Programmübersicht
Entwickeln Sie Ihre eigene Führungskompetenz in der Leitung von Expertenteams, als VR(P), Business Angel oder Anwalt. Der CAS Executive & Leadership Coaching richtet sich an erfahrene Führungspersönlichkeiten, die als professionelle Coaches tätig sein möchten und an Führungskräfte, die ihre transformative Führungskompetenz entwickeln wollen.
Als zertifizierter Executive & Leadership Coach unterstützen Sie andere, im dynamischen und komplexen Arbeitskontext erfolgreich zu navigieren, fundierte und mutige Entscheidungen zu treffen, nachhaltige Wertschöpfungsprozesse zu organisieren und eine zielgerichtete und entwicklungsorientierte Führung im Alltag umzusetzen.
Ansprechperson
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.
Dr. Florian Schulz Programmverantwortlicher
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
ECTS-Punkte
Dauer
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Startdatum: | 23.01.2025 | |
wenige Plätze |
Ihre Vorteile
Inhalte
Um in verschiedenen beruflichen Kontexten professionelle Coachingprozesse wirksam gestalten zu können, lernen Sie passende Rahmenbedingungen für Coachingprozesse herzustellen, vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen mit Coachees aufzubauen sowie anspruchsvolle Reflexionsprozesse lösungsorientiert zu strukturieren.
Im Lehrgang eignen Sie sich den systemisch-transformativen Coachingansatz an, der auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich Coaching sowie der Managementforschung, Führungstheorie, Wirtschaftspädagogik und Organisationspsychologie aufbaut. Dieser CAS ist eingebettet in die Universität St.Gallen – der grössten Managementfakultät des deutschsprachigen Raumes mit ihrem integrierten Ansatz auf Basis des St.Galler Managementmodells – und profitiert von aktuellen Erkenntnissen und Lehrmethoden. Der systemische Ansatz ermöglicht es Ihnen, die Potenziale und Probleme im Zusammenspiel zwischen Individuen, Teams und der Organisation zu analysieren und sinnvolle Transformationsprozesse auf allen drei Ebenen zu identifizieren und anzustossen.
Module
Ihre Lernreise
Das CAS legt grossen Wert auf eine praxisnahe und erfahrungsbasierte Lernerfahrung. Sie bearbeiten echte Coachingfälle, reflektieren eigene Veränderungserfahrungen und -annahmen sowie Ihre Einstellungen. Sie üben eng begleitet durch ein hochkarätiges Dozierendenteam selbstständige Coachinggespräche ein und führen dann selbstständig Coachinggespräche durch. Dies erlaubt Ihnen, ein authentisches und für Sie stimmiges Coachingprofil zu entwickeln und zu festigen. Das erworbene Wissen wird fortlaufend in Ihren Arbeitskontext eingesetzt. Wichtig dabei sind auch Peer-to-Peer-Prozesse, Eins-zu-Eins Coachinggespräche sowie geleitete kollegiale Fallberatungen.
Bewerbungsvoraussetzung
Unsere Dozierenden
Prof. Dr. Thomas Bieger ist Ordinarius an der Universität St.Gallen und forscht im Bereich von Managementsystemen im Dienstleistungsbereich und Tourismus. Seit 1996 nimmt er zudem zahlreiche Verwaltungs- und Stiftungsratsmandate – vermehrt als Präsident – wahr, von Beratungsunternehmen, Expertenorganisationen bis zum börsennotierten Tourismusunternehmen. Er leitete Einheiten im Hochschulbereich, von Forschungsstellen, Höheren Fachschulen bis zuletzt als Rektor die Universität St.Gallen und wirkte als Präsident der Kammer universitärer Hochschulen der Schweiz. Aktuell befasst er sich in der Lehre auch mit der Weiterentwicklung des St. Galler Managementmodells.
«Ein Coach muss die Fähigkeit haben, indirekt zu führen, Lernprozesse zu ermöglichen, Menschen und Organisationen an Aufgaben wachsen zu lassen – und er muss auch mal die Souplesse besitzen, nicht direkt einzugreifen.»
Ordentliche Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Universität St.Gallen. Sie forscht im Bereich von Kompetenzorientierung in der Wirtschaftsdidaktik in schulischen und beruflichen Bildungskontexten. Als akademische Leitung der Hochschuldidaktik und mehrjährige Delegierte für Qualitätsentwicklung verbindet sie Forschungs- und Gestaltungsfragen an der Schnittstelle von individueller und institutioneller Entwicklung.
«Als Coach habe ich nicht nur einen direkten Einfluss auf die individuelle Entwicklung des Coachees, sondern auch auf deren Interaktionen in ihren Netzwerken. Die Förderung der Kompetenzen zur Gestaltung von entwicklungsförderlichen sowohl direkten als auch indirekten Interaktionen ist zentrales Element vom Coachingprogramm.»
Prof. Dr. Tina Kiefer ist Organisationspsychologin und Professorin für Organizational Behavior an der Warwick Buisness School. Im Schwerpunkt ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit stehen Gerechtigkeitsprozesse, die Dynamik positiver und negativer Emotionen im Arbeitskontext, die Auswirkungen von toxischen und schädlichen Arbeitserfahrungen sowie der Wandel von Führungsverhalten und kulturell geprägten impliziten Führungstheorien.
«Coaching ermöglicht es Führungskräften ihre Vorstellungen von guter Führungsarbeit zu präzisieren und im Alltag konsequent umzusetzen.»
Petra Kipfelsberger ist Associate Professorin am Department für Leadership and Organizational Behaviour an der BI Norwegian Business School in Oslo. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der inspirierenden Führung, Sinnerfüllung und Purpose in der digitalen Arbeitswelt und der Gesundheit von Mitarbeitenden. Seit mehr als 10 Jahren bildet sie erfolgreich Coaches aus und begleitet Organisationen, Teams und Top ManagerInnen als Leadership Coach.
«Die Ausbildung von Coaches ist eine grosse Leidenschaft von mir. Der Impact ist nämlich nicht nur für jede einzelne Führungskraft gross, sondern es ist ein mächtiges Vehikel ganze Organisationskulturen hin zu mehr Wertschätzung und Innovationskraft in eine nachhaltige Zukunft zu führen.»
Florian Schulz ist Organisationspsychologe und Psychotherapeut an der Universität St.Gallen. In Forschung und Lehre befasst er sich mit dem Einsatz von Coaching in unterschiedlichen Unternehmenskontexten, der Entwicklung positiver und negativer Arbeitsbeziehungen sowie dem Aufbau von Vertrauen in (sozialen) Unternehmen. Seit 15 Jahren begleitet er Individuen, Gruppen und Organisationen in komplexen Transformationsprozessen.
«Coaching erlaubt Arbeitsprozesse, Herausforderungen und Potenziale auf strukturierte Weise zu reflektieren. In der komplexen Arbeitswelt ist das essenziell, wenn man nicht nur reagieren, sondern frühzeitig für sich und andere einen passenden Kurs setzen möchte.»
Prof. Dr. Kuno Schedler ist seit 1996 Professor für Public Management an der Universität St. Gallen. Er forscht unter anderem zu Rationalitäten in Organisationen, die das Denken und Handeln der Führungskräfte prägen. Er ist Experte für verschiedene Reorganisations- und Governance-Projekte in staatlichen und staatsnahen Organisationen und Mitglied der Programmleitung der Swiss Board School.
«Führungskräfte sind umso erfolgreicher, je besser sie die verschiedenen Rationalitäten in ihrer Organisation kennen. Diesen Blick zu schärfen, ist ein wichtiges Ziel des Coaching.»
Harald Tuckermann ist Professor für das Management pluralistischer Organisationen. Er erforscht seit 20 Jahren das Management, die Entscheidungspraxis und die strategische Entwicklung von Organisationen mit Hilfe der neueren Systemtheorie. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Paradoxien, wozu er Organisationen und ihre Führungskräfte ethnographisch über mehrere Jahre begleitet. Seit über 15 Jahren ist Harald erfolgreich in der Weiterbildung für Führungskräfte tätig.
«Führungskräfteentwicklung besteht für mich im Aufbau einer Gemeinschaft, die vertrauensvoll über die Reflexion der eigenen Führungserfahrung und wissenschaftlich fundierter Konzepte konkrete Gestaltungsoptionen zur Weiterentwicklung des eigenen Wirkungsbereichs entwickelt und umsetzt.»
Unser Beirat
«Professionelles Coaching ermöglicht es, Führungskräfte ans Ziel zu bringen. Die Freude an Menschen und Aufgaben ist der Schlüssel dazu.»
«Ein Gespräch mit einem erfahrenen Coach hilft Risiken besser einzuschätzen und in Kenntnis gewisser verbleibender Unsicherheiten zu entscheiden.»
«Der CAS bietet eine gute Mischung zwischen neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und prakischen Erfahrungen. Damit Coaching effizient zu konkreten Ergebnissen führt.»
«Coaching als Teil der Führungsarbeit setzt ein stabiles Vertrauensverhältnis voraus. Coaching fördert die Selbstreflexion und dadurch die persönlicheWeiterentwicklung.»
Info-Events
Benötigen Sie weitere Informationen?
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und bin gerne für Sie da.
Dr. Florian Schulz Programmverantwortlicher
Warum Universität St.Gallen
An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!