Programmübersicht
Erfolgreich kommunizieren, zielgerichtet verhandeln und Meetings effizienter gestalten
Soziale Medien werden für die politische Kommunikation und für den Austausch immer wichtiger, denn Meinungsbildung und -machung finden vermehrt über Social-Media-Kanäle statt. Das Anspruchsniveau an Verhandlungsrunden ist vielfach gestiegen. Sie bedingen oftmals schnelle Lösungsansätze und frühzeitige Kompromissvorschläge. Die Anzahl Sitzungen und Workshops in Arbeitsgruppen, Gremien und Teams hat in vielen Bereichen zugenommen – oft mit unbefriedigenden Ergebnissen.
Die Universität St. Gallen bietet Ihnen mit diesem Weiterbildungsangebot eine tatkräftige Unterstützung, welches Ihre Kommunikationskompetenzen für Beruf und Politik nachhaltig stärkt.
- Sie optimieren Ihren Auftritt im Internet mithilfe von Social Media und/oder der eigenen Website.
- Die Kursinhalte befähigen Sie zur besseren Verhandlungsführung und Durchsetzung Ihrer eigenen Ziele.
- Die praktischen Anwendungen fördern Ihre Sitzungseffizienz, Ihre produktive Zusammenarbeit und Ihr visuelles Vermitteln komplexer Sachverhalte.
- Mit dem HSG Abschluss steigern Sie Ihre Wahl- und Erfolgschancen in der Politik und Wirtschaft.
- Der Kurs fördert und erweitert Ihr politisches Netzwerk, insbesondere durch gemeinsame «Social Events» und Ehemaligentreffen.
- Der Kurs besticht durch Überparteilichkeit und politische Unabhängigkeit.
- Der Kurs zeichnet sich durch den modularen Aufbau als optimale berufs- und politikbegleitende Ausbildung aus.
- Die Kursstruktur erlaubt mehr Flexibilität durch einen rollenden Einstieg.
- Die Module können auch einzeln gebucht werden und lassen sich mit denjenigen aus dem CAS I kombinieren.
- Unsere Dozierenden vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen zur unmittelbaren Anwendbarkeit.
Der zweite CAS Weiterbildung für Politik mit Fokus «Wirtschaft und Politik» befähigt Sie zum sattelfesten Bewegen in ökonomischen Politikbereichen, insbesondere der Wirtschaftspolitik, und stärkt Ihre Führungsfähigkeiten und Managementkompetenzen. Die praktischen Anwendungen fördern Ihre Kommunikationsfähigkeit, Auftrittskompetenz und Ihren Umgang mit Medien.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Yannick Schiess Programme Manager Public Policy
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
ECTS-Punkte
Dauer
Flexibler Einstieg
Module
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Startdatum: | 08.03.2024 | |
Startdatum: | 29.08.2024 | |
Startdatum: | 24.10.2024 | |
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs ist insbesondere ausgerichtet auf amtierende und künftige Politikerinnen und Politiker sowie Personen, die in ihrer täglichen Arbeit mit der Politik konfrontiert sind, aus der Schweiz und dem grenznahen Ausland:
Aufbau & Module
Zielsetzung
Modul Social Media für die politische Kommunikation
Modul Politische Verhandlungsführung
Modul Politische Zusammenarbeit
Kursdaten
Faculty
Modul Social Media für die politische Kommunikation
Modul Politische Verhandlungsführung
Modul Politische Zusammenarbeit
Ihr Nutzen
Wissenswertes
Testimonials
„Im Modul Verhandlungsführung konnte ich mein Wissen über die Verhandlungsvorbereitung und -durchführung auffrischen und mein Bewusstsein für emotionale Situationen stärken. Die intensive Zusammenarbeit mit Akteuren aus dem politischen Umfeld haben mir geholfen, Situationen optimiert nach ihrer Lage einzuschätzen und die Interessen meines Gegenübers zu verstehen. Basiswissen gepaart mit dem Ansatz „der Weg ist das Ziel“ haben mich auf künftige Verhandlungssituationen sehr gut vorbereitet“.
«Das Modul «Politische Verhandlungsführung» ist für mich von grossem Nutzen in der Praxis. Dank dem erworbenen Wissen bin ich in der Lage, Verhandlungen zu analysieren, zu bewerten und bevorstehende Verhandlungen systematisch anzugehen.»
«Der CAS enthält viele Übungen und einen starken Bezug zur Praxis, sodass das gelernte Inhalte direkt angewendet und verinnerlicht werden können.»
Ihre Anmeldung
Anmeldungen
Anmeldungen für dieses Zertifikatsprogramm sind jederzeit möglich. Sie können sich über den grünen «Anmeldung»-Button am rechten Bildschirmrand anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Einzelmodule
Die Module können – nach Verfügbarkeit der Plätze – auch einzeln gebucht werden. Die Preise für die Einzelmodule sind wie folgt:
Kosten
In der Kursgebühr sind alle Kursunterlagen, das Coaching und die Pausenverpflegungen inkludiert. Reise-, Übernachtungs- und andere Verpflegungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Bereits bezahlte Kurskosten werden nicht rückerstattet.
Abschluss
Um das Weiterbildungszertifikat (Certificate of Advanced Studies CAS) «Weiterbildung für Politik – Kommunikation und Verhandlung» der Universität St.Gallen zu erlangen, müssen alle drei Module absolviert werden. Das Zertifikat umfasst 10 ECTS-Punkte und lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen an höhere Weiterbildungen anrechnen (DAS, MAS). Ein DAS (Diploma of Advanced Studies) «Weiterbildung für Politik» der Universität St.Gallen ist in Vorbereitung. Dazu sind die beiden CAS Weiterbildung für Politik mit Fokus und «Kommunikation und Verhandlung» sowie vordefinierte frei wählbare Vertiefungsmodule an der Universität St.Gallen im Umfang von mindestens 6 ECTS sowie eine Diplomarbeit (3 ECTS) zu absolvieren.
Annullationsbedingungen
Abmeldungen bis 90 Tage vor Kursbeginn sind kostenlos, zwischen 89 und 30 Tagen vor Kursbeginn fallen 50% der Kosten an, bei späterer Abmeldung sind die gesamten Kurskosten zu bezahlen.
Bewerbungsvoraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen nötig.