Programmübersicht

Neben den Strukturen nationaler und internationaler Versicherungsmärkte werden Besonderheiten der versicherungsspezifischen Marktleistungen und Geschäftsprozesse thematisiert und Sie erarbeiten sich die versicherungstechnischen und finanzwirtschaftlichen Grundlagen, um die Bedeutung und Wirkung aktueller Branchenthemen diskutieren zu können.

Nächster Schritt

Sie interessieren sich für dieses Programm? Laden Sie sich unsere Broschüre herunter um herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Ihnen und Ihrer Karriereplanung passt:

Ansprechperson

Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Andreina Zink

Andreina Zink Seminarmanagement

Zielsetzungen

Das bewährte Kurzseminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die Strukturen nationaler und internationaler Versicherungsmärkte und die Besonderheiten der versicherungsspezifischen Marktleistungen und Geschäftsprozesse. Sie erarbeiten sich die versicherungstechnischen und finanzwirtschaftlichen Grundlagen und diskutieren die Bedeutung und Wirkung aktueller Branchenthemen.

Ihr Nutzen

Versicherungsmanagement-Kompetenz

Wir vermitteln Ihnen neueste Erkenntnisse und Trends im Versicherungsbereich und Sie profitieren von renommierten Dozierenden des Instituts für Versicherungswirtschaft an der Universität St.Gallen.

Fundierter Branchenüberblick

Dieses einzigartige Kurzseminar vermittelt Ihnen einen professionellen Einblick in wichtige Märkte, Produkte und Mechanismen der Versicherungswirtschaft; auf dieser Basis können Sie in Ihrem beruflichen Umfeld kompetent und wirkungsvoll agieren.

Durchführung auf Deutsch und Englisch

Das Seminar wird in 2 Varianten angeboten: in Deutsch im Campus-Format (3 Durchführungen pro Jahr) und in Englisch im Online-Format (2 Durchführungen pro Jahr). Sie haben die Wahl, welche Sprache oder Teilnahmeform Sie bevorzugen.

HSG-Seminar mit Bestätigung

Mit der Teilnahme an diesem Seminar tauschen Sie sich mit Dozierenden und Peers der Branche kompetent zu branchenrelevanten Themen aus. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Universität St.Gallen (HSG).

Zielgruppe

Unser Basisseminar richtet sich an Fach- oder Führungskräfte mit geringen Branchenkenntnissen sowie an Quereinsteigende, die einen Überblick über die Strukturen nationaler und internationaler Versicherungsmärkte und die Besonderheiten der versicherungsspezifischen Marktleistungen und Geschäftsprozesse erhalten wollen.

Programmstruktur

Die folgenden thematischen Schwerpunkte dürfen Sie erwarten:

Wirtschaftliche Bedeutung und Kernprozesse

  • Wirtschaftliche Bedeutung der Assekuranz aus globaler und nationaler Perspektive
  • Wertschöpfungslogik der Versicherung
  • Aktuelle Practices und Entwicklungen in der Produktentwicklung, der Distribution und im Schadenmanagement

Grundlagen der Lebens- und Nichtleben-Versicherung

  • Grundformen der Lebens- sowie Nichtleben-Versicherung
  • Preisbildung
  • Von der Produkt- zur Geschäftsmodell-Innovation
  • Impulse von InsurTechs

Finanzmanagement, Rückversicherung und Trends

  • Finanzmanagement der Versicherung: Bilanz, Erfolgsrechnung und Kennzahlen
  • Grundzüge und Herausforderungen der Rückversicherung
  • Trends und Entwicklungen

Faculty

Prof. Dr. Marin Eling

Testimonials

«Das Basisseminar Fit for Insurance ist ein sehr gutes, kompaktes Seminar. Man lernt in wenigen Tagen viel über die Assekuranz, die wirtschaftlichen Zusammenhänge und die Trends der Zukunft kennen. Besonders gefallen haben mir die Dozierenden. Sie vermitteln unheimlich viel Wissen und man spürt die Lust und den Drive. Das Seminar ist unbedingt weiterzuempfehlen.»
Hamiyet Dogan
Leiterin Human Resources Schweiz, Helvetia Versicherungen

«We are very happy with this dynamic course and a number of our employees have spoken highly of their experience in class and especially with Prof. Martin Eling’s clear and lively teaching style.»
Kai Zhang
Vice President, Swiss Re Insitute

Bewerbungsvoraussetzungen

Sie waren in Ihrer bisherigen beruflichen Entwicklung in einem Teilbereich der Versicherung tätig oder suchen als Quereinsteiger:in einen Überblick über die Funktionsweise und die aktuellen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft? Dann laden wir Sie herzlich ein, unser langjährig etabliertes Kurzseminar zu prüfen.

Sonderkonditionen

Studienplatz-Kontingent für Future.Value-Partner

Rund 40 Versicherungsunternehmen zählen zum institutseigenen Future.Value Partnernetzwerk, denen ein Kontingent an Freiplätzen im vertraglichen Rahmen zur Verfügung steht. Falls Ihr Unternehmen Mitglied im Future.Value-Partnernetzwerk des I.VW-HSG ist und Sie einen Freiplatz in Anspruch nehmen möchten, vermerken Sie dies bei der Anmeldung. Hier finden Sie eine Auflistung unserer Partnerunternehmen: https://unisg.link/fvpartner

Ihre Bewerbung

Ihre Anmeldung nehmen wir online hier entgegen.

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1