Programmübersicht
Das Leadership Development Program mit Diplomabschluss befasst sich umfassend mit den für die Führungstätigkeit relevanten Themen Führungs-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz.
Sie haben die Möglichkeit, das Leadership Development Program mit einem anerkannten Weiterbildungsdiplom der Universität St.Gallen (HSG) – Diploma in Advanced Studies – in “Management von Wachstum in Technologieunternehmen” abzuschliessen.
Mit einer gezielten Weiterbildung die eigenen Kompetenzen erweitern!
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Nadja Barthel Programmleiterin HBM Unternehmerschule
Zielsetzungen
- Das TU-HSG wird Sie sowohl unternehmerisch wie auch persönlich weiterbringen, um den operativen und strategischen Herausforderungen gewachsen zu sein
- Gezielt betriebswirtschaftliches Know-how (BWL) und Management-Kenntnisse vertiefen und auf den neuesten Stand bringen
- Berufsbegleitende Management-Weiterbildung in 13 Modulen (41 Tage) zu sachlogischen und psychologischen Themen
Ihr Nutzen
Highlights:
- Qualifizierte Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft vermitteln aktuelle Inhalte aus Forschung und Praxis.
- Individuell zusammengestellte Lern- und Austauschgruppen (Peers)
- Beitritt zum Alumni-Netzwerk der HBM Unternehmerschule
- Nach erfolgreichem Diplomabschluss besteht die Möglichkeit, einen Executive MBA HSG anzuschliessen.
- Optional bearbeiten Sie während des Programms eine Strategische Herausforderung (Wachstumsinitiative), die als Strategischer Plan im Unternehmen umgesetzt wird.
Strategische Herausforderung
Parallel zu den 13 Pflichtmodulen kann optional eine Strategische Herausforderung im Rahmen der Diplomarbeit bearbeitet werden. Es wird keine wissenschaftliche Abhandlung gefordert, sondern die Ausarbeitung einer praxistauglichen Lösung in Form eines Strategischen Entwicklungsplans mit Relevanz für das Unternehmen. Fachdozenten coachen Sie während der Bearbeitungszeit, in Peer Groups diskutieren Sie Ihr Projekt und erarbeiten Lösungen.
Lerngruppen/Peer Groups
Diskussion und Erfahrungsaustausch in Bezug auf die Diplomarbeit ist die Zielsetzung dieser Gruppen, die von Fachreferenten betreut werden.
Wrap-ups
Nach jedem Modul werden jeweils die wichtigsten Erkenntnisse der Themenwochen in einem semantischen Modell zusammengefasst.
Zielgruppe
- Das Managementprogramm für Technologieunternehmen richtet sich…
- an Führungskräfte aus technologiebasierten Unternehmen, die das Führungs-Know-how vertiefen wollen, um die operativen sowie strategischen Zusammenhänge Ihres Unternehmen besser zu verstehen.
- an Führungskräfte, die ihre Sozial- und Persönlichkeitskompetenz erweitern wollen, um sich damit unternehmerisch und auch persönlich weiter zu entwickeln.
- Parallel dazu empfehlen wir, während der Studienzeit eine Strategische Herausforderung (Wachstumsinitiative) aus dem eigenen Unternehmen zu bearbeiten, die als Strategischer Plan im Unternehmen umgesetzt wird
Programmstruktur
- 08.-13. Mai 2023 – Sozial-/ Persönlichkeitsentwicklung I
- 12.-14. Juni 2023 – Strategie und Prozesse
- 04.-06. September 2023 – Finanzielle Führung und Unternehmensentwicklung
- 24.-27. Oktober 2023 – Unternehmensentwicklungskompetenz I
- 13.-15. November 2023 – Führung von Teams/Burnout
- 11.-13. Dezember 2023 – Neue Führungs- und Organisationsformen
- 26.-28. Februar 2024 – Business-to-Business Marketing
- 06.-08. März 2024 – Sozial-/ Persönlichkeitsentwicklung II
- 15.-17. April 2024 – Digitalisierung – Aktuelle Entwicklungen
- 10.-12. Juni 2024 – Internationalisierung – Strategie, Markteintritt und Kultur
- 26.-28. August 2024 – Unternehmertum, Corporate Entrepreneurship und Ökosysteme
- 16.-20. September 2024 – Unternehmensentwicklung II
Faculty
- Alexander Krebs, Dr.
- Alfried Längle, Prof. Dr. med., Dr. phil.
- Andreas Hartmann, Dr. med.
- Anke Terörde-Wilde, Dipl. Psych, M.A.
- Anna Gamma, Dr.
- Armin Meier
- Caterina Corea, Dr.
- Christoph Müller, Prof. Dr.
- Dominik Probst, M.Sc. Psychologe FSP
- Günter Müller-Stewens, Prof. Dr.
- Harald Brodbeck, Dr. sc. techn. ETH
- Jürg Wittwer, Dr.
- Lüder Tockenbürger, Dr.
- Matthias Mölleney
- Michael Betz, Dr.
- Philine Betz, Dr.
- Michael Doersam
- Milan Kalabic, Dr. med.
- Patrick Kilchmann
- Sabrina Perl
- Dirk Schäfer, Prof. Dr.
- Stephanie Schoss, Dr.
- Thomas A. Gutzwiller, Prof. Dr.
- Timo Meynhardt, Prof. Dr.
- Maximilian Strecker, Dr.
Testimonials
«Es ist ein ausgewogenes Programm, dass sich auf den/die Unternehmer:in fokussiert – sowohl privat als auch beruflich, auf das Unternehmen sowie das unternehmerische Umfeld. Die Dozent:innen haben ein gleichermassen exzellentes Praxis- und Fachwissen. Gerade die Praxisorientierung unterstützt mich extrem bei der Umsetzung des Gelernten in meinen beruflichen Alltag.» Dr. Jan Lichtenberg, CEO & CO-Founder, InSphero AG
Sonderkonditionen
Frühbucherrabatt: 5 % bei einer definitiven Anmeldung bis zum 17. März 2023.
HSG-Alumni Rabatt: 10 % bei Anmeldung bis 17. März 2023 (Frühbucher- und sonstige Rabatte sind nicht kumulierbar).
Ihre Bewerbung
Laden Sie sich die Broschüre und das Bewerbungsformular des Leadership Development Program herunter.
Info-Events
Es gibt aktuell keine Info-Events zu diesem Programm.
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!