Programmübersicht
In diesem Intensivseminar optimieren Sie Ihren (politischen) Auftritt im Internet mithilfe von Social Media und/oder der eigenen Homepage, indem Sie Ihre persönliche Strategie und Ihre eigenen Inhalte professionell erarbeiten. Social Media werden für die politische Kommunikation und für den Austausch immer wichtiger, denn politische Meinungsbildung und -machung finden vermehrt über Social-Media-Kanäle statt. Kein anderes Medium erlaubt es Ihnen, direkter, schneller und kostengünstiger mit Ihrem Zielpublikum zu kommunizieren und interagieren. Aus diesem Grund ist ein professioneller Social-Media-Auftritt unabdingbar für Ihre politischen und/oder beruflichen Erfolge.
Sie erwerben in allen Workshops anhand konkreter Übungsbeispiele das Rüstzeug, um strategisch adressatengerechte Inhalte auf aktuell relevanten Kanälen zu präsentieren und Ihr Zielpublikum gezielt zu erreichen. Zusätzlich lernen Sie, die verschiedenen Kommunikationskanäle zu beurteilen und ziehen daraus Schlüsse, wie Sie am besten mit Ihren eigenen potenziellen Usern umgehen. Dabei steht die Produktion Ihrer eigenen Inhalte stets im Zentrum.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Yannick Schiess Programme Manager Public Policy
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
Dauer
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Startdatum: | 08.03.2024 | |
Ihre Benefits
Ihr Nutzen
Zielsetzungen
Programm
Struktur
Der Kurs ist berufsbegleitend konzipiert und modular aufgebaut.
Gewisse Inhalte werden mittels innovativer Lehrelemente wie Webinare, E-Learnings sowie Peer- und E-Coachings interaktiv vermittelt.
Dieses Kurzseminar ist Bestandteil (Modul 1) des CAS – Kommunikation und Verhandlung.
Ein Block dauert von Freitag (9.00 bis 18.15 Uhr) bis Samstag (9.00 bis 16.45 Uhr).
Kursdaten & Kursinhalte
Zürich, 8. & 9. März 2024 | 5. & 6. April 2024 | 17. & 18. Mai 2024
Zielgruppe
Das Intensivseminar ist insbesondere ausgerichtet auf amtierende und künftige Politikerinnen und Politiker aller politischen Ebenen, Personen, die in ihrer täglichen Arbeit mit der Politik konfrontiert sind, sowie Parteien und Verbände, die Social Media gezielt für ihre eigenen Belange und Erfolge nutzen wollen. Es richtet sich aber auch allgemein an Personen, die ihre eigene Social-Media-Strategie und ihre eigenen Inhalte professionell entwickeln wollen.
Es sind keine Voraussetzungen nötig.
Ihr Profil
Administratives
Anmeldung
Anmeldungen für dieses Intensivseminar sind jederzeit möglich. Sie können sich über den grünen «Anmeldung»-Button am rechten Bildschirmrand. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kosten
In der Kursgebühr sind alle Kursunterlagen, die Pausenverpflegungen, professionelles Equipment sowie die persönliche Betreuung, Beratung und das Coaching inkludiert. Reise-, Übernachtungs- und andere Verpflegungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Bereits bezahlte Kurskosten werden nicht rückerstattet.
Abschluss
Der Besuch des Intensivseminars «Social Media für die politische Kommunikation» führt zu einer Teilnahmebestätigung. Der Besuch lässt sich an das Weiterbildungszertifikat (Certificate of Advanced Studies CAS) “Weiterbildung für Politik – Kommunikation und Verhandlung” der Universität St.Gallen anrechnen. Das Zertifikat wird erlangt, wenn alle drei Module absolviert werden. Es umfasst 10 ECTS-Punkte und lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen an höhere Weiterbildungen anrechnen (DAS, MAS).
Annulationsbedingungen
Abmeldungen bis 90 Tage vor Kursbeginn sind kostenlos, zwischen 89 und 30 Tagen vor Kursbeginn fallen 50% der Kosten an, bei späterer Abmeldung sind die gesamten Kurskosten zu bezahlen.
Ihre Faculty
Das Intensivseminar findet in Zusammenarbeit mit der «Marcel Juen Kommunikation GmbH» statt. Marcel Juen und sein Team sind Experten im Bereich der Auftritts- und Rhetorikkompetenz und ausgebildete Trainer im Medien- und Social-Media-Bereich. Sie sind langjährige Partner der Universität St.Gallen.
Marcel
Juen
Benötigen Sie weitere Informationen?
Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Yannick Schiess Programme Manager Public Policy
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!