Programmübersicht
Systemische Ansätze zum Konfliktmanagement, mediative Vermittlungskompetenz und vertiefte analytische sowie kommunikative Fähigkeiten sind Kernbestandteile dieses Lehrgangs.
Neben der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen sind die Umsetzung und die Arbeit an vorgegebenen oder von den Teilnehmenden eingebrachten Fällen zentral. Mit verschiedenen Unterrichtsformen (Vorträge, Gruppenübungen, Diskussionen, Einzel-arbeit, Rollenspiele, Reflexionsübungen etc.) wird die Theorie in die Praxis übersetzt.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Daniela De Marco ADMINISTRATION
Testimonials
Ihr Nutzen
In der Art und Weise, wie Führungspersonen mit den Konflikten umgehen, schaffen und prägen sie die Unternehmenskultur und können so auch präventiv wirken. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten ist eine Lern- und Entwicklungschance für das Unternehmen und die dort arbeitenden Menschen.
Systemische Ansätze zum Konfliktmanagement, mediative Vermittlungskompetenz und vertiefte analytische sowie kommunikative Fähigkeiten sind Kernbestandteile dieses Lehrgangs.
Zielgruppe
Führungskräfte aus Unternehmen und Organisationen, Führungskräfte aus Verwaltung und öffentlichem Bereich, Geschäftsleitungsmitglieder aus KMU, Projekt- und Teamleitende, AnwältInnen, Personalverantwortliche, interne und externe BeraterInnen.
Hinweis zu COVID-19: Sollte Präsenzunterricht vorübergehend unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, den Start der Durchführung zu verschieben bzw. einzelne Module ausschliesslich online durchzuführen.
Programmstruktur
Der Lehrgang dauert 17 Tage in fünf Modulen.
Neben der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen sind die Umsetzung und die Arbeit an vorgegebenen oder von den Teilnehmenden eingebrachten Fällen zentral. Mit verschiedenen Unterrichtsformen (Vorträge, Gruppenübungen, Diskussionen, Einzelarbeit, Rollenspiele, Reflexionsübungen etc.) wird die Theorie in die Praxis übersetzt.
Bewerbungsvoraussetzungen
Der CAS-Lehrgang «Konfliktlösung in Unternehmen und Verwaltung» richtet sich an Führungskräfte mit einem Abschluss auf Tertiärstufe und Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können auch Personen mit gleichwertiger Qualifikation sowie entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden. Der Entscheid liegt bei der Leitung des Studiengangs.
Ihre Bewerbung
Anmelden können Sie sich online unter www.irp.unisg.ch oder mit dem Talon in der Broschüre per Post an: Universität St.Gallen, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRPHSG), Bodanstrasse 4, 9000 St.Gallen.
Bitte legen Sie Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen bei:
- Curriculum vitae
- Ausbildungsnachweis
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!
Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern
Für kompetente Führungskräfte
Für Lebenslanges Lernen
Für internationale Kooperationen
