St.Galler Tagung zur Verwaltungsrechtspflege

HSG Impact Space Kontur RGB
Tagung / Konferenz
hsg linie schwarz

Programmübersicht

An der diesjährigen Tagung stehen drei Themenkreise im Vordergrund. Ein erster Schwerpunkt liegt auf dem niederschwelligen Rechtsschutz. Nachgegangen wird der Frage, wie Streitigkeiten im Verwaltungsrecht präventiv verhindert bzw. wie sie ohne förmlichen (Rechtsmittel-)entscheid erledigt werden können. Drei ausgewiesene Praktiker beleuchten diese Frage aus jeweils unterschiedlicher Perspektive (Gericht, Verwaltung, Anwaltschaft) für verschiedene Rechtsgebiete. Die anschliessende Podiumsdiskussion führt die unterschiedlichen Perspektiven zusammen.

Der zweite Themenblock widmet sich Verfahren, die aufgrund bestimmter Umstände eine besondere Komplexität aufweisen. Regelmässig sind Verwaltungs(justiz)behörden mit Fällen konfrontiert, die parallel auch auf strafrechtlicher bzw. zivilrechtlicher Ebene aufgearbeitet werden (z.B. Nachsteuer- und Strafsteuerverfahren; Fälle von Subventionsbetrug; Scheinehe im Migrationsrecht). Aus dieser Verfahrensparallelität können sich Synergien ergeben, es gilt aber auch die Verfahrensrechte der Beteiligten zu wahren. Der ehemalige Bundesrichter Hansjörg Seiler gibt einen Überblick. Im zweiten Referat geht es um den Umgang mit Fällen, an denen sich mehrere Personen beteiligen; in solchen Konstellationen stellen sich verfahrensrechtlich in ganz verschiedener Hinsicht besondere Fragen (z.B. Beiladung, Kosten, Entschädigungen). Florian Brunner, der zu dem Thema seine Dissertation verfasst hat, beleuchtet ausgewählte Aspekte.

Abgeschlossen wird die Tagung mit zwei Referaten zu aktuellen Brennpunkten der Verwaltungsrechtspflege. Mit Marianne Ryter und Constance Leisinger vermitteln eine Bundesrichterin und eine Bundesverwaltungsrichterin einen Überblick über die jüngere Praxis.

Details dieser Weiterbildung

Programmtyp

Tagung / Konferenz

Format

Hybrid

Sprache

Deutsch

Dauer

1 Tag

Durchführungsort

Stadtsaal Wil

Kosten

CHF 560

Zielgruppe

Bereichsleitende, Fachspezialist/-in, Höhere Führungskraft

Nächste Termine

Zielgruppe

Die von der Universität St.Gallen und vom Bundesverwaltungsgericht jährlich durchgeführte Tagung für Verwaltungsrechtspflege richtet sich an Juristinnen und Juristen, welche in Verwaltung, Justiz, Advokatur und Unternehmen tätig sind. Ausgewählte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sprechen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen aus den Bereichen Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess.

Faculty

Tagungsleitung

  • Dr. iur. Arthur Brunner Rechtsanwalt, ab 1.6.2023 Richter am Verwaltungsgericht des Kantons St.Gallen, Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen
  • Prof. Dr. Benjamin Schindler Professor für öffentliches Recht mit besonderer Berücksichtigung des Verwaltungsrechts und des Verfahrensrechts, Universität St.Gallen

Referierende

  • Dr. iur. Florian Brunner Rechtsanwalt, Bratschi AG, Zürich
  • Dr. iur. Christoph Bürki Executive MPA Unibe, Fürsprecher, Richter am Verwaltungsgericht des Kantons Bern
  • Prof. Dr. iur. Ralf Imstepf Assistenzprofessor an der Universität St.Gallen, Vizedirektor am IFF-HSG, Abteilungsleiter Abteilung Recht bei der ESTV
  • Ass. jur. Constance Leisinger, LL.M. Eur., Richterin am Bundesverwaltungsgericht, St.Gallen
  • Dr. iur. Marianne Ryter, LL.M. , Fürsprecherin, Bundesrichterin, Lehrbeauftragte an der Universität Basel
  • Prof. Dr. iur. Hansjörg Seiler, ehem. Bundesrichter, Titularprofessor und Forschungsmitarbeiter an der Universität Luzern
  • Dr. iur. Thomas Wipf, Rechtsanwalt, Meyer & Wipf Rechtsanwälte, Zürich
Kontakt
hsg linie schwarz

Benötigen Sie weitere Informationen?

Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1