supportbereichen
  • Universitäts- oder Fachhochschulabschluss respektive vergleichbare nichtakademische Weiterbildungen

Die Teilnehmenden suchen als Vorbereitung für einen nächsten Karriereschritt einen umfassenden und praxisorientierten Einblick in die Entwicklung der internationalen Versicherungsmärkte sowie die Funktionsweise von Versicherungsunternehmen. Bewährte und moderne Managementkonzepte und -instrumente geben dabei Antworten auf aktuelle Markt- und Führungsherausforderungen.

Programmstruktur

Das HSG-Diplomprogramm Insurance Management basiert auf einer Kombination von Vorauslektüre, interaktiven Lehrgesprächen, aktuellen Fallstudien / Best-Practice-Beispielen, moderiertem Erfahrungsaustausch und Exkursionen. Erfolgreiche Führungskräfte bieten als Guest Speaker Einblick in ihre unternehmerische Praxis. Der Hauptakzent des Programms liegt auf der Vermittlung von Inhalten und Lösungsmethoden. Ebenso wird ausgewählten verhaltensorientierten Aspekten Raum gegeben, um die persönliche Weiterentwicklung (etwa im Bereich Leadership) zu fördern.

Inhalte

Dieses Programm ist in seiner Konzeption darauf ausgerichtet, höheren Führungspersonen einen vertieften Einblick in die Dynamik aktueller Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die Funktionsweise eines Versicherungsunternehmens zu vermitteln. Das HSG-Diplomprogramm Insurance Management erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Monaten und gliedert sich in sechs Module mit je eigenem Fokus:

Modul 1: Strategisches Management in der Versicherungswirtschaft (Leitung: Prof. Dr. Martin Eling)
14.04.2024 – 19.04.2024 in St.Gallen (CH)

Kerninhalte:

  • Agenda 2025: Zentrale strategische Herausforderungen der Assekuranz
  • Einführung in den Strategic Management Navigator
  • Strategische Frühaufklärung: Analyse der relevanten Umweltfaktoren und Wettbewerbskräfte
  • Positionierungsstrategien auf Ebene Geschäftseinheit
  • Strategiekonzepte auf Corporate Ebene
  • Markt- und Wettbewerbsstrategien eines Versicherungsunternehmens
  • Die zunehmende Bedeutung des normativen Rahmens sowie von Nachhaltigkeitsaspekten in der Strategiearbeit
  • Fallstudie: Aufbau und Entwicklung einer Positionierungsstrategie

Modul 2: Innovatives Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsstrategien (Leitung: Prof. Dr. Alexander Braun)
27.05.2024 – 31.05.2024 in Schloss Hohenkammer bei München (D) – zzgl. Auftakttag: 17. Mai 2024 (Digital)

Kerninhalte:

  • Wertschöpfungsstrategien auf Ebene Geschäftseinheit
  • Modularisierung der Wertschöpfungskette in der Assekuranz
  • Transformative Technologien und Digitalisierung der Wertkette
  • Geschäftsmodellinnovationen in der Assekuranz
  • Konkurrierende und komplementäre Impulse aus der InsurTech-Szene
  • Die Zukunft der Motorfahrzeugversicherung
  • Fallstudie: Ergänzung der Positionierungsarbeit um die Wertschöpfungsstrategie und Integration in eine konsistente Gesamtstrategie

Modul 3: Schaffung von Kundennutzen und Festigung der Kundenbeziehung (Leitung: Prof. Dr. Christian Biener)
09.09.2024 – 13.09.2024 in Schloss Marbach bei Öhningen (D) – zzgl. Auftakttag: 30. August 2024 (Digital)

Kerninhalte:

  • Kundennutzen als strategischer Fokus – Warum kaufen Menschen Versicherungen?
  • Kundenerlebnis – Was erwarten Kunden von Versicherungsanbietern?
  • Kunden-Interaktionswege in einer multioptionalen, digitalen und automatisierten Welt
  • Kundennutzen & Technologie – Wie digitale Daten die Versicherungsindustrie verändern und wie InsurTechs Kundenbedürfnisse adressieren
  • Vom strategischen Marketing zur kundenzentrierten Value Proposition
  • Verknüpfung kundenrelevanter Erfolgsfaktoren anhand praktischer Beispiele

Modul 4: Strategisches Prozessmanagement in der Versicherungsbranche (Leitung: Dr. Mathias Müller)
04.11.2024 – 08.11.2024 in Kartause Ittingen (CH) – zzgl. Auftakttag: 17. Oktober 2024 (Digital)

Kerninhalte:

  • Prinzipien des strategischen Prozessmanagements in der Assekuranz
  • Agiles Management und prozessorientierte Führung in der digitalen Transformation
  • Identifikation von Kernprozessen und Entwicklung von Prozessstrategien
  • Prozessanalyse und Prozessdesign: Neugestaltung und Optimierung von Kernprozessen wie Vertrieb und Schadenmanagement
  • Prozess- und Umsetzungs-Controlling
  • Erfolgsfaktoren der Dramaturgie- und Wandelarbeit
  • Praxisbeispiele zu Schadenmanagement in der digitalen Transformation
  • Aktuelle Trends im Prozessmanagement

Modul 5: Finanzielle Führung in der Assekuranz (Leitung: Prof. Dr. Hato Schmeiser)
20.01.2025 – 24.01.2025 in Bregenz (AT) – zzgl. Auftakttag: 10. Januar 2025 (Digital)

Kerninhalte:

  • Finanzielle Steuerung eines Versicherungsunternehmens
  • Asset Liability Management, IFRS und Solvency
  • Risikoadjustiere Performancemessung und Kapitalallokation
  • Neue Anforderungen in der Kapitalanlage
  • Neue Ansätze im Pricing
  • Aktuelle Herausforderungen in der Rückversicherung
  • Einfluss der Digitalisierung auf die finanzielle Führung

Modul 6: Transformation und Leadership: Versicherungsmanagement im Wandel (Leitung: Prof. Dr. Martin Eling)
16.06.2025 – 20.06.2025 in St.Gallen (CH) – zzgl. Auftakttag: 6. Juni 2025 (Digital)

Kerninhalte:

  • Digitale Transformation im Unternehmen gestalten
  • Big Data und Künstliche Intelligenz: Auswirkungen auf die Assekuranz
  • Cyber Risk und Cyber Versicherung
  • Clash of Generations – Mythos oder Realität?
  • Leadership – Mobilisierung organisationaler Energie sowie kritische Reflexion der eigenen Denk- und Führungsmuster
  • Präsentation und Diskussion der Diplomarbeiten

Die Teilnehmenden wenden einen Themenbereich des Kurses auf einen konkreten Problem- oder Aufgabenbereich aus ihrem Unternehmen an. Dieses begleitete Projekt wird in Form einer Diplomarbeit ausgearbeitet.

Faculty

Zur Sicherung von didaktischer Qualität und Kontinuität liegt die Leitung der einzelnen Programm-Module bei Verantwortungsträgern des I.VW-HSG resp. der Universität St.Gallen. Bei der Auswahl der Referierenden achten wir auf eine ausgewogene Mischung von I.VW-Dozierenden, erfahrenen Referierenden aus Praxis und Wissenschaft (sowohl Professorinnen und Professoren der HSG als auch anderer Universitäten mit internationaler Ausrichtung).

Testimonials

«Neuste Erkenntnisse aus Lehre und Forschung werden mit konkreten Best-Practices Beispielen erfolgreicher europäischer Versicherungsgesellschaften ergänzt und lebendig gemacht. Dadurch lerne ich viel spannendes über die Versicherungsbranche und baue mir ein wertvolles Netzwerk auf. Das ist meines Erachtens einmalig und typisch für die HSG!»
Siriana Käser
Leiterin Firmenkunden Agents, Mitglied der Direktion, Zurich Insurance Company Ltd

 

«Alle relevanten und aktuellen Themenbereiche der Versicherungswirtschaft werden behandelt. Insbesondere die sehr gelungene Verbindung aus theoretischen Modellen und Ansätzen mit der praktischen Umsetzung beeindrucken mich nachhaltig. Darüber hinaus profitiere ich immens vom Wissens-Netzwerk aus Mitstudierenden und Dozierenden, die immer für Fragen und Anregungen zur Verfügung stehen.»
Christian Klavzer
Regionalleiter Partnervertrieb Süd, Helvetia Versicherungen AG Österreich

Bewerbungsvoraussetzungen

Das HSG-Diplomprogramm Insurance Management ist sowohl offen für Akademiker:innen als auch Personen ohne akademischen Abschluss. Angesprochen sind Führungskräfte mit dem Potenzial, in wenigen Jahren verantwortungsvolle Managementfunktionen wahrzunehmen. Die Bewerbenden sollten mindestens drei Jahre Erfahrung in einer Führungsfunktion vorweisen und angemessene Referenzen aus dem beruflichen Umfeld mitbringen.

Die Bewerbung erfolgt schriftlich auf ivw.unisg.ch.
Relevant sind die Berufspraxis sowie die Referenzen bzw. Empfehlungen.

Sonderkonditionen

Wir gewähren allen Anmeldungen bis vier Monate vor Programmstart einen Frühbucherrabatt von 5 % auf die gesamte Studiengebühr (nicht kumulierbar mit anderen Rabatten). Es gelten die auf der Website publizierten Fristen.

Ihre Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt schriftlich auf ivw.unisg.ch. Relevant sind die Berufspraxis sowie die Referenzen bzw. Empfehlungen. Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt. Für Fragen stehen Ihnen der Studienleiter und das Seminarmanagement gerne zur Verfügung.

Info-Events

Online Info: HSG-Diplomprogramm Insurance Management

über MS Teams
Dienstag, 18.04.2023
12:30 - 13:15

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1