Programmübersicht
Mit diesem Kurs erlangen Sie das Rüstzeug für die Steuerung der Zinsrisiken auf der Gesamtbilanz, deren Regulierung, die Herleitung von Bilanzstrukturmassnahmen und die praktische Umsetzung in einer Bank.
Das Bilanzstrukturmanagement im Bereich der Zinsänderungsrisiken wird heute als wichtige Führungsaufgabe verstanden. Sie ist als Traktandenpunkt in den periodischen Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungssitzungen nicht mehr wegzudenken. Die spezifische Denkweise im Asset- & Liability-Management (ALM) nach den Grundsätzen der Barwertmethode verlangt von den Bankverantwortlichen auf allen Stufen eine ständige Flexibilität: Statt Buchwerte stehen Barwerte bzw. Marktwerte im Fokus. Die ständig ändernden regulatorischen Anforderungen erhöhen die Komplexität im Bereich der Zinsänderungsrisiken. Gemäss Bankenbuch gibt es einschlägige regulatorische Bestimmungen, deren Kenntnisse eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit einer Bank bilden.
Die Inflationsrate erreichte im letzten Jahr in den USA und in Europa zeitweise ein zweistelliges Niveau. Nicht überraschend haben das FED und die EZB, wenn zu Beginn zögerlich, dann aber umso heftiger an der Zinsschraube gedreht. Auch die SNB hat ihren Leitzins im Jahr 2022 um mehr als einen Prozentpunkt erhöht. Von der Heftigkeit der Zinserhöhungen wurden die Investoren an den Kapitalmärkten und viele Banken überrascht. In den letzten ALM-Lehrgängen sind einige Teilnehmende noch davon ausgegangen, dass die Zinssätze auch in den nächsten Jahren tief bzw. negativ bleiben werden. Der unerwartete Zinsanstieg stellt viele Banken mit positiver Fristentransformation vor grosse Herausforderungen.
Im Rahmen eines Blended-Learning Formats unterstützen wir Sie neben einer Beurteilung der Zinsrisiken auf der Gesamtbilanzebene auch bei der Definition möglicher Bilanzstrukturmassnahmen, um zukünftig unerwartete Zinsveränderungen zu meistern.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Dr. Stefan Jaeger Lecturer in Executive Education
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an:
Lernziele
Ihr Nutzen
Es werden konzeptionelle Lösungswege in den oben vorgestellten Problembereichen aufgezeigt, gemeinsam reflektiert und aufgearbeitet. Dabei erlangen Sie nicht nur Grundlagenwissen, dieses wird auch interaktiv zusammen in Gruppen vertieft und zuletzt anhand eines individuellen Beispiels aus der Praxis angewendet.
Kursinhalt
Programmaufbau
Faculty
Nicolas Cuche-Curti, Ph.D.
Leiter der Organisationseinheit Forschungs-koordination, Bildung und Nachhaltigkeit bei der Schweizerischen Nationalbank. 2010-2020 war er am Lenkrad des Teams Infla-tionsprognosen tätig. Nach einem postdok-toralen Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley, arbeitete er für die schweizerische Denkfabrik Avenir Suisse und für die UBS im Bereich Public Policy.
Dr. Stefan Jaeger
Mitbegründer der Almafin AG, St.Gallen. Die Almafin AG war Ende der Neunzigerjahre federführend in der Einführung und Umset-zung des ALM bei den Schweizer Banken. Zuletzt war er CEO der beiden Ausbild-ungszentren «Schloss Wolfsberg» und «Congresshotel Seepark» der UBS AG. Stefan Jaeger ist heute Lehrbeauftragter der
Executive School an der Universität St.Gallen.
Prof. Dr. Heinz
Zimmermann
Ordinarius für Finanzmarkttheorie am Wirtschaftswissenschaftli chen Zentrum WWZ der Universität Basel. In gleicher Funktion war er als geschäftsführender Direktor am Institut für Banken und Finan- zen von 1990-2001 an der Universität St.Gallen tätig. Er ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung, namentlich Asset Pricing und Corporate Finance, sowie über aktuelle Finanzmarktthemen im Bereich der Vorsorge und Regulierung.
Simon Hofer, M.A. HSG
Treasurer bei der Thurgauer Kantonalbank. Davor war er Financial Controller bei Raiffeisen Schweiz. Während seines HSG-Studiums sowie seiner studienbegleitenden Tätigkeit bei der Clientis Bank Oberuzwil hat er sich bereits intensiv mit dem Thema ALM beschäftigt und sich ein fundiertes Wissen angeeignet.
Stefan Meyer
Stefan Meyer ist seit 2022 CFO/Bereichsleiter Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung der Hypothekarbank Lenzburg AG. Vormals war er Wirtschaftsprüfer im Bereich Banken und Finanzdienstleistungen, Leitender Prüfer für Banken und FinTech und Anerkannter Revisionsexperte bei PricewaterhouseCoopers AG.
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!