Doch treffen die Annahmen hinter diesem traditionellen Ansatz in einer VUKA-Welt (volatil, unsicher, komplex und ambig) überhaupt noch zu? Unseren Beobachtungen der Geschäftswelt zufolge ist das hochgradig unwahrscheinlich!

  1. Die gesteigerte Volatilität setzt der klassischen «Top-down»-Planung neue Grenzen – und traditionelle Controlling-Systeme sind hierarchisch organisiert und daher zu langsam und unflexibel, um auf diese Veränderungen reagieren zu können.
  2. Eine VUKA-Welt ermöglicht ein ganzes Aufgebot gleichberechtigter Stakeholder, und ein Performance-Management-System muss in der Lage sein, deren jeweiligen Interessen darzustellen. Dies stellt einen krassen Gegensatz zum traditionellen Ansatz dar, bei dem oft eine Gruppe von Stakeholdern – zumeist der Finanzmarkt – privilegiert war.
  3. Viele der heutigen Budgetierungs- und Planungssysteme gelten als umständlich und übermässig bürokratisch und ihnen wird nachgesagt, falsche Verhaltensweisen zu fördern. Nicht selten sind sie so komplex, dass selbst ein CFO nur begrenzte Möglichkeiten hat, um eine strategische Ausrichtung zu gewährleisten.

Wir glauben, dass sich das Performance-Management zur Zeit neu erfindet. Es könnte zu einer grundsätzlichen Management-Funktion werden, für die dezentral alle Abteilungen verantwortlich sind, nicht nur das Controlling. Die Schlüsselparameter des Performance-Managements in einer VUKA-Welt müssen dabei Leistungen multidimensional erfassen können. Auf diese Weise können Leistungen subjektiv und damit flexibler beurteilt werden. Durch holistischer angelegte Performance-Management-Systeme können bestimmte Verhaltensaspekte (zum Beispiel der Faktor Vertrauen) besser einbezogen werden, was dazu beiträgt, bekannte Probleme der klassischen Systeme (wie das so genannte «Sandbagging») zu vermeiden. Die Leistungsbeurteilung wird ebenfalls relativen Logiken folgen und so ständigem Wandel unterworfenen kontextuellen Faktoren (etwa Märkte und Benchmarks) Rechnung tragen. Darüber hinaus zeichnet sich immer deutlicher ab, dass unterschiedliche Aufgaben nach bestimmten Arbeitnehmer- und Kompetenzprofilen verlangen. Das macht die ständige Weiterentwicklung der Mitarbeitenden in Finance und Controlling unverzichtbar.

Über die Autorin / den Autor

o2AHBToffD

Executive School of Management, Technology and Law

Newsletter

Die neusten Beiträge direkt ins Postfach.

Newsletter [DE]

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

  • Future of Work und die Rolle von Diversity, Equity & Inclusion

  • Leadership im Umbruch: Fünf Trends einer modernen Führung

  • Ist die Zukunft der Arbeit auch für den Rechtsmarkt relevant?

  • Warum inklusive Führung für alle Generationen wichtig ist

  • Brauchen junge Jurist:innen auch Leadership? Einteilung nach Generationen – etwas willkürlich, aber nützlich