Die Universität St. Gallen bietet mit «Offers for migrants» ausgewählte Weiterbildungs-Programme kostenlos für geflüchtete Migrant:innen mit Hochschulabschluss an, die in der Schweiz leben. Die HSG nimmt mit dieser Initiative ihre soziale Verantwortung als Bildungsinstitution wahr und leistet einen aktiven Beitrag zur gelebten Chancengleichheit und zu Diversity & Inclusion.
Intention
Die Intention zu dieser Initiative gibt es schon länger, hat jedoch seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine eine besondere Aufmerksamkeit, Betroffenheitsperspektive und Dringlichkeit erlangt. Die Bilder und Videos von geflüchteten Ukrainer:innen, die ihre Liebsten und ihr Hab und Gut blitzschnell zurücklassen mussten, gingen medial teilweise in Echtzeit um die Welt – diese Bilder begleiten uns nun seit vielen Monaten und berühren noch immer zutiefst.
Zielsetzung
Die Bereitschaft an der HSG, einen aktiven Beitrag zu leisten, um geflüchteten Menschen mit ausgewählten Weiterbildungsprogrammen individuell zu unterstützten, nahm nach diesen Ereignissen Form an.
Das Ziel der Initiative «Offers for migrants» besteht darin, geflüchteten Migrant:innen mit Hochschulabschluss, die in der Schweiz leben, einen Zugang zu einer qualitativ Top-Weiterbildung zu ermöglichen, damit diese eine bessere Zukunft gestalten können.

Zielgruppen: Für wen ist dieses Angebot konzipiert?
Wer kann sich für die kostenlosen Weiterbildungsprogramme bewerben? Zu Beginn lag der Fokus noch auf den Zielgruppen der gut ausgebildeten Ukrainer:innen. Im Sinne der gelebten Chancengleichheit, bei der es im Kern um die gleiche Verteilung von Chancen geht, nimmt die HSG eine Erweiterung vor und öffnet die Weiterbildungsprogramme für «geflüchtete Migrant:innen mit Hochschulabschluss, die in der Schweiz leben». Sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind, können in der Schweiz registrierte Migrant:innen (mit den Ausweisen N, S, B, F ) eine Bewerbung über unsere HSG-Weiterbildungsberatung einreichen:
Bewerbungsvoraussetzungen
Bewerbungsprozess
1. Entweder über die HSG-Weiterbildungsberaterin oder
Werden alle formalen Kriterien der definierten Voraussetzungen erfüllt, kann die Bewerbung AUSSCHLIESSLICH in einem kostenlosen Beratungsgespräch über unsere Weiterbildungsberaterin, Judith Witzemann, individuell geklärt werden. Hinweis: Über die definitive Zulassung entscheidet die/der jeweilige Programmleiter:in.
2. über unseren Kooperationspartner – HEKS MosaiQ
Die Fachstelle für qualifizierte Migrant:innen – HEKS MosaiQ – konnte als Kooperationspartner gewonnen werden. Teilnehmer:innen von HEKS MosaiQ können ebenfalls die ausgewählten HSG-Weiterbildungs-Programme in Anspruch nehmen.
HEKS MosaiQ vernetzt seit 2017 gut qualifizierte Menschen mit internationalen Abschlüssen, fördert sie in ihren Talenten und unterstützt sie bei der Diplomanerkennung und bei der beruflichen Integration. HEKS MosaiQ gibt es in Aargau, Bern, Zürich und der Ostschweiz.
- Executive School Geschäftsbereich: Henri B. Meier Unternehmerschule (ES-HBM)
- Executive School Geschäftsbereich: Open Enrolment/Open Programmes (ES-OE)
- Executive School Geschäftsbereich: Law and Management (ES-LAM)
- Institut für Betriebswirtschaft (IFB-HSG)
- Institut für Marketing & Customer Insight (ICM-HSG)
- Institut für Führung und Personalmanagement (IFBM-HSG)
- Institut für Versicherungswirtschaft (IVW)
- Schweizerisches Institut für KMU und Unternehmertum (KMU-HSG)
- Institut für Customer Insight (ICI-HSG)
- Institut für Arbeit und Arbeitswelten (FAA-HSG)
Die jeweiligen Geschäftsbereiche und Institute der Universität St.Gallen beteiligen sich in unterschiedlicher Form entweder:
an der Initiative «Offers for migrants».
Hinweise: Die verfügbaren Plätze pro Weiterbildungsprogramm liegen einzig bei unserer HSG-Weiterbildungsberaterin auf. Die ausgewählten Weiterbildungen dieser Initiative werden von den teilnehmenden Programmbereichen selbst finanziert.

Aktuelle Zahlen zu Migration im Jahr 2022
Die Gründe, warum Menschen migrieren, sind vielfältig. In vielen Fällen entscheiden sich Personen aus freien Stücken, in ein anderes Land zu ziehen, doch oftmals müssen sie diesen Schritt auch aufgrund einer Notsituation vollziehen. Die Vereinten Nationen gehen aktuell von 281 Millionen internationalen Migrant:innen (3,6 % der Weltbevölkerung), ca. 55 Millionen binnenvertriebenen Personen und mehr als 26 Millionen Flüchtlingen weltweit aus. Am 18. Dezember, dem internationalen Tag der Migrant:innen, würdigen die Vereinten Nationen den Beitrag von Migrant:innen auf der ganzen Welt, die mit vielen Problemen zu kämpfen haben, darunter Stigmatisierung, Ungleichheit, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.
Personen hinter der Initiative «Offers for migrants»

Natalie Strässle Baumann (HEKS MosaiQ, Leitung & Beratung), Judith Witzemann (ES-HSG, Weiterbildungsberaterin), Dr. Christina Vetsch (ES-HSG, Initiatorin), Myriam Städler (HEKS MosaiQ, Beratung & Programmmitarbeit), Ursina Dumelin (HEKS MosaiQ, Beratung & Programmmitarbeit)