Programmübersicht

New Work – New Skills – New Learning: die Anforderungen an Bildung und Personalentwicklung ändern sich.

Das Programm CAS “Bildungsmanagement: New Work – Skills – Learning“ erweitert Ihre Handlungskompetenzen und befähigt Sie, die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen im (betrieblichen) Bildungsmanagement zu bewältigen.

Mit Ihrer Fähigkeit, Transformationen in der Arbeits- und Bildungswelt zu analysieren und zielführend zu gestalten, leisten Sie Ihren Beitrag zu erfolgreicher Personalarbeit bzw. zum Erfolg Ihrer Bildungsorganisation. Sie beurteilen die Potenziale der fortgeschrittenen Digitalisierung und die damit verbundenen Kompetenzerfordernisse, erarbeiten Strategien für die digitale Transformation in der Bildung und treiben die Kompetenzentwicklung bzw. das Re- und Upskilling zielorientiert voran.

Profilentwicklung, Basis- und Vertiefungsmodule sowie ein Integrationsmodul und ein Abschlusscoaching bringen Richtung und Schub in Ihre Karriereentwicklung.

Flexibler Einstieg mit jedem Modul.

Nächster Schritt

Sie interessieren sich für dieses Programm? Sie haben die Möglichkeit im Rahmen eines Informationsanlasses herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Ihnen und Ihrer Karriereplanung passt:

Ansprechperson

Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

HT IBB 0304

Judith Spirgi Programmleitung scil Academy

Zielgruppe

Mit dem HSG-Zertifikatsprogramm “Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning” sprechen wir Personen an, welche die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen, z.B.:

  • Verantwortliche für Weiterbildung und Personalentwicklung
  • Verantwortliche für Bildungsprozesse und / oder Bildungsprogramme
  • Fach- & Führungskräfte mit Verantwortung für Trainings
  • TrainerInnen


Bewerbungsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss bzw. Hochschulzugangsberechtigung
  • mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Sie erfüllen die Voraussetzungen nicht?
Bitte kontaktieren Sie uns, wir prüfen im Rahmen eines Gesprächs, ob eine Zulassung dennoch in Frage kommt.

Zielgruppe 2
HSG Illustration Studenten RGB 1 289x300 2

3 gute Gründe für Ihre Teilnahme

  • Expertise
    Als Teil der Wirtschaftsuniversität St.Gallen verstehen wir die fortgeschrittene Digitalisierung im Bereich der Bildung / Personalentwicklung.
  • Flexibilität
    Starten Sie jederzeit in unsere Programme.
    Online-Module (Selbststudium & Trainer-geführt).
    Auf Wunsch Teilnahme an Präsenzmodulen online möglich (Hybrid-Events).
  • Wirkung
    Transferorientierung und Befähigung zum Handeln sind zentrale Elemente unseres Leitbilds als Bildungsorganisation und spiegeln sich in unseren Lerndesigns.
    Viele unserer Absolvent:innen haben erfolgreich einen nächsten Karriereschritt (z.B. neue Rolle oder Selbständigkeit) gemacht.

Aufbau Programm


Module

  • Bildung, Lernen, Kompetenzentwicklung (online)
  • Bildungsmanagement & Lern-Ökosysteme (online)
  • Kompetenzentwicklung für New Work (Blended Webinare)
  • Künstliche Intelligenz für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals (Blended Webinare)
  • (Sommer-)Workshop «Digitale Plattformen & Werkzeuge» (Präsenz-Workshops)
  • (Winter-)Workshop «Modelle & Designs für Blended Learning, Re- & Upskilling» (Präsenz-Workshops)
  • Trend- & Community Day  (Präsenz-Workshops)
  • Good Practice Camp (Präsenz-Workshops)

  • Strategien für die digitale Transformation in Bildung / Personalentwicklung
  • Change Management für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals
  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung mit Skills-Tech
  • Workplace Learning
  • Lernkultur: Analyse & Veränderungsimpulse
  • Datenbasiertes Bildungsmanagement & Analytics

  • Einstiegsgespräch & Standortbestimmung
  • Integrationsleistungen: Entwicklungsprojekte in L&D planen & steuern (inklusive Besuch drei halbtägigen Workshops);
  • Abschlusscoaching

Auf der Webseite zum Programm finden Sie eine Übersicht zu allen Modulen (Termine und Veranstaltungsorte).

Alle Module sind in einem transferorientierten Blended Learning Design gestaltet, d.h. sie bestehen aus einer Vorbereitungsphase, einer Vertiefungsphase (Präsenz und/oder online) und einer begleiteten Transferphase mit Follow-up Aktivität.

Info-Events

Info-Lunch: „New Work – New Skills – New Learning“

via Zoom
Dienstag, 26.09.2023
12:00 - 13:00

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1