Asset- & Liability-Management

Dieser Kurs wird vom Center for Financial Services Innovation (FSI-HSG) organisiert.
HSG Impact Space Kontur RGB
ALM20Key20Visual
Seminar
hsg linie schwarz

Programmübersicht

Mit diesem Kurs erlangen Sie das Rüstzeug für die Steuerung der Zinsrisiken auf der Gesamtbilanz, deren Regulierung, die Herleitung von Bilanzstrukturmassnahmen und die praktische Umsetzung in einer Bank.

Das Bilanzstrukturmanagement im Bereich der Zinsänderungsrisiken wird heute als wichtige Führungsaufgabe verstanden. Sie ist als Traktandenpunkt in den periodischen Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungssitzungen nicht mehr wegzudenken. Die spezifische Denkweise im Asset- & Liability-Management (ALM) nach den Grundsätzen der Barwertmethode verlangt von den Bankverantwortlichen auf allen Stufen eine ständige Flexibilität: Statt Buchwerte stehen Barwerte bzw. Marktwerte im Fokus. Die ständig ändernden regulatorischen Anforderungen erhöhen die Komplexität im Bereich der Zinsänderungsrisiken. Gemäss Bankenbuch gibt es einschlägige regulatorische Bestimmungen, deren Kenntnisse eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit einer Bank bilden.

Die Inflationsrate erreichte im Jahr 2022 in den USA und in Europa zeitweise ein zweistelliges Niveau. Nicht überraschend haben das FED und die EZB, wenn zu Beginn zögerlich, dann aber umso heftiger an der Zinsschraube gedreht. Auch die SNB hat ihren Leitzins im Jahr 2022 um mehr als einen Prozentpunkt erhöht. Von der Heftigkeit der Zinserhöhungen wurden die Investoren an den Kapitalmärkten und viele Banken überrascht. Viele Marktbeobachter sind davon ausgegangen, dass die Zinssätze auch in den folgenden Jahren tief bzw. negativ bleiben werden. Der unerwartete Zinsanstieg stellte viele Banken mit positiver Fristentransformation vor grosse Herausforderungen.

Im Rahmen eines Blended-Learning Formats unterstützen wir Sie neben einer Beurteilung der Zinsrisiken auf der Gesamtbilanzebene auch bei der Definition möglicher Bilanzstrukturmassnahmen, um zukünftig unerwartete Zinsveränderungen zu meistern.

Nächster Schritt

Sie interessieren sich für dieses Programm? Laden Sie sich unsere Broschüre herunter, um herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Ihnen und Ihrer Karriereplanung passt:

Ansprechperson

Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Stefan Jaeger II

Dr. Stefan Jaeger Lecturer in Executive Education

Details dieser Weiterbildung

Programmtyp

Seminar

Format

Online

Sprache

German

Dauer

7 Abende inkl. Abschlussveranstaltung

Durchführungsort

Online

Kosten

CHF 2'500 Firmenrabatte für 2+ Anmeldungen und Firmenpakete auf Anfrage erhältlich | Frühbucherrabatt von 10% bis 30.4.2024

Zielgruppe

C-Level, Functional Specialist, Senior Manager

Nächste Termine

Zielgruppe

Dieser Lehrgang richtet sich an:

  • Mitglieder des Verwaltungsrates

  • Geschäftsleitungsmitglieder einer Bank

  • Fachpersonen im Asset- & Liability-Management (Treasury)

Untitled design 5
Finanzielle Fuehrung2024

Lernziele

Sie lernen eine bankinterne Zinsrisikoanalyse auf der Gesamtbilanzebene (Bankenbuch) optimal zu beurteilen und gegenüber ihren Peers und Führungsgremien zielgerecht zu präsentieren.

Sie können geeignete bzw. mögliche Bilanzstrukturmassnahmen bestimmen und einschätzen.

Sie verstehen die wichtigsten regulatorischen Erlasse im Bereich des ALM.

Ihr Nutzen

Es werden konzeptionelle Lösungswege in den oben vorgestellten Problembereichen aufgezeigt, gemeinsam reflektiert und aufgearbeitet. Dabei erlangen Sie nicht nur Grundlagenwissen, dieses wird auch interaktiv zusammen in Gruppen vertieft und zuletzt anhand eines individuellen Beispiels aus der Praxis angewendet.

Kursinhalt

Management Kursinhalte 2023

Programmaufbau

Learning Jorney ALM 2024 scaled

Programminhalte

Das Programm beinhaltet vier Module, welche in sieben abendlichen Keynote Sessions (17.30-19.30 Uhr) aufgeteilt sind. Die Module werden durch zwei aktive Case Studies und einem individuellen Coaching ergänzt.

An der ersten Abendveranstaltung werden der Ablauf der Veranstaltung und die behandelnden Kernthemen vorgestellt. In dieser Einführung erfolgt auch die Vergabe der Vorbereitungsarbeiten an die Teilnehmenden.

Am zweiten Abend und der ersten Key Note Session unter der Leitung von Dr. Stefan Jaeger erfolgt eine Einführung in die Thematik des ALM sowie in die grundlegenden Elemente der Barwertmethode und des Duration Managements. Dabei werden auch die aktuellen Herausforderungen des ALM diskutiert.

Im Mittelpunkt des zweiten Moduls unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz Zimmermann stehen die Grundlagen und Methoden zur Bewirtschaftung der Zinsrisiken auf Gesamtbilanzebene. Dabei werden das Kundenverhalten und insbesondere die Konsequenzen von Zinsveränderungen in der Marktwertbilanz (Werteffekt) besprochen. Ebenso wird untersucht, welche Bilanzstruktur- und Absicherungsmassnahmen daraus abgeleitet werden können. Abgeschlossen wird der Abend mit einer Gruppenarbeit in Form einer Case Study, um das Gelernte zu vertiefen.

Im dritten Hauptteil des Lehrgangs unter der Leitung von Simon Hofer soll den Studierenden ein sinnvoller Überblick über die Umsetzung des ALM bei Retailbanken gegeben werden. Dabei stehen die aktuellen Bilanzstrukturmassnahmen der Banken im Vordergrund. Ebenfalls angesprochen werden die wichtigsten regulatorischen Bestimmungen sowie das Zinsrisikoreporting an die SNB.

Die Teilnehmenden erstellen anhand einer eigenen internen ALM-Auswertung selbstständig eine Beurteilung der Zinsrisikosituation und schlagen Bilanzstrukturmassnahmen vor. Die Ergebnisse dieser individuellen Fallstudie werden in Gruppen oder einzeln in einer Feedbacksession besprochen.

In einer vierten Key Note Session werden die Inflationsprognose und Zinsentwicklung aus Sicht der SNB unter der Leitung von Nicolas Cuche-Curti, Ph.D., besprochen. Letztlich werden die organisatorischen Voraussetzungen bei der Umsetzung des ALM innerhalb der Bank angesprochen. Mit den zehn wichtigsten ALM-Grundsätzen erhalten die Teilnehmenden praktische Take Aways für ihre zukünftige Arbeit beim Managen der Zinsrisiken auf Gesamtbilanzebene.

Das Programm endet mit einer Abendveranstaltung in Zürich. Marianne Wildi, Verwaltungsrätin und ehemalige CEO der Hypothekarbank Lenzburg AG, gibt Einblick in die Praxis des Bilanzstrukturmanagements. Beim anschliessendem Apéro erfolgt die Verteilung der Teilnahmebestätigungen.

Faculty

Cuche Curti edited
Nicolas Cuche-Curti, Ph.D.

Leiter der Organisationseinheit Forschungs-koordination, Bildung und Nachhaltigkeit bei der Schweizerischen Nationalbank. 2010-2020 war er am Lenkrad des Teams Infla-tionsprognosen tätig. Nach einem postdok-toralen Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley, arbeitete er für die schweizerische Denkfabrik Avenir Suisse und für die UBS im Bereich Public Policy.

BBK TG1759 Simon Hofer 1 edited
Simon Hofer, M.A. HSG

Treasurer bei der Thurgauer Kantonalbank. Davor war er Financial Controller bei Raiffeisen Schweiz. Während seines HSG-Studiums sowie seiner studienbegleitenden Tätigkeit bei der Clientis Bank Oberuzwil hat er sich bereits intensiv mit dem Thema ALM beschäftigt und sich ein fundiertes Wissen angeeignet.

Stefan Jaeger 1
Dr. Stefan Jaeger

Mitbegründer der Almafin AG, St.Gallen. Die Almafin AG war Ende der Neunzigerjahre federführend in der Einführung und Umset-zung des ALM bei den Schweizer Banken. Zuletzt war er CEO der beiden Ausbild-ungszentren «Schloss Wolfsberg» und «Congresshotel Seepark» der UBS AG. Stefan Jaeger ist heute Lehrbeauftragter der Executive School an der Universität St.Gallen.

marianne wildi e1713886225979
Marianne Wildi

Marianne Wildi ist eine schweizerische Betriebsökonomin mit einem eindrucksvollen beruflichen Hintergrund bei der Hypothekarbank Lenzburg AG, wo sie viele Jahre als CEO tätig war. Sie ist eine erfahrene Führungskraft und Mitglied mehrerer wichtiger Gremien in der Finanz- und Wirtschaftswelt, insbesondere von economiesuisse sowie der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg. Als Präsidentin und Vorstandsmitglied engagiert sie sich aktiv in verschiedenen Interessensvertretungen und kulturellen Projekten.

Zimmermann remaco 2017 edited
Prof. em. Dr. Heinz Zimmermann

Emeritierter Ordinarius für Finanzmarkttheorie am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum WWZ der Universität Basel. In gleicher Funktion war er als geschäftsführender Direktor am Institut für Banken und Finan- zen von 1990-2001 an der Universität St.Gallen tätig. Er ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung, namentlich Asset Pricing und Corporate Finance, sowie über aktuelle Finanzmarktthemen im Bereich der Vorsorge und Regulierung.

Kontakt
hsg linie schwarz

Benötigen Sie weitere Informationen?

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und bin gerne für Sie da.

Stefan Jaeger II

Dr. Stefan Jaeger Lecturer in Executive Education

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1