Programmübersicht
Im modernen Einkauf ist eine starke Führung der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Dieses Modul vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um Ihre Teams effizient zu führen und Ihre Einkaufsorganisation strategisch auszurichten. Sie lernen von hochkarätigen Experten, wie Sie als Führungskraft Ihre organisatorischen und finanziellen Steuerungsfähigkeiten auf ein neues Niveau heben können.
Prof. Dr. Nils Fürstenberg zeigt Ihnen, wie Sie mit gezielten Führungstechniken Ihr Team motivieren und zu Höchstleistungen führen. Prof. Dr. Elmar Holschbach vermittelt praxisnahe Methoden des Organisationsdesigns, um den Wertbeitrag des Einkaufs gezielt zu steigern.
Darüber hinaus gibt Dr. Thorsten Truijens Einblicke in die wesentlichen Aspekte der finanziellen Steuerung des Einkaufs – eine Schlüsselkompetenz für jede Führungskraft, um strategische Entscheidungen fundiert treffen zu können. Abgerundet wird das Programm durch ein Impulsreferat von Dr. Rüdiger Rothfuchs, der wertvolle Erkenntnisse aus seiner langjährigen Führungserfahrung bei Roche weitergibt.
Neben wertvollen Lerninhalten bietet das Programm ausreichend Raum für Networking und den Austausch von Best Practices.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Mischa Sperlich Studienleiter
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
Dauer
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Startdatum: | 19.05.2026 | |
wenige Plätze |
Kursziele
Die Rolle der Führung im Einkauf geht weit über die reine Prozesssteuerung hinaus. Erfolgreiche Führungskräfte sind in der Lage, Teams zu inspirieren, strategische Veränderungen umzusetzen und finanzielle Verantwortung zu übernehmen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Führungsqualitäten gezielt weiterentwickeln und Ihre Einkaufsorganisation nachhaltig stärken können:
Details
Nutzen für Ihre persönliche Entwicklung
Nutzen für Ihr Unternehmen
Teilnehmerkreis
Dieses Modul richtet sich an Führungskräfte im Einkauf sowie an aufstrebende Führungstalente, die:
- ihre Leadership- und Managementmethoden gezielt verbessern möchten,
- die Struktur und Effizienz ihrer Einkaufsorganisation optimieren wollen,
- und ihre Finanzkompetenz ausbauen möchten, um strategische Entscheidungen im Einkauf fundiert zu treffen.
Ob Sie bereits in einer leitenden Funktion tätig sind oder den nächsten Karriereschritt anstreben – dieses Modul gibt Ihnen die Werkzeuge und das Wissen, um Ihre Führungsqualitäten im Einkauf gezielt weiterzuentwickeln.
Lernreise
Das Intensivseminar findet von Dienstag bis Donnerstag statt. Auf Wunsch lässt Ihnen die Seminarleitung gerne einen Modulplan aus der aktuellen Durchführung zukommen.
Die Verankerung des Gelernten im Unternehmen wird durch eine Transferarbeit verstärkt. Dazu reichen Sie nach Abschluss des Moduls einen individuellen Lerntransfer in schriftlicher Form bei der Seminarleitung ein (im Umfang von ca. 8-10 Seiten, eine Benotung findet statt). Hier werden die gelernten Konzepte und Methoden auf Herausforderungen Ihres Unternehmens angewandt und Sie erhalten ein individuelles Feedback.
Das Intensivseminar können Sie an den CAS Strategisches Einkaufsmanagement anrechnen lassen.
Referierende
Die Referierenden der Weiterbildung Leadership und Managementmethoden im Einkauf setzen sich hauptsächlich aus Dozierenden der Universität St.Gallen und renommierten Persönlichkeiten mit ausgewiesener Praxiserfahrung zusammen. Die Universität St.Gallen ist weltweit bekannt für ihre zukunftsweisende Forschung und einzigartige Praxisorientierung.
Wissenschaftlich fundiert
Top bewertet
Praxisorientiert
Divers
International
Methodisch und Didaktisch
Zulassungsbedingungen und Reservation
Die Zulassung erfolgt im Ermessen der Studienleitung. Es wird sowohl auf Ihren beruflichen Werdegang als auch auf Ihre absolvierten Aus- und Weiterbildungen geachtet. Ein akademischer Universitäts- oder Fachhochschulabschluss wird nicht vorausgesetzt.
Da unser Intensivstudium immer recht zeitnah ausgebucht ist, empfehlen wir eine sofortige Kontaktaufnahme mit der Seminarleitung. Eine Reservation ist hierbei eine optimale Möglichkeit sich unverbindlich einen Platz zu sichern und in der Zwischenzeit interne, organisatorische Absprachen zu treffen.
Ihre Investition
Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt CHF 3’900.– für 3 Studientage inkl. Lerntransfer. Darin enthalten sind alle Unterlagen, Bücher, Mittagessen und Pausenverpflegung. Nicht enthalten sind die Kosten für An- und Abreise, Übernachtung, Abendessen und gemeinsame Abendveranstaltungen.
Benötigen Sie weitere Informationen?
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und bin gerne für Sie da.

Mischa Sperlich Studienleiter
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!