Programmübersicht

Meistern Sie strategische Herausforderungen

Ihre Fähigkeit, unter dynamischen und komplexen Markt- und Wettbewerbsbedingungen souverän und professionell mit Strategiefragen umzugehen, entscheidet nachhaltig über den Erfolg Ihres Unternehmens.

In volatilen und stark umkämpften Märkten bildet ein professionell geführter Strategieprozess eine wichtige Grundlage zur Realisierung von Unternehmenszielen. Der unternehmerische Erfolg ist letztlich das Ergebnis der gewählten Strategie und deren konsequenten Umsetzung. Fundiertes Wissen ist daher für Manager mit strategischer Verantwortung unverzichtbar.

Nächster Schritt

Sie interessieren sich für dieses Programm? Laden Sie sich unsere Broschüre herunter um herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Ihnen und Ihrer Karriereplanung passt:

Ansprechperson

Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Franziska hoch 3

Franziska Cadonau PROJEKTLEITERIN IFB WEITERBILDUNG HSG

Ihr Nutzen

  • Sie initiieren Strategieprozesse, analysieren das Umfeld und richten die Kernkompetenzen auf nachhaltige Potenziale aus
  • Sie wählen die passende Wachstumsstrategie für Ihr Unternehmen aus, welche auf einer sauberen Analyse der internen und externen Faktoren beruht
  • Sie identifizieren und erschliessen neue Zielmärkte durch innovative Wertangebote und richten diese diszipliniert auf den Kunden aus
  • Sie stellen die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens durch den strategischen Aufbau von Ökosystemen sicher
  • Sie überprüfen Ihr bestehendes Geschäftsmodell, decken Schwachstellen auf und erarbeiten neue radikale Geschäftsmodelle für Ihr Unternehmen
  • Sie erhöhen Ihre Handlungs- und Rollenkompetenz zu Management und Führung von nachhaltigen Veränderungsprozessen

Zielgruppe

Dieses Zertifikat richtet sich an Geschäftsführer, Bereichsleiter, Projektleiter, oder Berater mit strategischer Verantwortung.

Programmstruktur

Insgesamt dauert das Weiterbildungsprogramm 8 Monate und beinhaltet:

Transferarbeit: Durch einen integrierten Bezugsrahmen und unterstützt durch individuelles, fachliches Coaching, erarbeiten Sie eine Lösung für eine aktuelle Management-Herausforderung. Der Zeitaufwand beläuft sich auf ca. 60 Stunden

 

Strategisches Management CAS HSG 2023

-Strategische Analyse Planung und Wettbewerb:

12. – 14.09.2023 oder 29. – 31.01.2024

-Business Model Innovation & Transformation:

03. – 5.07.2023 oder 08. – 10. 11.2023

-Strategisches Change Management:

23. – 26.05.2023- ausgebucht, wir führen eine Warteliste oder 14. – 17.11.2023

-Business Development:

06. – 08.12.2023

 

 

Inhalte

Strategische Analyse, Planung und Wettbewerb

  • Strategieentwicklung – Vision, Werte und Ziele definieren
  • Umfeldanalyse – Zielmärkte und Wettbewerber verstehen
  • Positionierung – Wettbewerbsvorteile identifizieren und nutzen

 

Business Model Innovation und Transformation

  • Business Model Analyse – Auswirkungen von Entwicklungen und (digitalen) Trends auf das Geschäftsmodell erarbeiten
  • Business Model Innovation – Value Proposition identifizieren
  • Business Model (digitale) Transformation – Geschäftsmodelle nachhaltig aufbauen

 

Strategisches Change Management

  • Systematik des Change Prozesses – Bezugsrahmen und Aktionsfelder definieren
  • Methoden und Interventionen – Managen des Übergangsprozesses
  • Strategisches Change Management – Trends, Problemdefinition und disruptiver Wandel verstehen

 

Business Development 

  • Internationale Strategie -Strategischen Eintritt in neue Märkte planen
  • Allianzen & Ökosysteme – Potentiale erkennen und nutzen

Faculty

  • Prof. Björn Ambos, Direktor Institut für Betriebswirtschaft (IfB) HSG.
  • Prof. Dr. Karolin Frankenberger, Direktorin am Institut für Betriebswirtschaft (IfB) HSG.
  • Prof. Ph.D. J. Peter Murmann, Direktor am Institut für Betriebswirtschaft (IfB) HSG.
  • Prof. Dr. Torsten Schmid, Assistenzprofessor der Universität St. Gallen.
  • Markus Schmidt, CEO & Founder QSID Digital Advisory.
  • Dr. Joachim Stonig, Institut für Betriebswirtschaft (IfB) HSG.
  • Dr. Wilfried Heupl, Lehrbeauftragter der Universität St. Gallen.

diverse Gastredner

 

Ihre Bewerbung

Sind Sie interessiert?

Dann melden Sie sich für das Weiterbildungsprogramm „Strategisches Management CAS HSG“ an.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

 

 

 

 

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1