Programmübersicht
Disruptive Geschäftsmodelle, neue Prozesse und Strategien – künstliche Intelligenz gewinnt in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen zunehmend an Bedeutung. Wie können Sie als Führungskraft in diesem Kontext den Wandel erfolgreich gestalten?
Unser Kompaktseminar richtet sich an erfahrene Führungskräfte, die sich und ihr Unternehmen auf die zunehmende Disruption durch künstliche Intelligenz in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen vorbereiten möchten. Erfahrene Referent:innen aus Forschung und Praxis diskutieren wichtige Fragen rund um KI, berichten über aktuelle Trends und praktische Werkzeuge. Führende KI-Spezialist:innen und Branchenführer:innen stellen reale Anwendungsfälle vor und zeigen, welche Chancen KI Entscheider:innen bietet, Geschäftsstrategien völlig neu zu gestalten.
Auch setzen wir uns etwa mit der Frage auseinander, wie Künstliche Intelligenz HR-Prozesse revolutioniert, von der Rekrutierung bis zum Mitarbeiterengagement. Wir diskutieren zudem ethische Implikationen der aktuellen technologischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Dabei ist das Seminar mehr als eine Lernerfahrung, sondern eine besondere Plattform zum Netzwerken mit Gleichgesinnten. Sie können sich mit Peers und Fachpersonen austauschen und gewinnen dadurch vielfältige Einsichten.
Am vierten Tag bildet der Besuch unseres St.Galler Leadership-Tag mit Nacht den Abschluss. Das bewährte Format mit einer abwechslungsreichen Folge von Keynotes von Top-Führungskräften erfolgreicher Unternehmen, Forschungsimpulsen, Plenumsdiskussionen und Teilnehmer-Interaktionen hat 2025 das Thema: «Emotion 2030».
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Carolin Zolkiewicz Seminar-Managerin
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
ECTS-Punkte
Dauer
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Startdatum: | 23.06.2025 | |
Zielsetzungen
Erfahrungswerte aus der Praxis
Ein wesentliches Ziel des Kompaktseminares ist es, einen intensiven Austausch mit renommierten Expert:innen aus Forschung und Praxis zu ermöglichen. Das Programm kombiniert gezielt fundierte empirische Erkenntnisse mit wertvollen Best Practices, Learning Journeys und Erfahrungswerten aus der Praxis. Erleben Sie besonders fortschrittliche Unternehmen in Bezug auf die vorgestellten Inhalte live. Das Seminar bietet neben Vorträgen aus Forschung und Praxis auch Diskussionsrunden mit Unternehmen verschiedener Branchen sowie ausreichend Zeit zum Netzwerken.
Anwendungsorientiertes Lernen
In anwendungsorientierten KI-Werkstätten schaffen wir gezielt einen Raum für Exploration und Experimenten in Begleitung unserer Expert:innen. Erproben Sie verschiedene Tools und lernen Sie, wie Sie diese für Ihren Arbeitsbereich nutzbar machen können. Im Sinne des direkten Transfers wenden Sie alle Leadership-Techniken direkt auf ihre eigenen praktischen Fragestellungen an. Erfahrene Transfer-Coaches unterstützen bei der Übertragung in die Praxis.
Wir organisieren für sie ein gemeinsames Abendprogramm zum Netzwerken untereinander. Lernen Sie St.Gallen näher kennen, inklusive dem kulinarischen Angebot.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen systematisch reflektieren, gezielt für ihre derzeitige Aufgabe verbessern und für künftige Anforderungen stärken wollen sowie an Personalmanager:innen aller Branchen.
Programmstruktur
TAG 1: KI – Trends & Tools
Überblick, Trends, Use Cases und Tools
- Künstliche Intelligenz & Trends
- Strategischer Überblick: Bedeutung der KI-Transformation
- Werkstatt: KI-Tools in Action
TAG 2: Transformation erfolgreich gestalten
Die KI-Revolution: Wandel in Industrien und Unternehmensfunktionen
- KI-Transformation erfolgreich gestalten
- KI und Ethik: Verstehen und Handeln
- Praxisimpulse durch Gestalter:innen im Bereich der KI
TAG 3: Leadership & Skills
Leadership im Zeitalter von KI
- KI Leadership Development: Skills & Human Machine Interaction
- Zukunftsperspektiven: KI, Leadership und die Welt von morgen
ab 16.00 Uhr: St.Galler Leadership-Nacht mit Verleihung des St.Galler Leadership-Awards
TAG 4: St.Galler Leadership-Tag
Diese Veranstaltung des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St.Gallen bietet Ihnen ein jährliches Update zu den wichtigsten Erkenntnissen aus Forschung und Praxis rund um Leadership, New Work und HRM 4.0 – orientiert an den praktischen Leadership-Herausforderungen unserer Zeit. Der St.Galler Leadership-Tag bietet die ideale Gelegenheit, um Lösungen für Leadership-Herausforderungen aus Praxis- und Forschungssicht zu integrieren und zu diskutieren, sich mit anderen Führungskräften zu vernetzen und in sehr offener und familiärer Atmosphäre bewährte Handlungsstrategien und innovative Lösungsansätze kennenzulernen.
Faculty
«Die vier Seminar-Tage waren vollgepackt mit Wissen, neuen Ideen und wertvollen Erkenntnissen darüber, wie Künstliche Intelligenz unsere Führung und die Zukunft der Arbeit revolutioniert. Diese Erfahrung hat mich nicht nur beruflich weitergebracht, sondern auch persönlich bereichert. Die Begegnungen und der Austausch mit inspirierenden Menschen haben mir gezeigt, wie wir gemeinsam eine menschlichere und innovativere Arbeitswelt gestalten können.»
«Das Seminar war eine aussergewöhnliche Erfahrung. Besonders gelungen war die Verknüpfung von theoretisch fundierten Inhalten mit praxisnahen Einblicken und Anwendungsmöglichkeiten. Nachhaltig geprägt haben mich die Diskussionen und Inputs zu den Implikationen der KI-Transformation für Leadership, Zusammenarbeit und Gesundheit. Die Referent:innen haben es geschafft, eine inspirierende und motivierende Lernatmosphäre zu schaffen. Ich kann das Seminar allen empfehlen, die generative KI bei der Bewältigung künftiger Führungsherausforderungen als ‚Co-Piloten‘ nutzen wollen.»
«Dieses Kompaktseminar bietet einen spannenden und zielgruppengerechten Überblick über das Thema Künstliche Intelligenz. Dabei werden die Implikationen der KI auf diverse Bereiche der Arbeitswelt aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Auch die Diskussionen mit den sachkundigen Referent:innen und den anderen Teilnehmenden waren äusserst wertvoll und bereichernd.»
Benötigen Sie weitere Informationen?
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und bin gerne für Sie da.
Carolin Zolkiewicz Seminar-Managerin
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!