Programmübersicht
New Work – New Skills – New Learning: die Anforderungen an Bildung und Personalentwicklung ändern sich.
Das Programm CAS “Bildungsmanagement: New Work – Skills – Learning“ erweitert Ihre Handlungskompetenzen und befähigt Sie, die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen im (betrieblichen) Bildungsmanagement zu bewältigen.
Mit Ihrer Fähigkeit, Transformationen in der Arbeits- und Bildungswelt zu analysieren und zielführend zu gestalten, leisten Sie Ihren Beitrag zu erfolgreicher Personalarbeit bzw. zum Erfolg Ihrer Bildungsorganisation. Sie beurteilen die Potenziale der fortgeschrittenen Digitalisierung und die damit verbundenen Kompetenzerfordernisse, erarbeiten Strategien für die digitale Transformation in der Bildung und treiben die Kompetenzentwicklung bzw. das Re- und Upskilling zielorientiert voran.
Profilentwicklung, Basis- und Vertiefungsmodule sowie ein Integrationsmodul und ein Abschlusscoaching bringen Richtung und Schub in Ihre Karriereentwicklung.
Flexibler Einstieg mit jedem Modul.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Judith Spirgi Programmleitung scil Academy
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
ECTS-Punkte
Dauer
Flexibler Einstieg
Module
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Startdatum: | 09.02.2024 | |
Startdatum: | 05.04.2024 | |
Zielgruppe
Mit dem HSG-Zertifikatsprogramm “Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning” sprechen wir Personen an, welche die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen, z.B.:
Bewerbungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss bzw. Hochschulzugangsberechtigung
- mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Sie erfüllen die Voraussetzungen nicht?
Bitte kontaktieren Sie uns, wir prüfen im Rahmen eines Gesprächs, ob eine Zulassung dennoch in Frage kommt.
3 gute Gründe für Ihre Teilnahme
Aufbau Programm
Module
Auf der Webseite zum Programm finden Sie eine Übersicht zu allen Modulen (Termine und Veranstaltungsorte).
Alle Module sind in einem transferorientierten Blended Learning Design gestaltet, d.h. sie bestehen aus einer Vorbereitungsphase, einer Vertiefungsphase (Präsenz und/oder online) und einer begleiteten Transferphase mit Follow-up Aktivität.
Info-Events
Benötigen Sie weitere Informationen?
Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Judith Spirgi Programmleitung scil Academy
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!