Programmübersicht

Das Studium zeigt wissenschaftlich fundierte, innovative Methoden und Verfahren für Führungskräfte im Einkauf auf. Es unterstützt Sie dabei, die tägliche Arbeit effektiver und effizienter zu gestalten und sich mit neuen Entwicklungen und Techniken des Managements auseinanderzusetzen.

Inhalt

 

Inhalt Intensivstudium Einkaufsleiter CAS

 

Ihre gewünschten Unterlagen

Laden Sie sich für weitere Informationen unverbindlich die Broschüre des HSG-Intensivstudiums für Einkaufsleiter (CAS) herunter.

Die Aufnahme unseres Infoevents zum Intensivstudium für Einkaufsleiter mit Impulsvortrag zum Thema Predictive Analytics im Einkauf können Sie hier anschauen.

Ansprechperson

Erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über das Programm.

Mauro Gotsch Avatar Quadrat

Mauro Gotsch SEMINARLEITER

Zielsetzungen

Das HSG-Intensivstudium für Führungskräfte im Einkauf zeigt wissenschaftlich fundierte, innovative Methoden und Verfahren für das strategischen Einkaufsmanageent auf und unterstützt Sie dabei, die tägliche Arbeit effektiver und effizienter zu gestalten und sich mit neuen Entwicklungen und Techniken des Managements auseinanderzusetzen.

Als Teilnehmende am Intensivstudium für Einkaufsleiter setzen Sie sich mit aktuellen und innovativen Ansätzen auseinander. So bilden Sie sich unter der Anleitung von führenden Universitätsdozierenden und Praktikern nach den neuesten Erkenntnissen weiter und erhalten Anregungen, wie Sie in Ihrer täglichen Arbeit noch professioneller agieren können. Unsere Aufgabe ist es, Sie in der Erreichung Ihrer persönlichen Ziele und in Ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen.

Ihr Nutzen

In sechs kompakten Modulen dieser Weiterbildung werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen und deren Einsatzmöglichkeiten im Einkauf aufgezeigt. Dabei eignen Sie sich neueste Erkenntnisse aus der Forschung an und bekommen wertvolle Impulse für ein zukunftsgerichtetes Beschaffungs­mangement. Sie lernen den Umgang mit innovativen Methoden des Sourcing, neuen Einkaufs­tools und -techniken, und können damit komplexe Einkaufs­projekte systematisch und zielorientiert angehen.

Zusätzlich werden Sie dazu aufgefordert, das Gelernte noch während des Intensivstudiums in den Einkauf Ihres Unternehmen zu transferieren.

Zielgruppe

Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Führungskräfte aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Supply-Chain Management und Logistik, Fachspezialist*innen die sich zum Einkaufsleiter oder zur Einkaufsleiterin entwickeln sowie Geschäftsleitende, welche die Beschaffungsprozesse in ihrer Firma optimieren wollen.

Programmstruktur

Seminardaten:

  • Modul I – Beschaffungskonzepte und Strategisches Supply Management: 14.09. – 16.09.2021
  • Modul II – Lieferantenmanagement und Sourcing Strategien: 12.10. – 14.10.2021
  • Modul III – Verhandlungsführung: 16.11. – 18.11.2021
  • Modul IV – Markanalysetechniken: 18.01. – 20.01.2022
  • Modul V – Leadership und Managementmethoden: 22.02. – 24.02.2022
  • Modul VI – Leading Change und Intercultural Management: 26.04. – 28.04.2022

Nächstes Seminar startet im September 2023

Faculty

Die Referierenden im CAS Intensivstudium für Einkaufsleiter setzen sich hauptsächlich aus Dozierenden der Universität St.Gallen und renommierten Persönlichkeiten mit ausgewiesener Praxiserfahrung zusammen. Die Universität St.Gallen ist weltweit bekannt für ihre zukunftsweisende Forschung und einzigartige Praxisorientierung.

Bewerbungsvoraussetzungen

Die Reihenfolge der Anmeldungseingänge und die Beschreibung des Teilnehmerkreises sind unsere Grundlage, um über die Zulassung zu entscheiden. Die Voraussetzungen für eine Teilnahme werden in einem Gespräch geklärt.

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen

HSG Illustration WBZ RGB 1