Programmübersicht
Der Fokus des Leadership Development Program liegt auf den drei zentralen Themen: “Führungs-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz”.
Warum an der HBM Unternehmerschule (ES-HSG) der Universität St. Gallen?
- Universität St.Gallen als bestplatzierte Business School im DACH-Raum gemäss Financial Times «European Business Schools Ranking» 2019 sowie Rang 4 in Europa
- Grundverständnis von Unternehmen als produktive soziale Systeme entsprechend dem weltbekannten «St. Galler Management-Modell»
- Daraus Ableitung unserer nach Sachlogik und Sozio-Psychologik aufgeteilten Kompetenzfelder
- Fachkompetenz
- Führungskompetenz
- Persönlichkeitskompetenz
- Sozialkompetenz
von denen wir drei Felder intensiv behandeln.
Von der Fach- zur Führungs-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz
Das St. Galler Führungsentwicklungsprogramm für
- Sie persönlich (Führungs-, Persönlichkeits-, Sozialkompetenz)
- Ihr Team/Ihr Unternehmen
- Ihr Geschäftsfeld/Produkt und Dienstleistung/Projekt
- Ihr Netzwerk und geschäftliches Ökosystem
Unsere Teilnehmenden kommen typischerweise aus:
- gewachsenen Stat-ups
- dynamischen KMU
- internationalen Unternehmen
- Technologieunternehmen
und wollen lernen zu führen, indem sie
- ihr Kompetenzportfolio erweitern
- sich für neue Führungsherausforderungen vorbereiten
- sich persönlich weiterentwickeln
- mit ihrem Team/Projekt/Geschäftsfeld/Unternehmen wachsen
Sie haben die Möglichkeit, das Leadership Development Program mit einem anerkannten Weiterbildungsdiplom der Universität St.Gallen – Diploma in Advanced Studies – in “Management von Wachstum in Technologieunternehmen” abzuschliessen.
Gelangen Sie direkt zum Diplom-Programm Leadership Development Program (DAS).
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Nadja Barthel Programmleiterin HBM Unternehmerschule
Zielsetzungen
{“preview_thumbnail”:”/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/D7SBMzTfdpY.jpg?itok=XUtFfAa1″,”video_url”:”https://www.youtube.com/watch?v=D7SBMzTfdpY&t=26s”,”settings”:{“responsive”:1,”width”:”854″,”height”:”480″,”autoplay”:1},”settings_summary”:[“Embedded Video (Responsive, autoplaying).”]}
Ihr Nutzen
Die Highlights des Programms:
- Relevante betriebswirtschaftliche Inhalte und Instrumente/Tools in komprimierter praxistauglicher Form;
- Referenten mit grosser Praxiserfahrung;
- Fallstudien zu den Inhalten, die in Workshops geübt und vertieft werden;
- Gezielte Transferübungen in Gruppenarbeiten mit Präsentationen am Ende eines Moduls;
- Fachlicher Austausch unter Gleichgesinnten;
- Fachliches Coaching zu der Projektarbeit (strategische Herausforderung);
- Zwei persönliche Einzelcoaching-Gespräche zu Themen aus dem beruflichen Kontext mit ersten Lösungsansätzen;
- Zusammenfassung der relevanten Inhalte pro Referent:in und Thema;
- Kompendium der Zusammenfassungen aller Module in elektronischer Form als Nachschlagewerk;–
- Zwei Social Events unter dem Motto: Freizeit gemeinsam erleben, sich besser kennenlernen und das eigene Netzwerk ausbauen;
- Verpflegung am Vor- und Nachmittag (reichhaltige Kaffeepausen) und Mittagessen;
- Ein anerkanntes Weiterbildungs-Zertifikat (CAS) oder Diplom (DAS) der Universität St.Gallen;
- Abschlussfeier im feierlichen Rahmen mit der Zertifikats- oder Diplomübergabe;
- Anrechnung der Credits für den Anschluss an einen Executive MBA HSG oder Ostschweizer Fachhochschule (Zulassung und Anrechenbarkeit liegt im Ermessen der jeweiligen Studienleitung der Programme);
- Das Netzwerk der HBM Unternehmerschule mit einer Community von über 450 Ehemaligen und Teilnahme am jährlich stattfindenden Alumni Tag mit Vorträgen und intensivem Networking.
Zielgruppe
Das Leadership Development Program ist für Führungskräfte des mittleren Managements, die
- einen sinnvollen und wirksamen Beitrag zur Entwicklung Ihres Unternehmens beitragen wollen,
- ihre betriebswirtschaftliche Kenntnisse überprüfen möchten,
- neue Sichtweisen und Impulse suchen, um ihr bisheriges Wissen zu festigen und
- sich mit Gleichgesinnten austauschen und ihr Netzwerk erweitern wollen.
Programmstruktur
Das Leadership Development Program ist modular aufgebaut. Sie wählen neu 6 aus 8 Modulen:
Modul: Strategie und Prozesse (12.-14. Juni 2023)
- Integrierte Unternehmensentwicklung
- Wachstumsstrategien
Modul: Finanzielle Führung und Unternehmensentwicklung (19.-21. September 2023)
- Controlling – Controller – Manager
Modul: Führung von Teams / Burnout (13.-15. November 2023)
- Strategische Herausforderungen der Mitarbeiterführung
- Symptomatik des persönlichen Burnouts, Prävention und Massnahmen
Modul: Neue Führungs- und Organisationsformen (11.-13. Dezember 2023)
- Wertebasiertes Personalmanagement
- Instrumente und Techniken des Talent Management
Modul: Business-to-Business Marketing (26.-28. Februar 2024)
- Wachstum durch Business-to-Business-Marketing
Modul: Digitalisierung – Aktuelle Entwicklungen (15.-17. April 2024)
- Internet der Dinge und Product as Service
- zentrale und dezentrale Plattformen
- Digitale Transformation
- Deep Learning, Big Data, Data Analytics, AI
- Aufbau und Wachtum Schweizer Start-ups
Modul: Internationalisierung – Strategie, Markteintritt und Kultur (10.-12. Juni 2024)
- Internationalisierung
- Praxisbeispiele KMU
- Interkulturelle Kompetenz
Modul: Unternehmertum/Corporate Entrepreneurship und Ökosysteme (26.-28. August 2024)
- Unternehmertum und Wachstum
- Wachstum durch neue Produkte
- Strategien der Weltmarktführer und Präsentation der eigenen Wachstumsagenda
Faculty
- Michael Betz, Dr.
- Philine Betz, Dr.
- Harald Brodbeck, Dr. sc. techn. ETH
- Caterina Corea, Dr.
- Sabrina Perl
- Patrick Kilchmann
- Matthias Mölleney
- Christoph Müller, Prof. Dr.
- Dominik Probst, M.Sc. Psychologe FSP
- Dirk Schäfer, Prof. Dr.
- Anke Terörde-Wilde, Dipl. Psych, M.A.
- Lüder Tockenbürger, Dr.
Testimonials
«Das Leadership Development Programm ist für mich eine Reise durch die verschiedensten, unternehmensrelevanten Themengebiete und Funktionen. Diese Reise ermöglicht mir, meine eigene Rolle im Unternehmen besser zu verstehen und zu schärfen. Dabei schätze ich besonders die Möglichkeit, mit den anderen Teilnehmer:innen des Programms Herausforderungen offen zu diskutieren, neugierig nachzufragen und Input einzuholen.» Anne-Kristin Stroppel, Director HR, Celonic AG
Sonderkonditionen
Frühbucherrabatt: 5 % bei einer definitiven Anmeldung bis zum 17. März 2023.
HSG-Alumni Rabatt: 10 % bei Anmeldung bis 17. März 2023 (Frühbucher- und sonstige Rabatte sind nicht kumulierbar).
Ihre Bewerbung
Laden Sie sich die Broschüre und das Bewerbungsformular des Leadership Development Program herunter.
Info-Events
Es gibt aktuell keine Info-Events zu diesem Programm.
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!
